Mesh-Netzwerke entwickeln sich zum neuen Standard für Heimnetzwerke. Mesh WLAN Systeme ersetzen in der Regel die WLAN-Funktion des Routers. Ein WLAN Mesh…
WLAN Verstärker Tests: WLAN Repeater Empfehlungen und Angebote WLAN-Repeater Test-Übersicht 2021: WLAN-Verstärker Vergleich

- WLAN-Repeater Test-Überblick: Wichtige Kriterien für den Kauf eines WLAN-Verstärkers
- AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E – Empfehlung Dualband WLAN Verstärker
- TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater – Günstiger Dualband WLAN Verstärker
- Dootoper N300 WLAN-Repeater im Test-Überblick: 2,4 GHz WLAN-Verstärker
- AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 für 2,4 GHz WLAN im Test-Überblick
- WLAN-Repeater Vergleich: Empfehlungen für Dualband-WLAN mit 5 GHz
- WLAN-Repeater Vergleich: Empfehlungen für 2,4 GHz WLAN-Netzwerke
- WLAN verbessern mit einem Repeater
- WLAN Verstärker - Mehr Reichweite für das Smart Home
- Verbindung per LAN oder WLAN?
- Wie lässt sich ein Repeater richtig aufstellen?
WLAN-Repeater Test-Überblick: Wichtige Kriterien für den Kauf eines WLAN-Verstärkers
Wer über die Anschaffung eines WLAN-Repeaters nachdenkt, sollte gut auf die technischen Details achten, denn auch wenn die Einrichtung eines WLAN-Verstärkers selbst für technische Laien mittlerweile sehr einfach ist, müssen die verbundenen Geräte mitunter neu eingerichtet werden. Folgende Kaufkriterien gibt es zu beachten:
Single- oder Dualband: Moderne Router senden mittlerweile über das 5 GHz-Frequenzband, das einen höheren Datendurchsatz via WLAN erlaubt. Aber auch 2,4 GHz-WLAN-Router sind noch üblich und z. B. für Single-Haushalte ausreichend dimensioniert. Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E ist ein Dualband-Repeater und somit zukunftssicher.
LAN-Anschluss: Es ist ratsam, sich einen WLAN-Verstärker zu kaufen, der über einen integrierten LAN-Anschluss verfügt. So kann der Smart TV im Schlafzimmer mit einem LAN-Kabel mit dem WLAN-Repeater verbunden werden. Bei der Datenübertragung via Kabel ist der Datenstrom kontinuierlicher und es entstehen weniger Signalverluste. Auch hier kann der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E mit einem integrierten LAN-Anschluss punkten.
Mesh-Funktionalität: Bei einem Mesh-Netzwerk werden mehrere Netzwerke unter einem Dach zusammengeknüpft. Sind zum Beispiel mehrere Repeater im Einsatz, vernetzen sich diese untereinander und der Datenstrom kann sich den jeweils besten Weg zum Ziel suchen. Sollen also mehrere WLAN-Repeater im Haushalt genutzt werden, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Geräte Mesh-fähig sind. Der WLAN-Verstärker AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E bietet bereits Mesh-Funktionalität.
MIMO-Technik: Hierbei handelt es sich um das sogenannte „Multiple Input Multiple Output“-Verfahren, bei dem mehrere Sende- und Empfangsantennen zur drahtlosen Kommunikation genutzt werden. Faustregel: Über je mehr Antennen ein WLAN-Repeater verfügt, desto besser. Im AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E sind ganze 6 Antennen integriert.
WPS: WPS steht für „Wi-Fi Protected Setup“. Die Funktion sorgt für eine geschützte Einrichtung und erlaubt eine einfache Installation auf Knopfdruck. Dazu ist es nötig, dass sowohl WLAN-Repeater als auch WLAN-Router über einen WPS-Knopf verfügen. AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E und alle anderen im WLAN-Repeater Test-Überblick vorgestellten Geräte verfügen über einen WPS-Button.
Geschwindigkeit: Auf den Verpackungen der WLAN-Repeater wird oft mit Geschwindigkeit geworben. Gemeint ist genauer gesagt der Datendurchsatz, den die Geräte erreichen. Bei den Werten handelt es sich oft um theoretische Werte, die unter Laborbedingungen gemessen werden. In der Praxis sind die Werte um ein sehr Vielfaches geringer, da das WLAN-Signal Wände und Fußböden überwinden muss, was das WLAN-Signal schwächt. Zudem nimmt die Leistung ab, je länger die zu überwindende Strecke ist. AMV FRITZ!WLAN Repeater 1750E leistet einen theoretischen maximalen Datendurchsatz von 1.300 Mbit/s. Um einen Eindruck zu den Relationen zu bekommen: Netflix empfiehlt für Streaming in HD-Qualität eine Leistung von 5 Mbit/s und für UHD-Inhalte 25 Mbit/s. Der Streaming-Anbieter bietet seine Inhalte auch in SD-Qualität an, was Nutzer mit geringer Bandbreite freut, denn hier reichen bereits 3 Mbit/s aus. Ist die Strecke also nicht zu lang und muss das Internet nicht mit anderen geteilt werden, bieten auch 2,4 GHz-Repeater mit maximalen theoretischen 300 Mbit/s genügend Leistung für Medien-Streaming.
AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E – Empfehlung Dualband WLAN Verstärker
Wer auf der Suche nach einem zukunftsfähigen WLAN-Repeater ist, mit dem sich auch ein Mesh-Netzwerk realisieren lässt, liegt mit dem AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E goldrichtig. Das Gerät eignet sich vor allem für größere Wohnungen oder Häuser, in denen sich mehrere Familienmitglieder oder WG-Bewohner einen Internetanschluss teilen. Zusammen mit anderen Mesh-fähigen AVM WLAN-Repeatern lässt sich so ein engmaschiges WLAN-Netzwerk aufbauen.
Die Ausstattung des AVM FRTIZ!WLAN Repeaters 1750E lässt so gut wie keine Wünsche offen. Mit 6 intern verbauten Antennen toppt der WLAN-Verstärker alle anderen Geräte im Test-Überblick. Die integrierte LAN-Buchse erlaubt es, das Gerät als Access-Point zu nutzen und z. B. mit einer Spielekonsole per LAN-Kabel zu verbinden.
AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E Test-Übersicht – Wichtige Tests im Überblick
Der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E darf sich zu den schnellsten seiner Art zählen. AVM hat bei dem Gerät nicht gespart, was die 6 Antennen und gute Abstimmung der Komponenten beweisen und den relativ hohen Preis rechtfertigen. In Tests kann der WLAN-Verstärker überzeugen.
- Das Computermagazin CHIP testete den WLAN-Verstärker AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E mit der Note „Sehr Gut“. (Stand: 06/2018)
- Im Test von ComputerBild erzielte der AVM FRITZ!WLAN Repeater die Wertung „gut“ mit der Test-Note 2,2. (Stand: 07/2018)
- Amazon-Kunden vergaben dem AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 09/2018)
- Im Test des Technik-Magazins connect vergaben die Tester dem AVM FRTIZ!WLAN Repeater 1750E 443 von 500 Punkten und die Test-Note „Sehr gut“. (Stand: 06/2018)
- Bei den Netzwerkexperten von netzwelt.de erzielte der AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E die Test-Note7,3 auf einer Skala von 10. (Stand: 01/2018)
- Stiftung Warentest vergab dem AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E die Test-Note 2,2 und bewertete den WLAN-Verstärker mit „gut“.
Mehr Einzelheiten zum WLAN-Verstärker erfahren Sie im ausführlichen Test-Überblick zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E.
AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E Test-Übersicht: Preis und Angebote
AVM hat die UVP für den AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E auf 89 Euro festgesetzt. Zirka 20 Euro günstiger ist das Gerät im Online-Handel erhältlich. (Stand 09/2018)
TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater – Günstiger Dualband WLAN Verstärker
TP-Link RE200 | AC750 ist für 24,56 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 05.03.2021)
Wer mit einem kleinen Budget auskommen will, muss auf einen Dualband-WLAN-Repeater nicht verzichten. Mit dem TP-Link RE200 gelingt der Einstieg in die Klasse der Dualband-WLAN-Repeater bereits mit knapp 35 Euro (Stand: 09/2018). Das Gerät eignet sich für kleinere Wohnungen, in denen bereits ein Dualband-Router im Einsatz ist und der WLAN-Verstärker keine allzu großen Strecken überbrücken muss. Mesh-Funktionalität bietet der TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater nicht – Haushalte mit mehreren Bewohnern und vielen WLAN-verbrauchenden Endgeräten greifen besser zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E.
Insgesamt schafft der TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater theoretische 733 Mbit/s, wenn beide Frequenzbänder genutzt werden. Im Inneren arbeiten drei Antennen, wobei zwei Antennen für das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt werden und einen Datendurchsatz von 300 Mbit/s schaffen. Das 5 GHz Frequenzband schafft 433 Mbit/s bei. Bei der Konfiguration sollte man darauf achten, den High-Speed-Modus zu aktivieren. Über einen integrierten LAN-Port lässt sich ein Access-Point für datenhungrige Geräte wie ein Smart TV aufbauen.
TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater in der Test-Übersicht – Wichtige Bewertungen
Auch beim TP-Link RE200 stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Für einen Dualband-WLAN-Repeater ist das Gerät zwar nicht das schnellste, aber es macht, was es soll. Wer sein WLAN-Netzwerk einfach nur partiell verbessern oder um einen Raum erweitern will, wird zufrieden sein. Die verbaute LAN-Schnittstelle rundet den insgesamt guten Eindruck ab.
- Die Test-Experten von wlanveraterker-test.org vergaben dem TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Verstärker nach ihrem Test 94 von 100 Punkten.
- HiFi-Test.de verlieh dem WLAN-Verstärker TP-Link RE200 AC750 die Test-Note 2,1 und bewertete den Dualband-Repeater mit „GUT“.
- Das Technikportal Techtest.org resümierte im Test-Fazit, dass der TP-Link RE200 eher für Nutzer sei, die ihr WLAN zum Surfen im Internet erweitern wollen.
- Amazon-Kunden vergaben dem TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Verstärker 3,8 von 5 Sternen. Über 50 Prozent der Bewertungen entfielen dabei auf die maximale Sterneanzahl. (Stand: 09/2018).
Im Test-Überblick zum TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater erklären wir weitere technische Funktionen und Einzelheiten.
TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater in der Test-Übersicht: Preis und Angebote
Die UVP für den TP-Link RE200 AC750-Dualband-WLAN-Repeater wurde von TP-Link auf günstige 34,90 Euro festgesetzt. Im Handel ist der WLAN-Verstärker bereits für unter 30 Euro erhältlich. (Stand: 09/2018).
Dootoper N300 WLAN-Repeater im Test-Überblick: 2,4 GHz WLAN-Verstärker
Dooter Repeater N 300 ist für 21,65 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 30.07.2020)
In vielen Haushalten dürfte nach wie vor ein 2,4 GHz-Router im Einsatz sein. Ist keine Neuanschaffung geplant, reicht hier ein WLAN-Verstärker, der das 2,4 GHz-Frequenzband unterstützt. Der Dootoper N300 WLAN-Repeater bietet hier gleich mehrere Besonderheiten: Das Gerät kann als WLAN-Repeater, Access-Point und WLAN-Router eingesetzt werden. Als WLAN-Verstärker genutzt, verbindet sich das Gerät automatisch mit der stärksten Signalquelle.
Dootoper N300 WLAN-Repeater verfügt über 2 externe Antennen und sogar zwei LAN-Steckplätze und ist mit knapp 26 Euro ein echtes Schnäppchen. Sollte der Router einmal ausfallen oder kaputt gehen, kann Dootoper N300 dessen Platz einnehmen. Der maximale theoretische Datendurchsatz geht mit 300 Mbit/s für ein 2,4 GHz-Netzwerk in Ordnung – maximal sind in einem 2,4 GHz WLAN-Netzwerk und dem 802.11n-Protokoll 450 Mbit/s möglich.
Dootoper N300 WLAN-Repeater im Test-Überblick – wichtige Tests zum WLAN-Verstärker
Bisher liegen nicht viele Tests zum Dootoper N300 WLAN-Repeater vor.
- Die Test-Crew von expertentesten.de lobten die gute Zusammenarbeit des WLAN-Verstärkers Dootoper N300 mit herkömmlichen Gateways und Routern.
- Kunden, die den Dootoper N300 WLAN-Verstärker auf Amazon gekauft hatten, bewerteten den WLAN-Repeater mit 4,4 von 5Sternen, was einer guten bis sehr guten Bewertung entspricht. (Stand 09/2019)
In der Test-Übersicht zum Dootoper N300 WLAN-Repeater erklären wir weitere Einzelheiten zum WLAN-Verstärker.
Dootoper N300 WLAN-Repeater im Test-Überblick: Preis und Angebote
Dootoper verkauft seinen WLAN-Repeater über die E-Commerce-Plattform Amazon zum Preis von 25,99 Euro. (Stand: 09/2018)
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 für 2,4 GHz WLAN im Test-Überblick
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 ist für 29,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 05.03.2021)
AVM hat für 2,4 GHz-WLAN-Netzwerke ebenfalls ein günstiges Modell im Portfolio. Der WLAN-Verstärker FRITZ!WLAN Repeater 310 kostet knapp 50 Euro und ist eine gute Wahl für alle, die bereits einen 2,4 GHz FRITZ!WLAN Router nutzen. Dann klinkt sich das Gerät bei der Installation problemlos in die vorhandene Netzwerkumgebung ein.
Zusammen mit einem Fritz!Router verfügt der WLAN-Verstärker AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 über Sonderfunktionen wie eine Nachtschaltung. Das bedeutet, dass sich über eine Zeitschaltfunktion Online-Zeiten einrichten lassen. Eltern, die mit dem WLAN-Repeater das Kinderzimmer mit Internet versorgen wollen, werden die Funktion schnell zu schätzen wissen.
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 in der Test-Übersicht – wichtige Tests
In Tests schneidet der AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 gut ab. Negativ fiel Nutzern mitunter die etwas schwierigere Installation mit markenfremden Routern auf.
- Das Technikportal techstage.de titelt im Test-Bericht: „AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 im Test: günstig und gut“. (Stand: 03/2018)
- Für die Tester von wlanrepeater-test.net ist der AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 ein „kleines, aber feines Gerät“.
- ComputerBild vergab nach dem Test des AVM FRITZ!WLAN Repeaters 310 das Test-Urteil „befriedigend“, bei einer Wertung von 3,0. (Stand: 07/2018)
- Amazon-Kunden bewerteten den AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 mit guten 4,3 von 5 Sternen.
Mehr Informationen zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 finden Sie in unserem Test-Überblick zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 310.
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 im Test-Überblick: Preis und Angebote
Die UVP für den AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 hat AVM auf 49 Euro festgesetzt. Im Handel ist das Gerät für zirka 30 Euro erhältlich (Stand: 08/2018).
WLAN-Repeater Vergleich: Empfehlungen für Dualband-WLAN mit 5 GHz
Wer einen modernen 5 GHz-Router im Einsatz hat, erhält mit unserer Empfehlung, dem AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E, ein exzellentes Gerät, das mit großem Datendurchsatz und hochwertiger Ausstattung glänzt. Für kleinere Budgets ist der TP-Link RE200 AC750-Dualband WLAN-Repeater eine gute und preisgünstige Wahl.
Powerline-Adapter | AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E | TP-Link RE200 AC750-Dualband WLAN-Repeater |
Integrierte Steckdose | nein | nein |
Dualband 5 GHz | ja | ja |
LAN-Anschluss | ja, 1 | ja, 1 |
Übertragungsgeschwindigkeit WLAN (max.) | 1.75 Gbit/s gesamt, 2,4 GHz: 450 Mbit/s, 5-GHz: 1.300 Mbit/s | 733 Mbit/s gesamt, 2,4 GHz: 300 Mbit/s, 5-GHz: 433 Mbit/s |
Mesh-Funktionalität | ja | nein |
MIMO | ja | ja |
Verschlüsselung | WPA, WPA2 | WEP, WPA-PSK/WPA2-PSK |
Antennen | 6, intern | 3, intern |
WPS (Wi-Fi Protected Setup) | ja | ja |
Leistungsaufnahme in Watt, zirka | 5,5 Watt | 6,5 Watt |
Besonderheiten | Signalstärkeanzeige, Mesh-Funktionalität | High-Speed-Modus, Signalstärkeanzeige |
WLAN-Funknetze | 802.11ac, 802.11n, 802.11g, 802.11b oder 802.11a | 802.11ac, 802.11a, 802.11n, 802.11b, 802.11g |
WLAN-Repeater Vergleich: Empfehlungen für 2,4 GHz WLAN-Netzwerke
Nutzer eines 2,4 GHz-Routers, die einen vielseitigen WLAN-Verstärker suchen, können zum preisgünstigen Dootoper N300 WLAN-Repeater greifen und erhalten mit dem Gerät, das sich auch als Ersatz-Router einsetzen lässt. Wer einen 2,4 GHz FRITZ!Router im Einsatz hat, greift hingegen zum AVM FRITZ!WLAN Repeater 310.
Powerline-Adapter | AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 | Dootoper N300 WLAN-Repeater |
Integrierte Steckdose | nein | nein |
Dualband 5 GHz | nein | nein |
LAN-Anschluss | nein | ja, 2 |
Übertragungsgeschwindigkeit WLAN (max.) | 300 Mbit/s, 2,4 GHz | 300 Mbit/s, 2,4 GHz |
Mesh-Funktionalität | nein | nein |
MIMO | ja | ja |
Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 | k. A. |
Antennen | 2, intern | 2, extern |
WPS (Wi-Fi Protected Setup) | ja | ja |
Leistungsaufnahme in Watt, zirka | 3 Watt | k. A. |
Besonderheiten | Signalstärkeanzeige, Nachtschaltung in Verbindung mit FRITZ!Box | Signalstärkeanzeige, WLAN-Router-Funktion |
WLAN-Funknetze | 802.11n/g/b | 802.11n/g/b |
WLAN verbessern mit einem Repeater
TP-Link RE200 | AC750 ist für 24,56 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 05.03.2021)
Der englische Begriff „Repeater“ steht wörtlich für „Wiederholer“ und beschreibt genau die Funktionsweise eines Repeaters: Das bestehende Funksignal wird durch den zwischengeschalteten Repeater wiederholt und auf diese Weise überall dort verstärkt, wo das Signal nur noch schwach ankommt. So lässt sich die Reichweite in allen Bereichen verbessern, in denen das Signal eines Routers bisher nicht stark genug war: in weiter entfernten Räumen, über das Grundstück hinweg oder bei Verbindungen durch mehrere Wände. Auch Router ohne WLAN-Funktion lassen sich durch einen Repeater unkompliziert nachrüsten, um in den Wohnräumen eine sichere und schnelle WLAN-Funktion zu nutzen.
Der WLAN Repeater nimmt das Router-Signal auf und gibt es in sauberer Qualität weiter. So lässt sich die Reichweite bei richtigem Gebrauch problemlos um zusätzliche 100 Meter erweitern. Darüber hinaus bieten die meisten WLAN Verstärker eine Roaming-Funktion, bei der sich das Endgerät automatisch in den nächsten Sender einwählt. Auf diese Weise können Sie sich mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop im gesamten Haus bewegen, ohne dass der Datenverkehr durch plötzliche Verbindungsabbrüche beeinträchtigt wird. Der WLAN Repeater nimmt das Router-Signal auf und gibt es in sauberer Qualität weiter.
WLAN Verstärker - Mehr Reichweite für das Smart Home
Durch den Einsatz eines Repeaters erweitern Sie das Funknetz Ihres Smart Homes und schließen so jede bestehende Versorgungslücke. Funkgesteuerte Geräte können über den Repeater flexibler und auf größeren Reichweiten genutzt werden, ohne dass die Leistung der einzelnen Geräte dadurch beeinträchtigt wird. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, einzelne Funktionen auch in abgelegenen Räumen oder im Freien zu verwenden.
Viele Faktoren können das Funksignal in den Wohnräumen beeinträchtigen, angefangen vom Aufstellort des Access Points über die Beschaffenheit der Zwischenwände bis hin zur Anzahl konkurrierender Funknetze in der Umgebung. Der Repeater verstärkt das Funksignal über mögliche Hindernisse hinweg und schafft Abhilfe bei bestehenden Signalstörungen. Für größtmögliche Sicherheit sorgt eine verschlüsselte Verbindung, die mit allen gängigen Repeatern möglich ist. Achten Sie darauf, dass die Verschlüsselung bei einigen Geräten manuell aktiviert werden muss.
Verbindung per LAN oder WLAN?
WLAN Repeater sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter einfache Funkstecker ebenso wie frei stehende Geräte mit externem Netzteil. Während Funkstecker einfach in jede Steckdose eingesteckt werden können, bieten freistehende Repeater eine höhere Flexibilität beim Aufstellungsort. Nahezu alle handelsüblichen Repeater sind mit einem LAN-Anschluss ausgestattet, sodass das WLAN-Signal per LAN-Kabel auch ohne WLAN-Schnittstelle an das Endgerät weitergegeben kann. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Endgeräte ohne WLAN-Funktion jederzeit insHeimnetz zu integrieren.
Auch der Repeater selbst kann bei Bedarf per LAN-Label mit dem Router verbunden werden. Diese Lösung bietet sich an, wenn der WLAN Verstärker außerhalb der Router-Reichweite positioniert werden soll. Über die LAN-Verbindung bringen Sie das Signal des Routers in den gewünschten Wohnbereich und nutzen hier die volle Qualität Ihrer WLAN-Verbindung. Auch Router ohne WLAN-Funktion lassen sich auf diese Weise ganz einfach zum WLAN-Router umfunktionieren.
Wie lässt sich ein Repeater richtig aufstellen?
Der Einsatz eines Repeaters kann dabei helfen, das bestehende WLAN-Signal bei gleichbleibender Qualität deutlich zu verlängern. Um das volle Potenzial Ihres Heimnetzes auszunutzen, sollte der Repeater am besten im Randbereich eingerichtet werden. Das bedeutet, dass der Empfang noch stark genug sein sollte und im Idealfall eine Sichtverbindung zwischen Router und Repeater besteht. Vermeiden Sie große metallene Gegenstände zwischen beiden Geräten, da Metall das Router-Signal reflektiert. Grundsätzlich sollte der Router immer möglichst frei stehen und nicht von großen Gegenständen wie Möbeln oder einer Heizung verdeckt werden.
Viele Repeater verfügen über ein Display, auf dem die Signalstärke angezeigt wird. Die Anzeige kann dabei helfen, einen guten Standort mit ausreichend starkem Signal zu finden. Vermeiden sollten Sie Standorte in der Nähe von Lautsprechern, Geräten aus Metall oder anderen Funksendern, die die Signalqualität beeinträchtigen könnten. Wir hoffen, wir konnten die Frage „Was ist ein Repeater“ ausreichend beantworten.

Der Filmabend auf der Couch, die Videokonferenz im Homeoffice, per Facetime mit Freunden oder Verwandten telefonieren oder das neue Online Game zocken –…

Mesh Netzwerke lösen traditionelle Repeater-Lösungen ab. Wenn das WLAN auf Hindernisse stößt, empfiehlt sich der Einsatz von Powerline-Lösungen. Wir haben…

Mit Google Nest Wifi hat Google einen Mesh WLAN Router mit einem intelligenten Google Home Lautsprecher verschmolzen. Wir haben den neuen Wifi Mesh Router…

Überall im eigenen zu Hause problemlos eine stabile Internetverbindung zu haben ist keine Selbstverständlichkeit. Hohe Belastung, Hindernisse oder große…

Kaum ist der Shopping Marathon des Black Friday vorbei, bietet der anschließende Cyber Monday ebenfalls die Möglichkeit für eine ausgiebige…

Amazons Sommerschlussverkauf lässt die Preise schmelzen. Auch am Tag 2 des großen Amazon SSV 2019 gibt es wieder Sparangebote fürs Smart Home. Heute dürfen…

Die Netzwerk-Experten von AVM haben mit AVM FRITZ!Repeater 1200 den Nachfolger ihres beliebten Mesh WLAN Netzwerkverstärkers AVM FRITZ!WLAN Repeater 1750E…

Wer im Sommer lieber im Garten online surft oder arbeitet, steht vor der Aufgabe, das Internet ins Freie zu holen. Unsere Experten zeigen, wie mit Lösungen…

Ein Smart Home ohne drahtlose Internetverbindung ist wie Suppe ohne Salz. Doch oft ist es schwierig, die komplette Wohnung mit einem gleichmäßigen…

Mit dem TP-Link RE200 WLAN-Repeater erhalten Nutzer einen guten WLAN-Verstärker zum günstigen Preis. Zwar erzielt das Gerät keinen Spitzen-Datendurchsatz,…

Wer möchte, dass das WLAN vom Wohnzimmer aus noch einen Stock höher im Arbeitszimmer seine volle Kraft entfaltet, sollte den Kauf eines Repeaters überlegen.…

In den meisten Wohnungen oder Häusern reicht der Router alleine nicht aus, um alle Räume ausreichend mit WLAN zu versorgen. Der AVM Fritz WLAN Repeater 310…

Mit einem WLAN-Repeater wie dem Dootoper N300 lassen sich einfach und bequem die Reichweite eines vorhandenen WLAN-Netzwerkes erweitern und die Geschwindigkeit…

Noch ist der Google Home bei uns nicht erhältlich und trotzdem bereitet sich Google darauf vor, dem bereits etablierten Amazon Echo auch in Deutschland die…

Mit dem Dual-Band-WLAN/WiFi-Repeater WRE6505 v2 (AC 750) von dem Spezialisten für Netzwerkhardware Zyxel, gesellt sich ein weiteres Gerät in das…

Mit dem WRE6606 AC1300 MU-MIMO Dual-Band WLAN Repeater bringt Zyxel einen leistungsstarken WLAN Repeater auf den Markt, der den wachsenden Anforderungen an ein…

Damit alle angeschlossenen Innogy Geräte einwandfrei arbeiten und miteinander kommunizieren können, sendet der Innogy SmartHome Funkrouter die empfangenen…