Viele Alexa-Einsteiger entscheiden sich für den kompakten Echo Dot. Er zählt zu den beliebtesten und meist verkauften Smart Speakern des Internet-Riesen…
WLAN Lautsprecher in der Übersicht – Tests & Empfehlungen Die besten WLAN Lautsprecher im Test Überblick 2021

- WLAN-Lautsprecher – Das Wichtigste in Kürze
- Die besten WLAN-Lautsprecher im Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
- Sonos Move Hybrid-Lautsprecher – Empfehlung der Redaktion
- Sonos One WLAN Lautsprecher – Empfehlung für anspruchsvolle Sound-Liebhaber
- Amazon Echo Studio – Empfehlung für Freunde von Amazon und Smart Home
- Google Home Max – Empfehlung für Freunde von Google
- WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung im Vergleich – die technischen Daten
- Kaufberatung zu WLAN Lautsprechern– die wichtigsten Kriterien beim Kauf
- Was ist besser? Bose oder Teufel?
- Hat Stiftung Warentest WLAN-Lautsprecher getestet?
- Was ist besser WLAN oder Bluetooth Lautsprecher?
- Was ist ein WLAN-Lautsprecher?
- Welche Lautsprecher für den Fernseher?
- Welche Lautsprecher für zuhause?
WLAN-Lautsprecher – Das Wichtigste in Kürze
WLAN Lautsprecher machen großen Stereoanlagen in Sachen Klang-Ausstattung starke Konkurrenz. Dabei können Nutzer wahlweise per App ihre favorisierte Playlist abspielen. Folgende Faktoren sind bei WLAN-Lautsprechern wichtig:
- Klang: Bei Streaming per WLAN müssen Daten nicht wie bspw. über Bluetooth komprimiert werden. Das hat zur Folge, dass WLAN Lautsprecher eine große Datenbandbreite besitzen und der Klang von enorm guter Qualität und wenig störanfällig ist.
- Reichweite und Funkverbindung: WLAN-Lautsprecher weisen eine solide Reichweite auf. Im Vergleich zur Bluetooth-Variante stören bei WLAN keine Wände oder andere Hindernisse beim Streamen von Musik. Das ermöglicht den Einsatz als Multiroom-System.
- Indoor-Einsatz: Die Funkverbindung ist an das heimische WLAN-Netzwerk gebunden. Daher ist der flexible Einsatz beschränkt. Dafür punkten einige WLAN-Lautsprecher mit integrierter Sprachassistenz und dienen gleichzeitig als Smart Speaker.
Sonos Move Hybrid-Lautsprecher – Empfehlung der Redaktion
Warum für einen WLAN- und gegen einen Bluetooth-Lautsprecher entscheiden, wenn man beides haben kann? Die Empfehlung der Redaktion ist Sonos Move, der als Hybrid-Speaker beides ist. Je nach Modus kann er flexibel mit nach draußen genommen werden und sorgt mit Akku-Unterstützung via Bluetooth für Musik oder ist zuhause im WLAN Teil des Multiroom-Systems.
Sonos One WLAN-Lautsprecher – Empfehlung für anspruchsvolle Sound-Liebhaber
Sonos One ist dank Alexa- und Google Assistant-Integration Smart Speaker und Lautsprecher in einem. Der flexible WLAN-Lautsprecher macht sich zudem perfekt als Teil eines Stereo-Paars, Multirooms oder einer von zwei hinteren Lautsprechern in einem Surroundsound-System.
Amazon Echo Studio – Empfehlung für Freunde von Amazon und Smart Home
Wer im von Alexa gesteuerten Smart Home zuhause ist, macht mit Amazon Echo Studio nichts falsch. Er ist das soundtechnisch stärkste Echo Modell und bietet in Verbindung mit Amazon Music HD sogar Musik in HD-Qualität. Da Echo Studio einen ZigBee-Hub beherbergt ist zudem die Steuerung von kompatiblen Geräten möglich.
Google Home Max – Empfehlung für Google-Assistant-Fans
Wir empfehlen Google Home Max jedem, der sein Zuhause auf Google Assistant abgestimmt hat und auf soundstarke Leistung nicht verzichten möchte. Stiftung Warentest setze den Google Speaker sogar auf Platz eins nach ihrem Test 2020 von verschiedenen Lautsprechern mit integrierter Sprachsteuerung.
Die besten WLAN-Lautsprecher im Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
Wir zeigen die besten vier WLAN-Lautsprecher mit integrierter Sprachassistenz. Jene eignen sich besonders für den Einsatz im Smart Home und spielen Musik auf Zuruf ab. Zudem bieten sie sich zur Verbesserung des Heimkino-Erlebnisses an.
Sonos Move Hybrid-Lautsprecher – Empfehlung der Redaktion
Der Markführer in Sachen WLAN-Lautsprecher Sonos macht Interessierten die Entscheidung besonders einfach. Denn der Sonos Move Lautsprecher unterstützt WLAN und Bluetooth. Somit profitieren Musik-Liebhaber auch unterwegs von einem kräftigen Sound, wenn kein WLAN in der Nähe ist. In unserem WLAN-Lautsprecher Test Vergleich handelt es sich hier um das einzige Modell, das Musik unterwegs wahlweise auch über Bluetooth abspielt und das dank starkem Akku ganze 10 Stunden lang. Ein praktischer Tragegriff erleichtert den Transport der 3 kg Box. Auch die Entscheidung für einen bestimmten Sprachassistenten müssen Musikliebhaber nicht fällen: Sonos Move unterstützt Alexa und Google Assistant.
Via Apple Airplay 2 stellt Sonos auch Apple-Liebhaber zufrieden. Bei Echo Studio oder Google Home Max müssen sich Interessierte auf eine Alternative festlegen. Wer Sorge um seine Datensicherheit hat, darf bei Sonos Move beruhigt sein, wie bei allen in unserem Test-Vergleich berücksichtigten Lautsprechern lassen sich die Mikrofone abstellen. Dank Trueplay-Funktion passt der Multi Room Lautsprecher Sonos Move seinen Klang nach App-Empfehlung den jeweiligen räumlichen Bedingungen an.
Der Sonos Move Hybrid Lautsprecher ist die Empfehlung der Redaktion, weil Interessierte auch ohne konkrete Entscheidung fällen zu müssen die richtige Wahl treffen. Im WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung Test der Stiftung Warentest belegte Sonos Move den zweiten Platz. (Stand: 02/2020)
Sonos One WLAN Lautsprecher – Empfehlung für anspruchsvolle Sound-Liebhaber
Der Sonos One Lautsprecher ähnelt dem bewährten Sonos Play: 1 Lautsprecher stark im Design, denn Größe und Gewicht sind identisch. Dennoch hat die Sound-Fabrik Sonos etliche Verbesserungen vorgenommen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei Sonos One Mikrofone und damit Sprachsteuerung integriert sind. Dabei überzeugt der Lautsprecher mit seiner Hauptaufgabe und dominiert durch satten und kräftigen Sound. Wo Sonos draufsteht, ist auch guter Klang drin. Wie auch bei Sonos Move sitzen im Inneren zwei Verstärker der Klasse D, ein Hochtöner und ein Mitteltöner. In unserem Lautsprecher Test Vergleich ist Sonos One der einzige Lautsprecher, der einen zusätzlichen Ethernet-Port als Anschluss bietet. Damit ist er auch attraktiv für Personen, bei denen eine schlechte Funkverbindung besteht. Das Sonos-System mit diesem Lautsprecher können Interessierte deshalb von Funk- auf kabelgebunden umstellen. Auf den Sound des Lautsprechers hat keine gewählte Variante Auswirkungen.
Wir empfehlen Sonos One besonders Musik-Liebhabern, die vom bewährten Sonos-Sound profitieren wollen. Egal, ob als Stereo-Paar, als Teil eines Multiroom-Systems oder hintere Surround-Speaker im Einsatz für das perfekte Heimkino. Nach ihrem Sonos One Test zeigte sich die Redaktion von global.techradar.com vom Lautsprecher begeistert. Jene bezeichneten den Sonos One als ausnahmslos besten Smart Speaker, der das Beste in Sachen Sprachsteuerung und qualitativen Klang miteinander kombiniere. (Stand: 01/2020)
Amazon Echo Studio – Empfehlung für Freunde von Amazon und Smart Home
In unserem Test des Amazon Echo Studio überraschte der Lautsprecher in ganzer Linie mit phänomenal starkem Klang, der rundum überzeugte und das bisherige Echo Lautsprecher Line Up in den Schatten stellte. In unserem WLAN Lautsprecher Test Vergleich ist Echo Studio das einzige Modell, das neben der integrierten Sprachassistenz zudem einen ZigBee-Hub integriert hat. Damit sorgt Echo Studio nicht nur für sehr guten Sound, sondern kann als Steuerzentrale für das Smart Home dienen. Beispielsweise können Nutzer mit dem Lautsprecher Philips Hue LED Leuchten ansteuern, die ebenfalls auf dem ZigBee-Funksystem basieren. Smart-Home-Fans sollten allerdings bedenken, dass Echo Studio keine Philips Hue Bridge vollumfänglich ersetzen kann, da jene einen größeren Funktionsumfang der Leuchten garantiert. Allerdings schmälert das nicht den Mehrwert des Echo Studios, der seine Stärken musikalisch ausspielt. Zudem steht Nutzern die Sprachassistentin Amazon Alexa zur Seite und ihre zahlreichen Skills.
Wir empfehlen Echo Studio besonders Personen, die sich bereits fest dem Amazon Universum verschrieben haben. Denn 3D Musik kann Echo Studio bisher nur dann abspielen, wenn Nutzer Songs über Amazon Music HD streamen. Im Gegensatz zum kleineren Bruder Echo 3 schafft es Amazon nun einen Smart Speaker auch klanglich nach vorne zu stellen.
Google Home Max – Empfehlung für Freunde von Google
Wer sich bei seinen smarten Geräten auf die Unterstützung des Google Assistant verlässt, erhält mit dem Google Home Max den richtigen WLAN-Lautsprecher. Als größerer Bruder des Google Home ist er nicht nur vordergründig Smart Speaker, sondern auch als Klangwunder konkurrenzfähig. Google Home Max ist das einzige Modell in unserem WLAN Lautsprecher-Vergleich mit einer quadratischen Form und ist kippbar. Alle anderen WLAN-Lautsprecher in unserem Test Vergleich legen ihren Fokus auf eine runde Bauweise. Jeder Funk Lautsprecher in unserem Überblick lässt sich markenintern zu einem Multiroom System verbinden. Google Home unterstützt auch Bluetooth, allerdings besitzt der Lautsprecher im Unterschied zur Sonos Alternative und unserer Redaktions-Empfehlung Sonos Move keinen Akku. Daher eignet er sich nicht, um auch außerhalb des eigenen Zuhauses für die richtige Musik zu sorgen. Allerdings können Nutzer Musik direkt per App über Bluetooth streamen. Das ist bei Amazon Echo Studio und Sonos One nicht möglich.
Wir empfehlen den Google Home Max jedem, der seine Smart Home Steuerung bereits auf Google Assistant abgestimmt hat. Dann hört auch der WLAN Lautsprecher aufs Wort und spielt auf Wunsch Playlists ab. Im Test der Stiftung Warentest belegte Googles Lautsprecher Home Max den ersten Platz der im Test Vergleich berücksichtigten Boxen, die eine integrierte Sprachsteuerung besitzen. (Stand: 02/2020)
WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung im Vergleich – die technischen Daten
Alle WLAN Lautsprecher in unserem Test-Vergleich eignen sich, um zu einem Multiroom-System zusammengeführt zu werden. Damit sorgen sie in verschiedenen Räumen für tadellose musikalische Ausstattung. Zudem kombinieret jeder Lautsprecher in unserem Vergleich die Fähigkeiten eines Smart Speakers und kann zugleich großen Stereo-Anlagen gefährlich werden. Die größten Unterschiede liegen in der unterstützten Funk-Verbindung, sowie der integrierten Sprachassistenz. Die Alternativen von Sonos sind Amazon Alexa- und Google Assistant-fähig und spielen dank AppleAir 2 auch Musik von iOS-Geräten ab. Bei Echo Studio und Home Max müssen sich Interessierte auf die herstellereigene Sprachassistenz festlegen.
Stand: 04/2020 | Sonos Move | Sonos One | Amazon Echo Studio | Google Home Max |
---|---|---|---|---|
Maße | 24 x 16 x 12,6 cm | 16 x 12 x 12 cm | 20,4 x 17,5 x 17,5 cm | 33,5 x 18,8 x 15,2 cm |
Gewicht | 3 kg | 1,85 kg | 3,5 kg | 5,3 kg |
Sound-Ausstattung |
|
|
|
|
Funkverbindung | Bluetooth- und WLAN-Funkverbindung (2,4/5 GHz) | WLAN-Funkverbindung | WLAN-Funkverbindung | WLAN- (2,4/5 GHz) und Bluetooth-Funkverbindung |
Anschlüsse | USB-C, Ladestation | Ethernet-Port, Stromanschluss | 3,5 mm Mini Klinkenbuchse, Stromanschluss | USB-C Anschluss, 3,5 mm Audioanschluss, Stromanschluss |
Integrierte Sprachsteuerung | ja, Google Assistant und Alexa | ja, Google Assistant und Alexa | ja, Alexa | ja, Google Assistant |
App | ja, Sonos App | ja, Sonos App | ja, Amazon Alexa App | ja, Google Home App |
Besonderheiten |
|
|
|
|
UVP | 399 Euro | 229 Euro | 199,99 Euro | 299 Euro |
Kaufberatung zu WLAN Lautsprechern– die wichtigsten Kriterien beim Kauf
WLAN Lautsprecher eignen sich besonders, um das Zuhause mit satten Klang auszustatten. Dabei sind sie häufig nicht nur zuständig für die Wiedergabe der Lieblingsplaylist, sondern ebenso für die akustische Untermalung Serien- und Filmabenden. Immer häufiger etabliert sich der Trend, dass WLAN-Lautsprecher eine Doppelaufgabe bewältigen: Sie sind Smart Speaker und Soundanlage zugleich. Vor dem Kauf sollten Interessierte daher folgende Aspekte beachten:
Multiroom System: Im Gegensatz zur Bluetooth-Variante können einige WLAN-Lautsprecher nicht nur zu einem Stereopaar, sondern einem ganzen Multiroom System zusammengeführt werden. Die Lautsprecher bespielen dann jeden Raum mit der gleichen Songauswahl, auf Wunsch ist diese Einstellung auch variabel.
Funk-Verbindung: WLAN Lautsprecher unterstützen nicht zwingend ausschließlich WLAN als Funk-Verbindung. Einige können auch Musik per Bluetooth empfangen. Unsere Lautsprecher Empfehlung Sonos Move hat sogar einen Akku verbaut und gleicht einen Nachteil von reinen WLAN-Lautsprechern aus: Sie sind eigentlich an ein WLAN Heimnetzwerk sowie eine direkte Stromquelle gebunden und deshalb nicht mobil einsetzbar. Google Home Max unterstützt ebenfalls Bluetooth, allerdings haben die Hersteller keinen Akku verbaut. Daher unterscheidet sich hier nur die Streaming-Option. Der Einsatzbereich wird nicht von Indoor nach draußen verlagert.
Bluetooth- vs. WLAN-Lautsprecher: Bluetooth-Lautsprecher eignen sich dank integriertem Akku besonders für den mobilen Einsatz. Deshalb überzeugen sie sowohl in den eigenen vier Wänden, als auch Outdoor am See, im Garten, auf einer Wanderung oder bei einer Grillparty. Wer darauf Wert legt, sollte lieber zu einem Bluetooth-Lautsprecher greifen. Ein WLAN-Lautsprecher ist auf ein Heim-Netzwerk angewiesen und daher nicht derart flexibel und meist nur spritzwassergeschützt. Das Streamen von Inhalten per WLAN hat aber Vorteile: Musik wird nicht komprimiert, sondern auf hoher Bandbreite abgespielt. Das macht sich in einer besseren und weniger störanfälligen Soundwiedergabe bemerkbar und sorgt durchweg für guten Klang.
Integrierte Sprachsteuerung: Eine integrierte Sprachsteuerung ist nicht automatisch an Bord. Wer nicht nur ein Klang Wunder, sondern gleichzeitig einen Smart Speaker sucht, sollte darauf achten. Jene sollte sofern vorhanden zu der bereits bevorzugten Assistenz im persönlichen Smart Home passen. Ist keine Sprachassistenz integriert, ist die Steuerung aufs Wort nur über Umwege möglich, indem der WLAN Lautsprecher mit einem bereits vorhandenen Smart Speaker wie beispielsweise Echo Dot verbunden wird. Alle in unserem Vergleich berücksichtigten Alternativen besitzen bereits eine integrierte Sprachsteuerung.
Musikstreaming-Dienste: Nicht jeder WLAN Lautsprecher unterstützt alle Musik-Streamingdienste. Daher sollten Interessierte darauf achten, ob das Gerät ihrer Wahl den bevorzugten Dienst unterstützt. Ansonsten sind Umwege über Apps von Drittanbietern denkbar. Eine große Anzahl an verschiedenen Musikstreaming-Diensten unterstützt in unserem Vergleich Sonos One.
Was ist besser? Bose oder Teufel?
In unserem Test Vergleich hat es weder ein WLAN Lautsprecher von Bose, noch ein Modell von Teufel geschafft. Ein deutlicher Marktführer in Sachen WLAN Lautsprecher ist Hersteller Sonos. Folgende WLAN-Lautsprecher mit Sprachsteuerung haben wir empfohlen:
- Sonos Move
- Sonos One
- Amazon Echo Studio
- Google Home Max
Hat Stiftung Warentest WLAN-Lautsprecher getestet?
Die Stiftung Warentest hat bereit zweimal WLAN Lautsprecher getestet. Zunächst im Dezember 2016 und zuletzt im Februar 2020. Im aktuellsten Test hat die Stiftung Warentest zwischen WLAN Lautsprechern mit integrierter und ohne Sprachsteuerung unterschieden.
Was ist besser WLAN oder Bluetooth Lautsprecher?
Wer sich die Frage stellt, ob Bluetooth- oder WLAN Lautsprecher, für den gilt:
Für den mobilen Einsatz und auch unterwegs sind Bluetooth-Lautsprecher besser, da sie meist einen integrierten Akku besitzen und nicht an eine Stromquelle und ein WLAN-Netzwerk gebunden sind. Allerdings spielen WLAN-Lautsprecher Inhalte qualitativ besser ab, da für die Übertragung eine geringere Komprimierung vorgenommen wird als über Bluetooth. Über WLAN geschieht dies beispielsweise durch die Streaming-Anbieter.
Bei WLAN steht außerdem eine höhere Bandbreite zur Verfügung und es besteht ein höherer Datendurchsatz. Im Vergleich zu Bluetooth-Lautsprechern lassen sich deshalb mehr Sounddaten zur gleichen Zeit übertragen. Unsere Empfehlung Echo Studio kann in Verbindung mit Amazon Music HD Songs sogar in HD-Sound abspielen. Unsere weitere WLAN Lautsprecher Empfehlung Sonos Move vereint beide Vorteile, denn er ist flexibel einsetzbar, weil er Bluetooth und WLAN unterstützt.
Was ist ein WLAN-Lautsprecher?
WLAN-Lautsprecher sind Musik-Boxen, die Sounddaten über den WLAN-Funkstandard bezieht. Musikstreaming ist nur in Verbindung mit einem WLAN-Zugang möglich. Mit der WLAN Verbindung ist auch Multiroom möglich, da die ausreichende Datenmenge verarbeitet werden kann, die beispielsweise für die Synchronisation von mehreren Lautsprechern nötig ist.
Welche Lautsprecher für den Fernseher?
Einige WLAN Lautsprecher lassen sich zu einem Heimkino-System verbinden und arbeiten beispielsweise mit einer Soundbar oder einem Subwoofer zusammen. Bei unseren Beispielen können zwei Sonos One Lautsprecher als hintere Lautsprecher eines 5.1 Heimkinosystems genutzt werden. Die Sonos Beam imitiert in diesem Szenario das 3.0 System und Sonos Sub sorgt für ausreichend Bass. Auch unsere Empfehlung Echo Studio ist für tollen Kino-Sound ausgelegt und spielt u.a. Inhalte von Amazon Prime Video klanglich stark aus.
Welche Lautsprecher für zuhause?
Für zuhause eignen sich WLAN- und Bluetooth Lautsprecher. Allerdings hängt die Wahl für ein bestimmtes Modell oder eine Variante von Nutzervorlieben ab. Für eine stabile Verbindung und qualitativen Sound, Multiroom und Heimkino sollten Interessierte zu einem WLAN-Lautsprecher greifen. Soll der Lautsprecher allerdings mobil bleiben und meistens nur nebenher, u. a. während dem Kochen, genutzt werden und spontan doch für Musik draußen am See sorgen, ist ein Bluetooth Lautsprecher die bessere Wahl. Zudem lässt sich mit Bluetooth direkt vom Smartphone oder Tablet aus Musik abspielen.

Der Unterschied zwischen WLAN- und Bluetooth-Lautsprechern wirkt offensichtlich: Beide Lautsprecher-Varianten nutzen verschiedene Funkverbindungen zum Streamen…

Amazons Sprachassistentin Alexa ist inzwischen in allen Lebensbereichen zu finden. Schließlich kann sie vielmehr als nur News abrufen oder Witze erzählen.…

Amazons Sprachassistentin Alexa ist in aller Munde und immer mehr Hersteller machen sich den Trend zunutze, indem sie die dahintersteckende Sprachsoftware in…

Mit der Veröffentlichung der vierten Generation hat sich das Design des kompakten Echo Dot dem der größeren Echo Lautsprecher noch mehr angeglichen: Die…

Laut Amazon ist Echo Dot der beliebteste und gleichzeitig meistverkaufte smarte Lautsprecher aus der Echo Serie. Die neu designte vierte Generation soll nun…

Der meistverkaufte Alexa Lautsprecher Echo Dot ist während der Prime Days unglaublich günstig zu haben. Wir erklären, warum es sich lohnt die 3. Generation…

Was 2016 als intelligenter Google Home Lautsprecher mit integriertem Sprachassistenten Google Assistant begann, hat sich mittlerweile zu einer stattlichen…

Amazons intelligente Lautsprecher erobern die Haushalte. Wir haben die fünf besten Echos geprüft und verraten im großen Amazon Echo Vergleich die…

Amazon hat im Rahmen ihres New Products & Services Events neue Echos vorgestellt. Besonders auffällig: Eine innovative, einheitliche runde Form für Echo und…

Die Stiftung Warentest hat im Heft 11/2019 Kindermusikspieler getestet. Darunter waren vier Geräte ohne CD-Spieler, bei denen die Inhalte über alternative…

Kinder lieben sie, und Erwachsene auch. Die viereckige Toniebox und die niedlichen Tonie Figuren. Das Gerät soll so einfach sein, dass es Kinder ab 3 Jahren…

Der intelligente Lautsprecher der Marke Bose beherbergt Amazons Sprachassistentin Alexa und Google Assistant. Mit einem 8-Mikrofon-Array, Stereoklang,…

Die schmale, unauffällige und drahtlose Soundbar 500 vereint im Bose üblichen simpel gehaltenen Stil Smart Home und Heimkino. Ausgerüstet mit Google…

Wie praktisch es doch wäre den eigenen Smart Home Lautsprecher in die Sporttasche zu stecken und mit zum Strand zu nehmen. Genau diese Idee steht hinter dem…

Günstige Technik gibt es bei ALDI schon lange, Alexa-fähige Geräte gehören dagegen zu den Neuerungen und sind aufgrund starker Nachfrage oft schnell…

Bei dem Bose Home Speaker 300 handelt es sich um einen Smart Lautsprecher im Kleinformat mit einem nicht zu unterschätzenden Sound. Sowohl die…

Die Soundspezialisten von Denon bieten mit dem HEOS- und Home-Produktportfolio Lautsprecher, die jeden Raum klanglich ideal ausrüsten. Abhängig vom HEOS…

Der Markt um vernetzte Multiroom Lautsprecher ist hart umkämpft. Jetzt bringt sich Sonos mit dem HiFi Lautsprecher Sonos Five neu in Stellung. Im Test Check…

Mit Google Nest Wifi hat Google einen Mesh WLAN Router mit einem intelligenten Google Home Lautsprecher verschmolzen. Wir haben den neuen Wifi Mesh Router…

Wer auf der Suche nach einer smarten Assistenz ist, findet im Amazon Echo Dot 3 einen perfekten und erstaunlich günstigen Begleiter. Im Test konnte der Puck…

Laut Angaben von Amazon war Echo Dot 3. Generation bisher der beliebteste und am meisten nachgefragte Alexa-Lautsprecher. Kein Wunder also, dass ein…

Mit seinem neuen Lautsprecher Modell Sonos Move bringt Sonos erstmals einen Speaker auf den Markt, der eine Direktverbindung via Bluetooth statt per LAN oder…
Der Konzern IKEA erweitert sein Sortiment stetig um Smart Home-Produkte, jetzt wagt sich der Möbelhersteller mit Unterstützung von Sonos mit der Marke…

Musikliebhaber, die auf der Suche nach einem hochwertigen WLAN-Lautsprecher sind, kommen an den Geräten von Sonos nicht vorbei. Während die einen Tester die…