Schlüssel sind wertvoll, denn sie öffnen die Tür ins sichere Zuhause, zum geliebten Fahrrad im Keller, zu Sammlerschätzen und vielen anderen Dingen. Geht…
Die besten smarten Türschlösser im Vergleich Elektronische Türschlösser Tests 2021: Nachrüstlösungen Vergleich

- Fazit: Diese 5 elektronischen Türschlösser sind empfehlenswert
- Elektronische Türschlösser: Darauf kommt es beim Kauf an
- Funktionen, Preis und Bewertung zum Vergleichssieger Nuki Smart Lock
- Empfehlung für Familien: ABUS HomeTec Pro kann auch ohne App geöffnet werden
- Günstige Bluetooth-Alternative mit App Steuerung: Danalock V3
- Günstige WLAN-Alternative: Burg Wächter TSE SET 4001
- Empfehlung für Senioren: Einfach montierbarer HomeMatic Funk-Türschlossantrieb
- Vergleichsliste: Elektronische Türschlösser mit WLAN- oder Bluetooth-Anbindung
- Was ist ein elektronisches Türschloss?
- Alle Vorteile und Nachteile von elektronischen Türschlössern im Überblick
- Welche Arten von elektronischen-Türschlössern gibt es?
- Welche Hersteller bieten elektronische Türschlösser an?
- Was kostet ein vernetztes Türschloss?
- Kann ich meinen Schließzylinder von der Polizei testen lassen?
- Fazit: Lohnt sich die Investition in ein elektronisches Türschloss?
Fazit: Diese 5 elektronischen Türschlösser sind empfehlenswert
Vergleichsieger: Das elektronische Nuki Türschloss ist besonders einfach installierbar
Nutzer des Nuki Türschlosses stehen besonders viele Steuerungsmöglichkeiten zur Auswahl. Außer per App kann der smarte Schließzylinder auch von innen mit Amazon Alexa, Google Assistant oder Siri Sprachbefehlen bedient werden. In Kombination mit dem ‚Nuki Opener‘ ist zusätzlich die Fernsteuerung per Smartphone möglich. Nicht zuletzt können Familienmitglieder ohne eigenes Smartphone über Nuki nachgerüstete Türen weiterhin mit einem normalen Schlüssel oder alternativ per Funk-Handsender öffnen. Nur ein Fingerabdruck-Scan beherrscht unser Vergleichssieger leider noch nicht.
Empfehlung für Familien: ABUS HomeTec Pro kann auch ohne App geöffnet werden
Die Installation des elektronischen Türschlosses ABUS HomeTec Pro erfordert zugegebenermaßen etwas technisches Geschick und Geduld. Dafür dürfen sich ABUS HomeTec Pro Anwender anschließend dank AES-128-Bit Verschlüsselung über ein hohes Maß an Sicherheit freuen. Besonders praktisch: Das Schloss kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden. Während vergessliche Grundschulkinder auch ohne eigenen Schlüssel per Pincode ins Haus kommen, greifen die Großen über eine Fernbedienung auf die Elektronik zurück.
Günstige Alternative mit App Steuerung: Danalock V3
Das Danalock Smartlock V3 wird mit einem Schloss-Zylinder in das Türschloss eingebaut und ist mit Bluetooth oder optional zusätzlich mit ZigBee (HA 3.0), Z-Wave oder HomeKit Kompatibilität erhältlich. Von Innen lässt sich die Tür per Knopfdruck oder bei der Danalock V3 HomeKit Variante per Siri Shortcut (ab iOS 12) öffnen, von außen per App. Aufgrund der Tatsache, dass Danalock Bluetooth-Türschlösser innen an der Tür montiert werden, können sie zusätzlich von außen weiterhin mit einem normalen Schlüssel geöffnet werden. Als Erweiterung ist auch die Anbringung eines Beacon-Sensors an der Tür möglich. Dieser erkennt, wann sich ein registriertes Smartphone der Tür näher und öffnet automatisch das elektronische Türschloss.
Günstige WLAN-basierte Alternative mit Tastatur: Burg Wächter TSE SET 4001
Wer dazu neigt Smartphone oder Fernbedienung zu verlegen und somit häufig unfreiwillig vor verschlossenen Türen steht, findet in Burg Wächter TSE SET 4001 die richtige Lösung. Seine fest installierte Tastatur und der Türzylinder kommunizieren über proprietären Funk auf WLAN Basis 2,4 GHz und können auf bis zu sechs Benutzer programmiert werden. Darüber hinaus sind bei Bedarf zusätzliche Handsender beim Hersteller erhältlich.
Empfehlung für Senioren: Einfach bedienbarer HomeMatic Funk-Türschlossantrieb
Über zwei bebilderte Tasten am Indoorgehäuse lässt sich der HomeMatic Funk-Türschlossantrieb jederzeit schnell und einfach auf- oder zu schließen. Damit Angehörige von pflegebedürftigen Personen sich im Notfall Zutritt verschaffen können, ist im Lieferumfang zudem eine Funkfernbedienung enthalten.
Elektronische Türschlösser: Darauf kommt es beim Kauf an
- Einsatzbereiche: Elektronische Türschlösser, die zum Teil auch als Smart Locks bezeichnet werden, gibt es für unterschiedliche Einsatzbereiche: zum Beispiel als Nachrüstlösung für Zimmertüren, in Kombination mit einer smarten Türklingel oder als umfangreiches Schließsystem für große Firmengebäude. Einige Hersteller bieten auch elektronische Türschlösser mit integrierter Überwachungskamera und Gegensprechanlage an.
- Sprachsteuerung: Manche elektronischen Türschlösser wie das Nuki Smartlock oder Danalock V3 sind sogar über Sprachbefehle steuerbar. Das ist besonders praktisch, wenn Gäste zu früh erscheinen und der Gastgeber gerade in der Küche alle Hände voll zu tun hat. Damit die Türsicherheit gewährleistet bleibt, funktioniert die Sprachsteuerung natürlich nur von innen.
- Montage: In der Regel werden die elektronische Türschlösser an der Innenseite der Tür auf das bereits bestehende Schloss aufgeschraubt. Der Originalschlüssel bleibt dabei meist im Schloss stecken und wird vom Smart Lock-Gehäuse umhüllt. Weiterführende Hilfe bei Fragen zur Installation liefert unsere Anleitung zur Türschließanlagen-Montage.
- Sicherheitsmechanismen: Dank Ruhestrom-Anlage lassen sich die meisten elektrischen Schlösser auch bei Stromausfall öffnen. Modelle mit Arbeitsstrom haben dagegen den Vorteil, dass sie nur Energie verbrauchen, wenn das Schloss wirklich betätigt wird. Bei Stromausfall sind viele elektronischen Türschlösser trotzdem Beispiel mit einem klassischen Schlüssel nutzbar.
- Preis: Beim Preis eine Funk-Türschlosses kommt es stark auf den Funktionsumfang an. Rund 250 Euro kostet z.B. unser Vergleichssieger Nuki. Günstiger ist hingegen das Burg-Wächter Set ohne Sprachsteuerung für etwa 115 Euro. Die meisten Smart Locks lassen sich übrigens auch nach und nach um weitere Komponenten erweitern - zum Beispiel mit einem Transponder oder Keypad.
Funktionen, Preis und Bewertung zum Vergleichssieger Nuki Smart Lock
Mit dem Nuki Smart Lock öffnen sich Türschlösser automatisch, sobald ein Bewohner mit registriertem Smartphone oder Smart Watch davorsteht. Der Nuki Smart Lock Aufsatz wird mit nur drei Schrauben an einem bereits vorhandenen Schließzylinder auf der Innenseite der Tür montiert. Bei älteren Schlössern könnte allerdings das Bohren mit der Bohrmaschine erforderlich sein. Der Originalschlüssel bleibt dabei im eigentlichen Schloss stecken und wird von Nuki zum Auf- oder Abschließen in die gewünschte Richtung gedreht.
In Verbindung mit einer Nuki Bridge (separate Funkzentrale) kann das elektronische Türschloss zusätzlich über ein Smartphone per Fernsteuerung bedient werden – zum Beispiel um Freunden von unterwegs die WG-Tür zu öffnen. Für alle Familienmitglieder, die (noch) kein Smartphone besitzen oder dieses nicht als Türöffner nutzen möchten, bietet der Hersteller außerdem den handlichen Schlüsselanhänger Nuki Fob an. Er ist vor allem für Schulkinder oder Senioren eine gute Alternative.
Nuki Smart Lock - Test-Übersicht
- Kunden bei Amazon bewerteten das Nuki Smart Lock mit 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 10/ 2019).
- Im Test von pc-magazin.de kamen die Anwender zu dem Schluss, dass sie Nuki in Zukunft nicht mehr missen möchten. Gut gefiel ihnen daran u.a., dass sich dieses elektronische Türschloss nachts automatisch abschließt. S(Stand: 08/2019)
- Das Team von golem.de bescheinigte Nuki nach seinem Test eine besonders leichte Montage, hätte sich aber eine bessere strukturierte App gewünscht. (Stand: 06/2019)
- Die Tester von av-test.org zertifizierten das Nuki Smart Lock als „Geprüftes Smart Home Produkt“. (Stand: 02/ 2018)
Nuki Smart Lock - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Vor- und Nachteile des Nuki Smart Lock im Überblick
Hier haben wir nochmal alle Stärken und möglichen Schwächen dieses elektronischen Türschlosses zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Empfehlung für Familien: ABUS HomeTec Pro kann auch ohne App geöffnet werden
Klemmen, Kleben oder Schrauben sind die Mittel der Wahl, wenn es darum geht, das ABUS Funk-Türschloss HomeTec Pro mit einem bereits vorhandenen Türzylinder zu verbinden. Wichtig ist in diesem Fall allerdings die hintere Grifffläche des Originalschlüssels abzusägen, damit das HomeTec-Gehäuse darüber passt. Wie genau die Montage durchgeführt werden muss, zeigt folgendes Video:
Nach erfolgreicher Einrichtung des HomeTec Smart Locks kann es über die Tastatur am Gerät in Kombination mit der separat erhältlichen ABUS Funk-Fernbedienung HomeTec Pro CFF3000 oder der ABUS Funk-Tastatur HomeTec Pro CFT3000W bedient werden. Eine Nutzung ausschließlich über die Tasten am elektronischen Haustürschloss ist nicht möglich.
Sofern HomeTec Pro ordnungsgemäß mit einem Türzylinder vernetzt wurde, der über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt, entriegelt das elektronische Türschloss die Tür nicht nur, sondern öffnet sie zusätzlich einen Spalt breit. Unser Fazit: Trotz der etwas umständlichen Installation ist HomeTec Pro ein solides Sicherheitssystem, das bereits von vielen Verbrauchern positiv bewertet wurde.
ABUS Türschlossantrieb HomeTec Pro - Test-Übersicht
- Kunden bewerteten den elektronischen ABUS Funk-Türschlossantrieb HomeTec Pro CFA3000 bei Amazon mit 4,0 von 5 Sternen (Stand: 10/2019)
- Im Vergleich 'Die Besten im Test 2019' von elektronisches-tuerschloss.eu wurde ABUS HomeTec Pro mit dem 1. Platz gekürt. (Stand: 04/2019)
- Die Experten von Vergleich.org empfehlen das elektronische Türschloss HomeTec Pro in ihrem 'Elektronisches Türschloss Vergleich 2019' als Preis-Leistungs-Sieger. (Stand: 03/2019)
- Von den test-vergleiche.com-Experten erhielt der ABUS Funk-Türschlossantrieb HomeTec Pro CFA3000 die Bewertung 1,6 (gut). (Stand: 04/2019)
ABUS Türschlossantrieb HomeTec Pro - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Der Hersteller ABUS vermarktet seine elektronischen Türschlösser nicht direkt, daher kann der Preis je nach Händler variieren.
Vor- und Nachteile des ABUS Türschlossantrieb HomeTec Pro im Überblick
Hier haben wir nochmal alle Stärken und möglichen Schwächen dieses elektronischen Türschlosses zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Günstige Bluetooth-Alternative mit App Steuerung: Danalock V3
Statt jedem Familienmitglied einen eigenen Schlüssel zu kaufen, können über Danalock V3 beliebig viele Nutzer eingerichtet werden. Aufgrund der flexiblen Zugangsverwaltung müssen nach dem Verlust eines Schlüssels nicht mehr alle Schlösser ausgetauscht werden. Sollte tatsächlich jemand versuchen, mit einer gestohlenen Zugangsberechtigung einen Login über ein fremdes Smartphone vorzunehmen, wird umgehend eine Warnmeldung versendet und die Zugangsberechtigung ist sofort sperrbar.
Das Danalock Smartlock V3 lässt sich darüber hinaus über IFTTT-Applets in Szenarien einbinden. Die derzeit erhältlichen Applets ermöglichen es zum Beispiel, dass sich die Philips Hue LED-Birnen bei Betreten der Wohnung einschalten oder dass eine Meldung verschickt wird, sobald sich das Haustürschloss öffnet (zum Beispiel für den Urlaub praktisch). Mit dem entsprechenden IFTTT-Applet kann man das Türschloss sogar - ohne Bluetooth - über WLAN öffnen. Da das Applet aber mit Android Location arbeitet, ist es nicht für iPhones gedacht. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf der Herstellerwebsite von Danalock.
Danalock Smartlock V3 - Test-Übersicht
- Kunden bewerten das Danalock Smartlock V3 auf Amazon mit 3,5 von 5 Sternen (Stand: 10/2019)
- Im Test von pc-magazin.de lautete das Test-Urteil gut und auch das Preis-Leistungsverhältnis wurde mit gut bewertet. (Stand: 07/2019)
- Die Tester von CHIP prüften das Danalock Smartlock und lobten u.a. die einfache Montage. Negativ fiel ihn dagegen auf, dass sich die Tür bei der Näherung einer Testperson nicht direkt öffnete. (Stand: 02/2016)
Danalock Smartlock V3 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Das Danalock Smartlock ist als Bluetooth-Modell für 149 Euro (UVP) erhältlich. Weitere Danalock V3 Smart Lock-Varianten mit Bluetooth-/Z-Wave-Funktechnologie oder mit Bluetooth-/Zigbee-Standard kosten jeweils 179 Euro. Zur Inbetriebname ist ein zusätzlicher Sicherheitszylinder erforderlich, dieser kostet 49,95 Euro.
Wichtig: Die Danalock V3 HomeKit Version kann ausschließlich per HomeKit und nicht über die Danalock-App oder Danalock-Bluetooth-Produkte wie z.B. die Bridge des Herstellers angesteuert werden.
Vor- und Nachteile des Danalock Smartlock V3 im Überblick
Hier haben wir nochmal alle Stärken und möglichen Schwächen dieses elektronischen Türschlosses zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Günstige WLAN-Alternative: Burg Wächter TSE SET 4001
Wer sein Smartphone selten in der Hand hat und vor Gebrauch immer erst aus den Tiefen seiner Taschen kramen muss, sollte sich dieses elektronische Türschloss näher ansehen. Das Burg Wächter TSE SET 4001 besteht aus einem elektronischen Schließzylinder und dem dazugehörigen Keypad. Programmierbar ist es für bis zu sechs unterschiedliche Benutzer. Überdies können bis zu fünf Keypads (Handsender) pro Set angelernt werden.
Burg Wächter TSE SET 4001 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- In den Kundenbewertungen bei Amazon erhielt das Modell Burg Wächter TSE SET 4001 durchschnittlich 3,8 von 5 Sternen. (Stand: 10/2019)
- Das Team von sichermeister.de kürte Burg Wächter TSE SET 4001 mit dem 3. Platz im Ranking. Nur ein Schließzylinder mit Codekarte und einer mit Knauf schnitten besser ab. Bei beiden handelt es sich jedoch nicht um elektronische Modelle. (Stand: 06/2019)
Burg Wächter TSE SET 4001 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die vom Hersteller festgelegt UVP von 183 Euro wird von den meisten Onlineshops deutlich unterboten.
Vor- und Nachteile Burg Wächter TSE SET 4001
Ob sich dieses Schloss für Ihre Bedürfnisse eignet, erfahren Sie in unserem Vergleich der Stärken und Schwächen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Empfehlung für Senioren: Einfach montierbarer HomeMatic Funk-Türschlossantrieb
Für die meisten Verbraucher spielt der Wunsch nach mehr Komfort eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines elektronischen Türschlosses. Der HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic eignet sich für Senioren und körperlich beeinträchtigte Menschen, denen es schwer fällt, zur Tür zu gelangen. Über einen praktischen HomeMatic-Handsender in Schlüsselanhängerform können sie von überall die Tür aufschließen, ohne dafür ein eigenes Smartphone besitzen zu müssen.
HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic in der Test-Übersicht
- Kunden bei Amazon bewerteten den HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic mit 4,1 von 5 Sternen (Stand: 10/2019).
- Die Experten von elektronisches-tuerschloss.eu listen den HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic in der Rubrik ‚Die Besten im Test 2018 ‘. Sie loben dessen Wetterfestigkeit, den starken Motor und die schnelle Montage.
HomeMatic Funk-Türschlossantrieb KeyMatic - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Mit etwa 150 Euro ist dieses elektronische Türschloss vergleichsweise günstig online zu haben.
Vor- und Nachteile des HomeMatic Funk-Türschlossantriebs KeyMatic im Überblick
Hier haben wir alle Stärken und möglichen Schwächen des Funk-Türschlossantriebs zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
|
|
Vergleichsliste: Elektronische Türschlösser mit WLAN- oder Bluetooth-Anbindung
Welches Smart Home Schloss am besten zu den baulichen Gegebenheiten in Ihre Zuhause passt, erfahren Sie anhand der hier einander gegenüber gestellten technischen Daten.
Nuki Smart Lock | Danalock V3 | Burg Wächter TSE SET 4001 | ABUS HomeTec Pro | HomeMatic Funk-Türschlossantrieb | |
---|---|---|---|---|---|
Typ | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | elektronischer Türschlossantrieb | Schließset mit Handsender |
Funkstandard | Bluetooth, Reichweite max. 10 m | Bluetooth, optional zusätzlich mit ZigBee (HA 3.0), Z-Wave oder HomeKit HomeKit Kompatibilität verfügbar | WLAN | Herstellerstandard | WLAN |
Sprach-Steuerung |
|
| nein | nein | nein |
App-Steuerung | ja, per Nuki App (Android | iOS) | ja, per Danalock App (Android | iOS) | nein | nein | nein |
PIN-Code / Tastatur | nein | nein | ja | ja | ja |
Fingerabdruck-Sensor | nein | nein | nein | nein | nein |
Funk-Fern-Bedienung | ja (optional erhältlich) | ja (optional erhältlich) | ja (optional erhältlich) | ja (optional erhältlich) | ja, im Lieferumfang enthalten |
Schlüssel weiterhin anwendbar | laut Anwendern ja | ja | nein | nein | ja |
Extras |
|
|
|
|
|
Installations-Voraus-setzungen |
|
|
|
|
|
Mehr Informationen | Nuki Herstellerseite | k.A. | Burg Wächter Herstellerseite | ABUS HomeTec Pro Herstellerseite | HomeMatic Produktseite des Herstellers eQ-3 |
Was ist ein elektronisches Türschloss?
Niemand lässt gerne Fremde ins Haus, schon gar nicht, wenn man selbst nicht anwesend ist. Schließlich ist jeder ungebetene Eindringling im Haus bereits einer zu viel. Umso besser, wenn sich die Haustür individuell per Smartphone, Zahlen-Kombination, Bluetooth-Verbindung, Fingerabdruck oder Karte öffnen und schließen lässt. Elektronische Schließzylinder mit App-Anbindung sind zusätzlich mit vielen anderen Geräten im Smart Home vernetzbar und können zum Teil sogar per Sprachsteuerung bedient werden. Durch die Fernsteuerung eines smarten Schlosses lässt sich zum Beispiel Handwerkern vom Büro aus eine temporäre Zutrittsberechtigung erteilen oder den Kindern nach der Schule die Türe öffnen.
Mithilfe von Apps oder IFTTT-Diensten, lässt sich die Wohnung sogar komplett automatisch öffnen: per GPS wird gemeldet, sobald sich die Bewohner im Umkreis der Wohnung befinden, und das smarte Sicherheitsschloss schließt die Haus- oder Wohnungstür selbstständig auf. Durch IFTTT ist das elektronische Türschloss jedoch nicht nur mit den Funktionen eines Smartphones verbindbar, sondern auch mit anderen smarten Geräten wie Amazon Echo. So kann das Türschloss im Notfall (zum Beispiel bei einem Sturz) von innen per Codewort geöffnet werden.
Alle Vorteile und Nachteile von elektronischen Türschlössern im Überblick
Deshalb lohnt sich ein WLAN-Türschloss
Gerade bei Besuchen von Verwandten oder Airbnb-Gästen ist es sehr viel einfacher, deren Smartphones eine zeitweise Zugangsberechtigung zum eigenen Smart Home zuzuweisen als einen Hausschlüssel weiterzugeben. Denn häufig genug wird die Rückgabe des Schlüssels versäumt und eine Rücksendung per Post ist immer mit dem Risiko des Missbrauchs verknüpft, da die eigene Adresse auf dem Rücksendeumschlag vermerkt ist.
Ein weiterer Vorteil elektronischer Türschlösser: Sollte es dazu kommen, dass das Smartphone verloren geht oder der Akku leer ist, dann muss niemand extra kommen und den Schlüssel vorbeibringen, sondern das WLAN-Türschloss lässt sich notfalls auch vom Urlaubsort des Vermieters aus öffnen. Auf Wunsch kann zudem ein Notfallschlüssel beim Nachbar aufbewahrt werden - die elektronischen Türschlösser lassen sich nach wie vor mit dem Schlüssel öffnen. Außerdem ist ein WLAN-Türschloss durchaus auch abschreckend für Einbrecher, da es vermuten lässt, dass weitere Sicherheitstechnik im Haus verbaut ist.
Alle Vorteile elektronischer Türschlösser für Wohnungs- und Haustüren im Überblick:
- auch als Nachrüstlösung einfach zu installieren
- sicherer als mechanische Schlösser, weil der Schließmechanismus schwerer zugänglich ist
- einfachere Erteilung und Verwaltung von Zugangsberechtigungen
- Automatisches Schließprotokoll
Diese Sicherheitslücken können bei elektronischen Schlössern auftreten
Bei nicht ausgereiften Schließsystemen kann es passieren, dass Zugangsberechtigungen nach einmaliger Benutzung nicht automatisch gesperrt oder Funkverbindungen gestört werden. Die Funkverbindung ist aber in der Regel so gut verschlüsselt, dass die Einbruchsgefahr im Vergleich zu einem normalen Schloss sehr niedrig ist. In den meisten Fällen wäre die Entschlüsselung eines vernetzten Schlosses dermaßen aufwändig, dass es sich für Einbrecher eher lohnt, nicht gesicherte Scheiben einzuschlagen.
Ein Restrisiko kann ebenfalls durch verlorene Smartphones entstehen, deren Zugangsberechtigung nicht gesperrt wurde, allerdings nur sofern der Finder die Adresse des Besitzers kennt.
Alle Nachteile elektronischer Türschlösser im Überblick:
- manchmal keine automatische Sperrung von Zugangsberechtigungen nach einmaligem Gebrauch
- gestohlene Smartphones könnten als Schlüssel missbraucht werden
- Funkverbindung kann abbrechen
Welche Arten von elektronischen-Türschlössern gibt es?
Es gibt viele Arten, Türen zu sichern und mindestens genauso viele Möglichkeiten, sie wieder zu öffnen. Wir stellen die gängigsten elektronischen Schließmechanismen hier vor:
- Elektronisches Codeschloss: Dieser Klassiker verbindet das Türschloss mit einem Tastenfeld neben der Haustür. Wird dort die richtige PIN eingetippt, öffnet sich die Tür. Bei teureren Codeschlössern können oft sogar temporäre Zugangsberechtigungen vergeben und viele weitere Zusatzfeatures genutzt werden. Zudem konnten die elektronischen Codeschlösser auch in verschiedenen Praxistests bereits viele Experten überzeugen. Fazit: Besonders gut geeignet für Familien mit Kindern. So geht kein Schlüssel mehr verloren.
- RFID-Türschloss mit Transponder: Wer im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hat, kann mit einem manuell gesteuerten Schloss naturgemäß nicht viel anfangen. Deshalb bieten viele Hersteller auch elektrische RFID-Türschlösser mit Transponder an. Dieser kann jederzeit als Fernbedienung genutzt werden und ist oft in einem Schlüsselanhänger oder Armband verbaut. Einziges Manko: In manchen Fällen waren die Transponder nicht komplett wasserdicht. Trotzdem sind sie eine gute Ergänzung für körperliche eingeschränkte Menschen, denen es schwer fällt, einen Schlüssel im Schloss zu drehen oder eine kleine Tastatur am Codeschloss zu bedienen.
- Elektronische Türschlösser mit App Steuerung: Durch ein nachträglich angebrachtes elektrisches Gehäuse an der Innenseite von Türen lassen sich auch klassische Schlösser vernetzen und per App steuern. Dadurch können zum Beispiel Handwerker auch in eigener Abwesenheit ins Haus gelassen werden, sobald sie klingeln.
- Fingerprint-Schlösser: Wie der Name bereits sagt, wird diese Sorte elektrischer Schlösser über das Einscannen des Fingerabdrucks geöffnet. Nach der Registrierung bestimmter Personen kann diesen eine dauerhafte oder temporäre Zugangsberechtigung gewährt werden (z.B. auch mit dem Burg Wächter TSE Set 5022).
Welche Hersteller bieten elektronische Türschlösser an?
Zu den beliebtesten Anbietern elektronischer Türschlösser und Schließlösungen gehören unter anderem:
- ABUS
- Burg-Wächter
- Danalock
- eqiva
- HomeMatic KeyMatic
- Nuki
- Yale ENTR
- VisorTech
Der beliebte Hersteller Nello hat inzwischen leider Insolvenz angemeldet und wird in Zukunft voraussichtlich von der italenischen Firma SCLAK übernommen. Als Nello Alternative eignet sich z.B. der Nuki Opener, der ebenfalls zur Nachrüstung von Gegensprechanlagen verwendet werden kann.
Was kostet ein vernetztes Türschloss?
Bei elektronischen Türschlössern (Smart Locks) lassen sich vor allem drei Preiskategorien feststellen.
- Günstige Türschlösser bis 100 Euro: z.B. Eqiva Bluetooth Smart 142950A0 Türschlossantrieb oder VisorTech Türschloss NX4385-944
- Mittelpreisige Türschlösser 100 bis 150 Euro: ABUS Hometec Pro, Danalock Smartlock V3 oder HomeMatic KeyMatic
- Hochpreisige Türschlösser 150 bis 550 Euro: z.B. August Smart Lock
Wir raten grundsätzlich dazu, ein elektronisches Haus- oder Wohnungstürschloss nicht nach dem Preis, sondern nach den baulichen Gegebenheiten zuhause und persönlichen Sicherheitsanforderungen auszuwählen.
Kann ich meinen Schließzylinder von der Polizei testen lassen?
Vor vielen Jahren boten einige Bundesländer die Möglichkeit in den eigenen vier Wänden eine kostenlose Sicherheitsberatung durch die Polizei in Anspruch zu nehmen. Dies ist inzwischen unsres Wissens zwar leider nicht mehr möglich, aber dafür hat die bayrische Polizei eine Übersicht geprüfter und zertifizierter Schließzylinder veröffentlicht.
Zusätzlich gibt es online mehrere Initiativen der Polizei, die für verstärkte Einbruchsprävention werben sollen. Eine davon läuft unter dem Motto K-einbruch.de. Für dieses Projekt machen sie auch einige der hier vorgestellten Hersteller, darunter ABUS und Burg-Wächter stark.
Als Sofortmaßnahmen für mehr Sicherheit empfiehlt die Polizei die Einhaltung folgender einfacher Grundregeln:
- Auch bei kurzer Abwesenheit alle Außentüren abschließen
- Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals im Freien verstecken
- Immer darauf achten, dass beim Verlassen des Gebäudes weder Türen noch Fenster gekippt sind
Noch mehr Profitipps stellen wir in folgenden Ratgebern vor:
Terrassentüren einbruchsicher machen – so geht‘s
Anwesenheitssimulation: Diese smarten Möglichkeiten gibt es
Fazit: Lohnt sich die Investition in ein elektronisches Türschloss?
Vor allem Familien, WGs, Bürogemeinschaften und Vermieter können mit einem intelligenten Schließsystem Zugangsberechtigungen deutlich einfacher verwalten als mit der Weitergabe herkömmlicher Schlüssel. Doch auch für alleinstehende Personen kann sich ein elektronisches Türschloss lohnen, wenn sie z. B. regelmäßig Reinigungskräfte oder Paketboten ins Haus lassen wollen, selbst aber nicht ständig anwesend sind.
Sobald ein Besucher an der Haustür klingelt, wird eine Pushnachricht auf das Smartphone gesendet. Anschließend können die Bewohner das elektronische Schloss per Fernzugriff vom Smartphone aus öffnen. Alternativ lässt sich ein Zeitfenster freischalten für den Fall, dass die Besucher noch nicht direkt vor der Tür stehen.

Die Stiftung Warentest hat den eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb zum Testsieger gekürt. Wir haben uns den intelligenten Schlüsselersatz genauer…

Die Sicherung von Türen durch ein elektronisches Schloss schützt nicht nur vor Einbrechern: Ein weiterer Vorteil ist, dass Familien oder Unternehmen aufgrund…

Der Hersteller Nuki zählt zu den beliebtesten Anbietern, wenn es darum geht das Zuhause mit einem smarten Türschloss nachzurüsten. Der Schlüssel wird durch…

Während die Temperaturen steigen, fallen beim Smart Home Shop uptodate die Preise. Bei den Angeboten ist für jeden etwas dabei: Zahlreiche spezielle…

Die Anforderungen an einen professionellen Türzylinder sind hoch. Er schützt die Bewohner nicht nur vor ungebetenen Gästen, sondern schafft vor allen Dingen…

Wer kennt es nicht? Vor der Haustür angekommen versteckt sich der Schlüssel in den Untiefen der Handtasche oder dem Rucksack und muss erst mühsam…

Mit einem smarten Türantrieb lässt sich eine Terrassentür ohne großen Aufwand in eine zweite Haustür mit elektronischer Zutrittskontrolle umwandeln. Das…

Elektronische Türschlösser ersetzen Schlüssel durch das Smartphone. Doch auch das ist nicht immer griffbereit. Der ekey uno Fingerprint Türöffner…

Nie wieder an den Haustürschlüssel denken müssen, weil man ihn gar nicht mehr braucht klingt verlockend. Mit dem elektronischen Türschloss Set 5022 von…

Smarte Alternativen zum herkömmlichen Türschloss ersetzen den Schlüssel zum Beispiel mit dem Smartphone. Doch auch das müssen Nutzer erst einmal zur Hand…

Dank einer smarten Gegensprechanlage erkennen Nutzer nicht nur per Stimme, wer sich auf der anderen Seite der Eingangstür befindet. Bewohner sehen…

Es ist ein netter Nebenverdienst, wenn Personen ihre Ferienwohnung privat über z. B. Airbnb an Reisende oder Urlauber vermieten. Eine persönliche Begrüßung…

Es ist längst nicht mehr nur eine Zukunftsvision: Die Türen öffnen sich auf Wunsch per Smartphone, Fingerabdruck, PIN-Eingabe oder Transponder. Wohnungen,…

Ein elektronisches Türschloss verspricht viel Komfort, indem Nutzer nicht mehr nach ihrem Schlüssel suchen müssen. Stattdessen genügt das Smartphone, der…

Das SecuENTRY 5702 Türschloss von BURG-WÄCHTER ersetzt den Schlüssel durch ein Smartphone. Das Besondere: Insgesamt erhalten Anwender ein großes…

Ein Smart Home zeichnet sich beispielsweise durch erhöhte Sicherheit und Komfort aus. Mit dem HomeMatic KeyMatic Türschloss können Nutzer ihre Haustüre…

Der Schließmechanismus intelligenter Türschlösser reagiert meist auf einen Transponder oder eine App. Netatmo geht nun einen neuen Weg, indem ein Schlüssel…

Smart Home Lösungen sind bereits in vielen deutschen Haushalten präsent. Meist geht es dabei aber nur um die Heizungssteuerung, schaltbare Steckdosen oder…

Die Digitalisierung macht nicht vor der Haustüre halt. Im Gegenteil: Das elektronische Türschloss ist längst im modernen Zuhause angekommen. Doch welche…

Verfolgt man die tägliche Berichterstattung, beschleicht einen das Gefühl, dass das Leben nicht mehr so sicher ist, wie es einmal war. Dabei ist es…

Einbrecher haben ein bevorzugtes Ziel, wenn sie sich nach lohnenden Objekten umsehen. Die Rede ist von der Terrassentür. In den meisten Fällen besteht diese…

Türen, die sich ohne Berührung per Sensorsteuerung öffnen, kennt jeder. Das Nuki Smart Lock kann jedoch viel mehr: Es unterscheidet beispielsweise zwischen…
Sicherheitsexperte ABUS hat mit dem ABUS wAppLoxx Access ein smartes Türschloss-System im Programm, dass sich mühelos mit dem professionellen ABUS…

Konventionelle Schließsysteme halten Unbefugte nicht immer vom Eintritt ab. Selbst aufwendige Sicherheitsschlösser wissen Einbrecher zu überwinden. Moderne…