Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Miele, Bosch, Samsung, LG und Co.: Bewertung WLAN-Waschmaschinen WLAN-Waschmaschinen Test-Überblick 2020: Die besten im Vergleich

- Fazit: Das sind die 5 besten WLAN-Waschmaschinen
- WLAN-Waschmaschinen-Beratung: Das macht eine gute, smarte Waschmaschine aus
- Tests, Bewertungen und Erfahrungen zu unseren Top 5 WLAN-Waschmaschinen
- Vergleichsliste Technische Daten der Top 5 WLAN-Waschmaschinen mit App
- Vergleichsliste: Technische Daten der smarten Waschmaschinen mit 10 kg Fassungvermögen
- FAQ: Wir beantworten häufige Kundenfragen zu WLAN-Waschmaschinen
- Welche Waschmaschine hat WLAN?
- Was können WLAN-Waschmaschinen? Welche Funktionen sind fernsteuerbar?
- Sind alle WLAN-Waschmaschinen mit App ausgestattet?
- Wie laut darf eine Waschmaschine sein?
Fazit: Das sind die 5 besten WLAN-Waschmaschinen
Alle Waschmaschinen der hier vorgestellten Hersteller sind qualitativ hochwertig und erzielen eine gute Reinigungsleistung. Welches Gerät den Weg in die eigene Wohnung oder das eigene Smart Home findet, hängt deshalb vor allem vom Fassungsvermögen und dem Grad der „intelligenten Funktionen“ ab, welche die eigene Waschmaschine haben soll.
LG F14WM10TT6 hat das beste Preis-Leistungsverhältnis aller Modelle im Überblick
Beim Vergleich der technischen Daten hatte die 10 kg WLAN-Waschmaschine LG F14WM10TT6 ganz klar die Nase vorn. Dabei hob sich das Gerät durch eine besonders hohe Energieeffizienz und geringen Wasserverbrauch aus der Masse hervor. Zudem wies unser Vergleichssieger auch die geringste Restfeuchte aller von uns verglichenen WLAN-Waschmaschinen auf und verfügt als einzige über die Schleudereffizienzklasse A.
Für besonders viel Komfort sorgt die dazugehörige Smart ThinQ Hersteller App (Android | iOS), über die sich zusätzliche Waschprogramme schnell und unkompliziert auf die Waschmaschine laden lassen. Darüber hinaus unterstützt die App bei der Suche nach potenziellen Fehlerquellen und ermöglicht die Fernsteuerung verschiedener Reinigungsfunktionen.
Nur den Abwasserschlauch hat der Hersteller offensichtlich etwas knapp bemessen, denn er fällt mit 1,5 Metern deutlich kürzer aus als der unserer Vergleichsmodelle.
10 kg Alternative mit Premiumausstattung: Siemens WM14U840EU
Ebenfalls sehr energieeffizient wäscht auch die Siemens WM14U840EU WLAN-Waschmaschine aus derselben Gewichtsklasse. Ihre Schleuderleistung entspricht mit bis zu 1.4000 U/min der unseres Favoriten, allerdings liegt die Schleudereffizienz hier nur in der Klasse B. Dafür ist die Maschine beim Waschen und Schleudern etwas leiser und verfügt über einen längeren Abwasserschlauch. Ihre smarten Funktionen umfassen neben der Fernsteuerung per App auch die Pushbenachrichtigung beim Ende eines Waschganges oder zur Neige gehendem Waschmittel.
Wer bereit ist, deutlich mehr zu zahlen als für unseren Favoriten erhält dafür bei Siemens WM14U840EU eine echte Premium-Ausstattung zu der beispielsweise die Trommelinnenbeleuchtung und eine polyphone Melodie als Signalton gehören.
Empfehlung 8 kg WLAN-Waschmaschine (Alexa kompatibel): Miele WCE 670 WCS
Mit bis zu 1.4000 U/min und der sehr guten Energieeffizienzklasse A+++ bietet das Modell WCE 670 WCS gewohnt gute Miele Qualität. Zu seinen besonderen Ausstattungsmerkmalen gehört das TwinDos System, bei dem zwei Flüssigwaschmittel automatisch dosiert und gemischt werden. Für Härtefälle bietet der Hersteller außerdem Miele Portionskapseln mit Spezialwaschmitteln an.
Von Amazon erhielt diese WLAN-Waschmaschine Miele WCE 670 WCS das „works with Alexa“-Siegel und ist dementsprechend per Alexa Sprachbefehl z.B. über einen Echo Dot 3 steuerbar. Alternativ kann sie aber auch über die App Miele@home (Android |iOS) bedient werden. Die ShopConn@ct Funktion der Waschmaschine sendet darüber hinaus bei sinkenden Spülmittelvorräten eine Pushnachricht ans Smartphone.
Günstigere 8 kg WLAN-Waschmaschine: Bosch WAYH8741 HomeProfessional
Der Preis von Bosch WAYH8741 HomeProfessional liegt deutlich unter 400 Euro und macht sie damit zur günstigsten WLAN-Waschmaschine in unserem Vergleich. Trotzdem kann sie mit einer soliden Ausstattung überzeugen und bietet dank Home Connect Anbindung dieselben Steuerungsmöglichkeiten wie das teure Siemens Modell.
Als einzigen Nachteil sehen wir den vergleichsweise hohen Energieverbrauch der Bosch WAYH8741 HomeProfessional WLAN-Waschmaschine. Während unser Vergleichssieger durchschnittlich nur 143 kWh/ Jahr benötigt, liegt der Energieverbrauch der Bosch Maschine rund 50 kWh höher.
Empfehlung 7 kg WLAN-Waschmaschine: Samsung WW70K4420YW/EG, WW4500
Bei Samsung WW70K4420YW/EG, WW4500 handelt es sich um ein Addwash Modell mit Zusatzklappe für einfacheres Nachlegen vergessener Wäsche. Auch die Samsung Waschmaschine weist wie die übrigen Modelle in unserem Test-Vergleich eine gute Schleuderleistung auf und punktet mit vorbildlicher A+++ Energieeffizienz. Aufgrund ihres etwas geringeren Fassungsvermögens ist sie jedoch deutlich leichter, was gerade für Bewohner höher gelegener Stockwerke einen nicht zu unterschätzenden Vorteil bei der Verbringung zur Verwendungsstelle darstellt. Schließlich liefern viele Anbieter Waschmaschinen nur bis zur Bordsteinkante.
Bei Problemen oder Fragen hilft die SmartCheck Funktion in der Hersteller App (Android | iOS) schnell und einfach eine Lösung zu finden. Die Fernsteuerung der Waschfunktionen oder das Starten per Sprachbefehl ist hier leider nicht möglich.
WLAN-Waschmaschinen-Beratung: Das macht eine gute, smarte Waschmaschine aus
Smart sind sie alle, der große Preisunterschied liegt jedoch meist im Funktionsumfang der Hersteller-App und der damit steuerbaren Waschmaschinen-Funktionen begründet.
- App: Alle hier vorgestellten Waschmaschinen haben eine App. Während man bei den günstigen Modellen damit allerdings nur Informationen abrufen kann, sind hochwertigere WLAN-Waschmaschinen direkt per App oder sogar Alexa-Sprachbefehlen start- oder stoppbar, wie z. B. Siemens WM14U840EU.
- Automatische Waschmitteldosierung: Statt jedes Mal Waschmittel abzumessen, genügt es bei einigen WLAN-Waschmitteln einen größeren Vorratsbehälter einzusetzen und aufzufüllen. Die Waschmaschine dosiert das Waschmittel anschließend automatisch (z. B. bei Miele WCE 670 WCS).
- LCD-Display: Ein gutes Display zeigt neben der Restzeitanzeige, auch Informationen zur Schleuderdrehzahl und weitere nützliche Daten an.
- Sprachsteuerung: Bisher eher unüblich, aber bei manchen Modellen bereits verfügbar. Zum Beispiel bei der bei Miele WCE 670 WCS, die zusätzlich auch über automatische Waschmitteldosierung verfügt.
Tests, Bewertungen und Erfahrungen zu unseren Top 5 WLAN-Waschmaschinen
Außer der Redaktion der Stiftung Warentest gibt es kaum Technikexperten, die den hohen organisatorischen Aufwand betreiben, sich verschiedene Waschmaschinen liefern zu lassen. Dafür versuchen umso mehr dubiose Vergleichsseiten durch Schein-Tests oder angebliche Erfahrungsberichte mit der Unsicherheit von Verbrauchern Kasse zu machen. Wir empfehlen daher, wenn möglich die Kundenbewertungen verschiedener Anbieter zum gewünschten Modell zu prüfen und sie mit den oft übertrieben positiven „Experten-Tests“ abzugleichen. Falls dies nicht möglich ist, hilft meist ein Blick auf die technischen Daten.
So bewerteten wir die Top 5 WLAN-Waschmaschinen
Welche Stärken und Schwächen die einzelnen smarten Waschmaschinen auszeichnen haben wir hier nochmal in unserem persönlichen Fazit für sie zusammengefasst.
Vergleichsieger LG F14WM10TT6 – komfortabler Sparfuchs:
Die technischen Daten sprechen klar für dieses Modell, auch wenn es dazu bisher nur wenige Kundenbewertungen gibt. Gut gefallen hat uns insbesondere die Schleudereffizienzklasse A und der niedrige Energieverbrauch.
10 kg Alternative: Siemens WM14U840EU – starker Leisetreter:
Hochwertige Verarbeitung und Ausstattung trifft hier auf praktische App-Funktionen, nur der Preis ist nicht gerade günstig, die Maschine dafür leise.
8 kg Empfehlung mit Alexa: Miele WCE 670 WCS – der teure Alleskönner:
Sowohl App als auch Alexa kompatibel und somit wohl das smarteste Modell in unserem Vergleich. Leider dementsprechend hochpreisig.
8 kg Alternative Bosch WAYH8741 HomeProfessional – die solide Wahl:
Günstiger Preis trifft solide Grundausstattung, nur der Energieverbrauch dürfte niedriger sein.
7 kg Empfehlung Samsung WW70K4420YW/EG, WW4500 – für Singles und Dinks:
Ihr geringes Gewicht macht dieses Gerät zu idealen Lösung für alle, die öfter umziehen (müssen).
Vergleichsliste Technische Daten der Top 5 WLAN-Waschmaschinen mit App
Zur besseren Übersicht haben wir in den folgenden beiden Vergleichslisten nochmals die wichtigsten technischen Daten der von uns empfohlenen WLAN-Waschmaschinen einander gegenübergestellt.
Smarte Waschmaschinen mit 7 bis 8 kg Fassungsvermögen
Die Energieeffiziente: Wer eine WLAN-Waschmaschine mit möglichst geringem Wasser- und Energieverbrauch sucht, sollte zum Modell von Samsung greifen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ermöglicht eine Fehlerdiagnose per App.
Die Günstige: Die Bosch WLAN-Waschmaschine fasst ein Kilogramm mehr an Wäsche und ist per App steuerbar, verbraucht dafür aber deutlich mehr Energie.
Die Alexa-Kompatible: Smart Home Fans, die sich besonders viel Komfort wünschen, erhalten mit der Miele Waschmaschine einen Alexa-kompatiblen Haushaltshelfer, der zudem per App steuerbar ist.
Samsung WW70K4420YW/EG | Bosch WAYH8741 HomeProfessional | Miele WCE 670 WCS | |
---|---|---|---|
Fassungsvermögen | 7 kg | 8 kg | 8 kg |
Abmessungen | 85 x 55 x 60 cm | 84,8 cm x 59,8 cm x 59,0 cm | 85,0 x 59,6 x 63,6 cm |
Gewicht | 61 kg | 81,5 kg | 94 kg |
Länge Abwasserschlauch | k.A. | 210 cm | 200 cm |
Türanschlag | links | links | rechts |
Energieeffizienzklasse | A+++ | A+++ | A+++ |
Schleudereffizienzklasse | B | B | B |
max. Schleuderdrehzahl (Upm) | 1.400 U/min | 1.360 U/min | 1.400 U/min |
Restfeuchte | k.A. | 53 % | 53 % |
Energie-Verbrauch | 157 kWh/Jahr | 196 kWh/Jahr | 176 kWh/Jahr |
Wasser-Verbrauch | 7400 Liter / Jahr | 10.560 Liter/Jahr | 10.120 Liter/ Jahr |
Lautstärke Waschen | 54 dB | 47 dB | 48 dB |
Lautstärke Schleudern | 74 dB | 71 dB | 72 dB |
Mengenautomatik | x | x | x |
Restzeitanzeige | x | x | x |
Knitterschutz | - | - | x |
Kindersicherung | x | x | x |
Wasserschutz | Vollwasserschutz | Aqua-Stop | Watercontrol-System |
Vernetzbar über/ mit | SmartCheck App | Home Connect Funktion | Miele@home, WiFiConn@ct, ShopConn@ct, MobileControl, SmartStart, Amazon Alexa |
Extras | Nachlegefunktion, allergikerfreundlich; Eco-Funktion; ECO Trommelreinigung; Diamond Pflegetrommel | Nachlegefunktion, Schaumerkennung, Unwuchtkontrolle, Selbstreinigungs-schublade, Innenbeleuchtung, Beladungssensor, unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe | Schaumsensor, säulenfähig, unterschiebbar ab 85 cm Nischenhöhe |
Mehr dazu | Samsung WW70K4420YW/EG bei Amazon ansehen | Bosch WAYH8741 bei Amazon ansehen | Miele WCE 670 WCS bei Amazon ansehen |
Vergleichsliste: Technische Daten der smarten Waschmaschinen mit 10 kg Fassungvermögen
Nutzer, die regelmäßig größere Wäschemengen bewältigen müssen, finden unter unseren beiden Premiummodellen mit Sicherheit das richtige Modell.
Bestes Preis-Leistungsverhältnis: LG punktet dabei mit einer besseren Schleudereffizienzklasse, einer geringeren Restfeuchte der Wäsche und einem niedrigeren Wasserverbrauch als das Vergleichsmodell von Siemens.
Die Siemens Waschmaschine verfügt im Vergleich zu LG F14WM10TT6 über besonders viele Premiumfeatures, wie beispielsweise Trommelinnenbeleuchtung.
LG F14WM10TT6 | Siemens WM14U840EU | |
---|---|---|
Fassungsvermögen | 10 kg | 10 kg |
Abmessungen | 85 x 60 x 61 cm | 84,8 x 59,8 x 62,2 cm |
Gewicht | 70 kg | 85 kg |
Länge Abwasserschlauch | 150 cm | 210 cm |
Türanschlag | links | links |
Energieeffizienzklasse | A+++ minus 40 % | A+++ |
Schleudereffizienzklasse | A | B |
max. Schleuderdrehzahl (Upm) | 1.400 U/min | 1.400 U/min |
Restfeuchte | 44 % | 53 % |
Energieverbrauch | 143 kWh/Jahr | 143 kWh/Jahr |
Wasserverbrauch | 9.900 l / Jahr | 11.600 Liter / Jahr |
Lautstärke Waschen | 55 dB | 46 dB |
Lautstärke Schleudern | 72 dB | 73 dB |
Mengenautomatik | x | x |
Restzeitanzeige | x | x |
Knitterschutz | - | x |
Kindersicherung | x | x |
Wasserschutz | Aqua-Stop | Aqua-Stop |
Vernetzbar mit / über | Smart ThinQ (Fernbedienung, Waschprogramm Download, Smart Diagnosis über WLAN | Home Connect und darüber mit Remote Monitoring und Control |
Extras | Nachlegefunktion, Beladungssensor, Schmutzerkennung, Unwuchtkontrolle, Trommelinnenbeleuchtung, polyphone Melodie als Signalton, anti-vibration Design, Trommelreinigung mit Erinnerungsfunktion | Nachlegefunktion, Steam Refresh, Trommelreinigung, intelligente Beladungs-erkennung, 6 unterschiedliche Trommel-bewegungen |
Mehr dazu | LG F14WM10TT6 bei Amazon ansehen | Siemens WM14U840EU bei Amazon ansehen |
FAQ: Wir beantworten häufige Kundenfragen zu WLAN-Waschmaschinen
Weiterführende Informationen zu WLAN-Waschmaschinen liefert folgender Überblick.
Welche Waschmaschine hat WLAN?
Ob ein Modell über WLAN verfügt oder nicht, lässt sich meist nur durch einen genauen Blick auf die Produktdetails erkennen, denn häufig werden smarte Funktionen nicht als erstes genannt. Smarte Waschmaschinen mit App-Steuerung gibt es z. B. von folgenden, beliebten Marken:
- AEG
- Beko
- Bosch
- LG
- Miele
- Panasonic
- Samsung
- Siemens
Die besten WLAN-Waschmaschinen stammen unserer Meinung nach von:
- LG
- Miele
- Siemens
Was können WLAN-Waschmaschinen? Welche Funktionen sind fernsteuerbar?
Je mehr Funktionen einer Waschmaschine fernsteuerbar sind, desto höher fällt meist der Preis aus. Das Gerät an und ausschalten können z. B. vergleichsweise viele Waschmaschinen dank App-Anbindung, einzelne Waschprogramme verwalten, Zusatzfunktionen per App downloaden oder Alexa Sprachbefehle annehmen dagegen nur wenige. Mit einer WLAN-Steckdose lassen sich auch ältere Waschmaschinen für wenige Euro via App an- und abschaltbar machen.
Sind alle WLAN-Waschmaschinen mit App ausgestattet?
Bei den meisten WLAN-Waschmaschinen sendet das Gerät Informationen zum aktuellen Reinigungsstatus an eine App. Zusätzlich sind mit dieser in der Regel auch Tipps und Tricks oder Vorschläge zur Fehlerbehebung abrufbar. Bei hochwertigen WLAN-Waschmaschinen kann mit der Hersteller-App auch von außen auf die Waschmaschine zugegriffen werden, um diese direkt zu steuern. Einige lassen sich sogar per App mit Amazons Sprachassistentin Alexa verknüpfen und anschließend sprachsteuern.
Wie laut darf eine Waschmaschine sein?
Laut Experten sollte eine gute Waschmaschine beim Waschen 55 Dezibel und beim Schleudern 75 Dezibel nicht überschreiten. Dies trifft auf alle hier vorgestellten Modelle zu.