SONOS Anlage und viele andere tolle Produkte für Ihr Zuhause gewinnen!
5 x Sonos Surround-Anlage mit Beam & Play
3 x iRobot Roomba 981 Saugroboter
3 x Philips Hue Starter Set
10 x Amazon Gutscheine je 500,- €!
Wer einen OLED TV haben will, muss umdenken, denn die Technologie unterscheidet sich von herkömmlichen LCD-/LED-Fernsehern, so dass auch die traditionellen Kaufkriterien nur noch bedingt passen. Folgende Begriffe sollten Kaufinteressierte kennen und deuten können:
OLED: OLED steht für „Organic Light Emmiting Diode“. Das bedeutet jeder Bildpunkt kann einzeln angesteuert werden und selbst Licht und Farbe erzeugen. So ergeben sich exzellente Schwarzwerte und Kontraste. Traditionelle LCD-/LED-TVs benötigen stattdessen eine Hintergrundbeleuchtung. OLED-Kritiker weisen oft darauf hin, dass die Lebensdauer eines OLED-Displays mit ca. 20.000 Stunden kürzer ist als die von LED-Äquivalenten. Das stimmt, geht man aber von einer täglichen TV-Zeit von 4 Stunden aus, wäre ein OLED-TV trotzdem über 13 Jahre im Einsatz.
Panasonic TX-77EZW1004 - 77 Zoll ist für 9.999,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 21.02.2019)
HDR-Funktionen: Die HDR-Technik verbessert Farb- und Kontrastwerte und kommt ab Ultra HD-Auflösung zum Einsatz. Sie dient dazu, das Quellmaterial möglichst originalgetreu auf dem TV-Display wiederzugeben. Es gibt mehrere HDR-Standards:
Dimming: Generell lassen sich zwei Dimming-Verfahren unterscheiden: Edge Dimming, bei dem das Display vom Rand aus beleuchtet wird und Local Dimming, bei dem das Display flächig von der Rückseite beleuchtet wird. Die Dimming-Technik teilt das Display dazu in Abschnitte ein, die je nach Bildszene unterschiedlich stark ausgeleuchtet werden. Das verbessert die Schwarzwerte und Kontraste. OLEDs erzeugen ihre Helligkeit selbst, weshalb sie keine zusätzliche Dimming-Technik benötigen.
Motion-Funktion: Motion-Funktionen helfen dabei, Wischeffekte zu vermeiden, was besonders bei schnellen Szenen oder Sportübertragungen wichtig ist. Alle OLED-TVs in der Test-Übersicht bieten eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was einen sehr guten Wert darstellt.
Preis-/Leistungsverhältnis: Alle OLED TVs in unserer Test-Übersicht sind Fernseher aus der Premiumklasse. Mit einem Preis von ca. 1.800 Euro bietet LG OLED55B7D ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und den perfekten Einstieg in die OLED TV-Welt.
LG OLED55B7D - 55 Zoll ist für 1.679,00 EUR bei Conrad erhältlich (Stand: 10.11.2018)
Der Premium-TV LG OLED B7D weiß zu überzeugen: Der Fernseher unterstützt nicht nur das Basis-HDR HDR10 sondern auch die dynamische Variante Dolby Vision. Dabei werden die Bildwerte dynamisch auf Filmszenen abgestimmt. Beim HDR10-Standard wird nur eine Bildeinstellung für den kompletten Film vom Ausgangsmaterial an den TV übergeben. Aber auch sonst überzeugen die Daten des OLED-TVs: Bluetooth-Unterstützung, Quad Core-Prozessor für schnelle Smart TV-Funktionen sowie Energieeffizienzklasse A, welche nur zwei OLED TVs in der Test-Übersicht vorweisen.
LG OLED55B7D - 55 Zoll ist für 1.299,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Für die Smart TV-Funktionen setzt LG auf WebOS 3.5, zusammen mit der Magic Remote-Fernbedienung wird die Smart TV-Bedienung spielend einfach, zudem ermöglicht die Fernbedienung Sprachsteuerung. Wer einen problemlosen und günstigen Einstieg in die OLED TV-Welt sucht, ohne bei der Leistung Abstriche machen zu müssen, ist beim LG OLED B7D goldrichtig.
LG OLED B7D in der Test-Übersicht 2019 – Alle wichtigen Tests im Überblick
Tester zeigen sich vom LG OLED B7D beeindruckt: Der OLED-Fernseher erzielt in Tests Bestnoten was die Bildqualität angeht, lediglich die Tonqualität wird als durchschnittlich von den Testern wahrgenommen.
LG OLED55B7D - 55 Zoll ist für 1.679,00 EUR bei Conrad erhältlich (Stand: 10.11.2018)
LG OLED B7D: Preis und Verfügbarkeit
LG gibt nicht immer die UVP für seine TV-Geräte an. Beim LG OLED B7D dürfte die UVP zur Markteinführung bei zirka 1.800 Euro gelegen haben. Mittlerweile ist der OLED-TV bei Händlern bereits ca. 500 Euro günstiger zu haben.
Philips 55POS9002/12 ist für 2.129,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Der smarte OLED-TV Philips 55POS9002/12 sticht im Vergleich zu den anderen OLED-TVs in der Test-Übersicht durch seine Ambilight-Funktionalität hervor. Dabei werden aus dem Licht und den Farben einer Bildszene eine Lichtstimmung berechnet und über in den Fernsehrand eingearbeitete LEDs auf die Wand projiziert. Für den Fernsehzuschauer sieht es dann so aus, als würde das Bild aus dem Fernseher herausfließen. Ein toller Licht-Effekt, der für die richtige Stimmung zum Film sorgt.
Auch sonst kann sich der OLED TV Philips 55POS9002/12 sehen lassen: Zukünftige Besitzer dürfen sich auf tolle Bildeigenschaften und Kontraste freuen, als OS für die Smart TV-Funktionen setzt Philips auf Android TV. Das gefällt, weil so über den OLED-Fernseher Google-Dienste zur Verfügung stehen und das Streamen von Inhalten von anderen Google Cast-fähigen Geräten kein Problem darstellen sollte. Manko: Trotz Bluetooth kann Philips 55POS9002/12 nicht mit externen Bluetooth-Lautsprechern gekoppelt werden und es stehen nur 2 USB-Schnittstellen zur Verfügung. Hier bieten andere OLED-TVs in der Test-Übersicht mehr. Insgesamt bietet Philips 55POS9002/12 aber sehr viel TV-Erlebnis zum guten Preis, mit tollen Extras wie Ambilight-Atmosphäre.
Philips 55POS9002/12 OLED TV im Test-Überblick 2019 – Alle wichtigen Tests
Philips 55POS9002/12 ist für 2.129,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Der Philips 55POS9002/12 OLED TV schneidet in Tests sehr gut ab. Das Gerät bietet eine sehr gute Bildqualität zu einem relativ günstigen Peis, inklusive der einzigartigen Philips Ambilight-Funktion.
Philips 55POS9002/12 ist für 1.827,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 29.07.2018)
55 Zoll OLED TV-Empfehlung: Preis und Verfügbarkeit des Philips 55POS9002/12
Die UVP für den OLED TV Philips 55POS9002/12 liegt bei 2.499 Euro. Im Handel wird das Modell derzeit über 1.000 Euro günstiger angeboten, was den OLED TV zum echten Schnäppchen macht (Stand: 27.06.2018).
Weitere TV-Modelle von Philips stellen wir in unserem Artikel Die besten Philips Fernseher: Technik, Preise, Funktionen – 2019 vor.
Loewe bild 7.65 164cm 65´´ OLED UHD Fernseher ist für 6.990,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 26.06.2018)
Als einziger OLED TV eines deutschen Herstellers macht der Loewe bild 7.65 auf sich aufmerksam. Die Edel-Technikschmiede ist bekannt für einen hohen Design-Anspruch: Minimalismus, gepaart mit klaren Linien. Im Unterschied zu den anderen OLED TVs kommt der TV als Wandlösung ohne Fuß. Technisch spielt der Loewe bild 7.65 in der Upper Class der OLED TVs mit. Der TV unterstützt neben HDR10 auch Dolby Vision sowie HLG, das von TV-Sendeanstalten genutzt wird. Die Verarbeitung ist top – was die 5-Jahres-Garantie von Loewe unterstreicht. Für knapp 7.000 Euro ist der Loewe aber auch der teuerste 65 Zoll OLED-Fernseher in der Test-Übersicht.
Loewe bild 7.65 164cm 65´´ OLED UHD Fernseher ist für 6.990,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 26.06.2018)
Der Loewe bild 7.65 glänzt mit vielen Design-Details wie einem nur 7 Millimeter dicken Display, Zu den Smart TV-Funktionen zählt die TIDAL-App, die Musik-Streaming in High Fidelity-Qualität wiedergibt – vorausgesetzt, man hat als Nutzer einen entsprechenden Abo-Vertrag abgeschlossen. Im Gerät integriert ist ein DR+ Digitalrekorder mit 1 TB Speicher. Wer sich für den Edel-OLED Loewe bild 7.65 entscheidet, erhält nicht nur einen OLED TV der Luxusklasse sondern setzt auch ein klares Bekenntnis zur Upper Class.
Loewe bild 7.65 in der OLED TV Test-Übersicht 2019 – alle wichtigen Tests zum Luxus-Fernseher
Tester lieben den Loewe bild 7.65 OLED TV nicht zuletzt wegen seiner bis in kleinste Detail durchdachte Geräte-Designs, der überzeugenden Bildqualität sowie des Bedienkonzepts.
Loewe bild 7.65 164cm 65´´ OLED UHD Fernseher ist für 6.990,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 26.06.2018)
Loewe bild 7.65 in der OLED Test-Übersicht: Preis und Verfügbarkeit des Loewe TVs
Auch Loewes Preis des OLED TVs gibt ein klares Statement ab: Die UVP für den 65 Zoll OLED-TV Loewe bild 7.65 liegt bei 6.990 Euro.
Loewe bild 7.65 164cm 65´´ OLED UHD Fernseher ist für 6.990,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 26.06.2018)
Sony OLED KD-65A1 - 65 Zoll ist für 2.399,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Der Elektronikkonzern Sony hat mit seiner TV-Reihe Bravia bereits einen sehr guten Ruf auf dem TV-Markt. Mit dem Modell KD-65A1 haben die Fernseher-Experten einen 65 Zoll-OLED TV auf dem Markt, der viel Technik zum erschwinglichen Preis bietet. Mit seinen 65 Zoll kommen 4K-UHD-Inhalte besonders gut zur Geltung und lassen Kino-Feeling aufkommen. Was HDR-Funktionen angeht, kann Sony OLED KD-65A1 mit dem Loewe bild 7.65 gleichziehen: HDR, Dolby Vision und der Broadcasting-Standard HLG werden unterstützt und gleich fünf 10 Watt Lautsprecher sorgen für den richtigen Sound.
Sony setzt ebenso wie Philips auf Android TV, Googles Betriebssystem für Fernseher. Für flott reagierende Smart TV-Funktionen hat Sony einen Quad Core-Prozessor im Gerät verbaut. Gesteuert werden diese via Fernbedienung oder per Sprache. Der Sony OLED KD-65A1 bietet alles, was man von einem OLED Premium TV erwartet: Tolles Bild, viele Anschlüsse, dynamische HDR-Funktionen und schnelles Smart TV. Wer auf der Suche nach einem 65 Zoll OLED TV ist, wird am Sony OLED KD-65A1 viel Freude haben.
Sony OLED KD-65A1 in der Test-Übersicht 2019 – die 65 Zoll OLED TV-Empfehlung
Sony OLED KD-65A1 - 65 Zoll ist für 2.399,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Der Sony QLED KD-65A1 Großbildfernseher zeigt in Tests seine volle Stärke in den sehr guten Bild- und Audio-Eigenschaften. Lediglich die etwas umständliche Bedienung wird mitunter bemängelt:
Sony OLED KD-65A1 - 65 Zoll ist für 3.753,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 23.08.2018)
65 Zoll OLED TV Empfehlung Sony OLED KD-65A1: Preis und Verfügbarkeit
Die UVP für den Sony OLED KD-65A1 liegt bei 3.999 Euro. Im Fach- und Online-Handel ist das Gerät ca. 900 Euro günstiger erhältlich (Stand 27.06.2018).
Panasonic TX-77EZW1004 - 77 Zoll ist für 9.999,00 EUR bei Cyberport erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Der Panasonic TX-77EZW1004 ist mit knapp 15.00 Euro nicht der teuerste OLED TV sondern mit einer Display-Größe von 77 Zoll bzw. knapp zwei Metern auch der größte OLED-Fernseher in der Test-Übersicht. Der Großbildfernseher unterstützt die HDR-Formate DR10 und HLG.
Für ein reibungsloses Smart TV-Erlebnis sorgt ein Quad Core Pro-Prozessor sowie Firefox OS. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch von 340 kWh verbraucht der Panasonic TX-77EZW1004 mehr als doppelt so viel wie der 55 Zoll OLED TV LG OLED55B7D. Überhaupt hat sich Panasonic laut Eigenangabe bei diesem OLED-Fernseher von Filmemachern inspirieren lassen. Der OLED TV verfügt über einen Studio Colour HCX2-Prozessor, der für satte und originalgetreue Farbwiedergabe sorgt. Panasonic lässt in seine OLED TVs die Erfahrungen einfließen, die der Elektronikhersteller mit seinen Plasma-Fernsehern gesammelt hat. Herausgekommen ist dabei ein echtes cineastisches Fest.
Dass Panasonic bei seinem OLED-Flaggschiff Synergien aus verschiedenen Bereichen freisetzt, sieht man an der Zusammenarbeit mit den Technics-Audioexperten für das Soundsystem. Zusammengefasst bietet der Panasonic TX-77EZW1004 77 Zoll Fernseher alles, was das Cineasten-Herz begehrt auf höchstem Stand der Technik.
77 Zoll OLED TV Panasonic TX-77EZW1004 im Test-Überblick 2019 – alle wichtigen Tests
Panasonic setzt sich mit seinem 77 Zoll OLED TV TX-77EZW 1004 mit an die Spitze der OLED TV-Riege. Das sehen auch renommierte Tester so, die dem TV Bestnoten ausstellen, jedoch den hohen Preis bemängeln:
Panasonic TX-77EZW1004 - 77 Zoll ist für 0,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 21.02.2019)
Panasonic TX-77EZW1004 OLED TV: Preis und Verfügbarkeit des OLED-Giganten
Panasonic hat die UVP für den Cineasten OLED TV auf 14.999 Euro festgesetzt.
OLED TVs machen Spaß und da die Technologie noch relativ neu, aber auch schon erwachsen ist, bieten die OLED-Fernsehgeräte viel Technik fürs Geld –OLED TVs sind schließlich noch immer Premiumgeräte. Wer also jetzt einen OLED-Fernseher mit guter Ausstattung anschafft, erhält besonders gute Geräte zum günstigen Preis. Unsere Empfehlung, der LG OLED55B7D, ist dafür ein sehr gutes Beispiel.
Phlips 55POS9002/12 | LG OLED55B7D | |
Preis in Euro | 2.499 | ca. 1.800 |
Anzeige | 4K UHD OLED | 4K UHD OLED |
Display-Größe | 55 Zoll (139 cm) | 55 Zoll (129 cm) |
Auflösung | 3.840 x 2.160 | 3.840 x 2.160 |
HDR | ja | Active HDR with Dolby Vision |
Bildoptimierung | OLED TV Perfect Contrast, HDR Perfect, integriertes Ambilight + Hue (3-seitig) | Pixel Dimming |
Interpolationswert | 120 Hz nativ | 120 Hz nativ |
Ausgangsleistung (RMS) | 30 Watt | 40 Watt |
HDMI | 4 | 4 |
CI+ | ja | 1 |
USB | 2 | 3 |
Wifi | ja | ja |
Ethernet/LAN | ja | ja |
Sprachsteuerung | nein | ja |
Bluetooth | ja (unterstützt keine Bluetooth-Lautsprecher) | ja |
Smartphone-Spiegelung | via Google Cast | ja |
OS | Android 6.0 | WebOS 3.5 |
Internet | ja | ja |
Prozessor | Quad-Core | Quad-Core |
Internetdienste | ja, Browser | ja, Browser |
Smart TV | ja | ja |
USB-Aufnahme | ja | ja |
HbbTV | ja | ja |
Tuner-Technologie | DVB-C/S2/T2 | DVB-C/S2/T2 HD |
Effizienzklasse | B | A |
Jährlicher Energieverbrauch | 219 kWh | 155 kWh |
Maße in Zentimeter (inkl. Fuß) | 123,0 x 78,86 x 22,75 | 122,9 x 76,4 x 25,4 |
Gewicht in Kilogramm (inkl. Fuß) | 17,21 | 18,6 |
In den 65 Zoll und mehr Bildschirmgrößen ist der Sony OLED KD-65A1 eine sehr gute Wahl. Das Gerät ist technisch up-to-date und überzeugt mit Android TV und sehr guter Ausstattung. Für Cineasten mit dem nötigen Kontostand dürfte der Panasonic TX-77EZW1004 das Objekt der Begierde sein, während Design-orientierte Personen mit dem Loewe bild 7.65 OLED-TV einen Blickfang für das Wohnzimmer erhalten.
Panasonic TX-77EZW1004 | Sony OLED KD-65A1 | Loewe bild 7.65 | |
Preis in Euro | 14.999 | 3.999 | 6.990 |
Anzeige | 4K UHD OLED | 4K UHD OLED | 4K UHD OLED |
Display-Größe | 77 Zoll (195 cm) | 65 Zoll (164 cm) | 65 Zoll (164 cm) |
Auflösung | 3.840 x 2.160 | 3.840 x 2.160 | 3.840 x 2.160 |
HDR | ja (DR10/HLG) | ja (Dolby Vision, HDR10, HLG) | ja (Dolby Vision, HDR10, HLG) |
Bildoptimierung | Ultimate Contrast, HDR-Helligkeitsverstärker, OLED Superb Motion Drive | 4K X-Reality PRO Dual database processing, Live Colour, Dynamische Kontrastverbesserung, Motionflow XR | Image+ Active, Bewegungskompensation |
Interpolationswert | 120 Hz nativ | 120 Hz nativ | 120 Hz nativ |
Ausgangsleistung (RMS) | 4 x 20 Watt | 5 x 10 Watt | 2 x 60 Watt |
HDMI | 4 | 4 | 4 |
CI+ | 2 | ja | 2 |
USB | 3 | 3 | 3 |
Wifi | ja | ja | ja |
Ethernet/LAN | ja | ja | ja |
Sprachsteuerung | ja | ja | nein |
Bluetooth | ja | ja | ja |
Smartphone-Spiegelung | ja | ja | nein |
OS | Firefox OS | Android 6.0 | Loewe OS |
Internet | ja | ja | ja |
Prozessor | Quad-Core Pro | Quad-Core | Quad-Core |
Internetdienste | ja, Browser | ja, Browser | ja, Browser |
Smart TV | ja | ja | ja |
USB-Aufnahme | ja | ja | nein, aber DR+ Digitalrekorder |
HbbTV | ja | ja | ja |
Tuner-Technologie | Quattro Tuner mit Twin-Konzept | 2x DVB-C/S2/T2 | 2x DVB-C/S2/T2 |
Effizienzklasse | B | A | B |
Jährlicher Energieverbrauch | 340 kWh | 214 kWh | 250 kWh |
Maße in Zentimeter (inkl. Fuß) | 172,3 x 109,1 x 37,3 | 145,1 x 83,2 x 33,9 | 145,2 x 86,4 x 9,5 (Wandlösung ohne Fuß) |
Gewicht in Kilogramm (inkl. Fuß) | 44 | 28,8 | 25,2 |
Was ist ein Smart TV? – Informationen, Erklärung und Anbieter
Die besten Philips Fernseher: Technik, Preise, Funktionen – 2019
55 Zoll-Fernseher Test-Übersicht: Die besten Modelle im Vergleich