Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Neue LG OLED- und SUPER UHD-Fernseher CES 2018: LG implementiert Künstliche Intelligenz ThinQ in TV

LG ThinQ TVs funktionieren auch als Smart Home Hubs
Wer sich für einen LG Fernseher der neusten OLED- und SUPER UHD-TV-Geräten der 2018er Serie entscheidet, erhält ein Gerät mit der Künstlichen Intelligenz ThinQ und dem Alpha 9 Bildprozessor. ThinQ ist LGs Gegenstück zu Googles Assistant oder Amazon Alexa. Die neuen LG ThinQ TV-Geräte dienen dabei gleichzeitig als Smart Home Hub, was bedeutet, dass darüber auch auf andere Smart Home-Produkte wie intelligente Saugroboter, Leuchtmittel oder Lautsprecher zugegriffen werden kann. Voraussetzung: Die zu koppelnden Geräte verfügen über WLAN oder Bluetooth. Laut Hersteller können Kunden bereits in einigen Ländern auch den Google Assistant nutzen, um Dienste von Drittanbietern zu aktivieren.
So arbeitet LGs Deep ThinQ-Technologie
Für das hauseigene Ökosystem nutzt LG seine DeepThinQ-Technologie, um eine intelligente sprachaktivierte Steuerung und Verbindung mit anderen Geräten zu realisieren. Nutzer dürfen sich hier auf vereinfachte Installationsprozesse freuen, zum Beispiel wenn es darum geht, eine Spielekonsole oder eine Soundbar mit den neusten LG OLED- oder SUPER UHD-Fernseher zu verbinden. Einmal vernetzt, können die Nutzer über die Fernbedienung mündlich Sprachbefehle erteilen. Die ThinQ KI nutzt dafür Informationen auf Basis des Electronic Program Guides (EPG), um beispielsweise das Fernsehprogramm umzuschalten oder den Fernseher nach Ablauf einer Sendung abzuschalten, sofern der Nutzer diese Wünsche per Sprachbefehl mitgeteilt hat.
LGs Alpha 9 Chip verbessert die Bildqualität in LG Fernseher
Ebenfalls neu im Einsatz ist der LG Bildprozessor Alpha 9, der eine Bildrate mit 120 Bildern pro Sekunde unterstützt und so eine bessere Bilddarstellung bei schnellen Filmszenen liefert. Daneben verbessert der LG Prozessor Alpha 9 auch die Farbwiedergabe in den LG OLED-TV-Geräten der 2018er Serie. Die neuen Fernsehgeräte haben zudem feiner abgestufte Hintergrundbeleuchtungszonen erhalten, die das gesamte Display erfassen, im Gegensatz zu Geräten, die nur mit einer Randbeleuchtung arbeiten, bei der die Leuchtdioden an den Katen hinter dem TV-Panel angebracht sind. Die LED-Lichtzonen werden unabhängig voneinander angesteuert, was zu besseren Kontrasten führt, da so Lichtverluste vermieden werden können.
Kurzanalyse zu LGs neuen OLED- und SUPER UHD-Fernseher 2018
Der TV-Markt ist wieder in Bewegung. Die Implementierung von intelligenten Sprachassistenten zur Bedienung setzt sich dabei immer mehr durch und dürfte schon bald ein Standard-Feature bei neuen Geräten sein. LG geht hier den richtigen Weg, indem das Unternehmen seine Geräte auch für die KI-Technologie von Drittanbietern wie Google Assistant öffnet. Ein Umstand, weshalb letzterer in den neuen LG TV-Geräten vorerst nur in bestimmten Ländern verfügbar ist, ist vermutlich der Lokalisierung geschuldet. Die Verbreitung der digitalen Sprachassistenten Goole Assistant und Amazon Alexa nimmt rasant an Fahrt auf und ein Ende des Booms ist noch lange nicht in Sicht. TV-Gerätehersteller stehen damit unter Druck, ihre Geräte für diese Sprachassistenten zu öffnen, denn für den Endverbraucher wird die Zusammenarbeit mit Google Home oder Amazon Echo immer mehr zu einem weiteren Auswahlkriterium, wenn es um die Kaufentscheidung von neuen smarten Elektronikgeräten geht.
Lesetipps zum Thema CES und Smart-TV
CES 2018: Die Technik-Trends der Consumer Electronics Show
Sonys Android-Fernseher hören mit Google Assistant aufs Wort
Was ist ein Smart TV ? - Informationen, Erklärung und Anbieter