Eine hochwertige Front aus Edelstahl und ein TFT-Display – der Jura J6 Kaffeevollautomat hat bereits auf den ersten Blick einiges zu bieten. Auch der…
Tests, Ausstattung & Preisvergleich Kaffeevollautomat Kaffeevollautomat Test-Überblick 2019: Die besten im Vergleich

- Kaffeevollautomaten Kaufberatung: Diese Ausstattung ist essentiell
- Empfehlung der Redaktion: Melitta CaffeoVarianza CSP Kaffeevollautomat
- Günstige Alternative zum Vergleichssieger: DeLonghi ECAM Kaffeevollautomat
- Empfehlung für Alexa-Fans: Siemens EQ.9 s900 connect Kaffeevollautomat
- Günstige Alternative: Tchibo Qbo Coffee You-Rista Alexa-Kaffeemaschine
- Der günstigste Kaffeevollautomat im Test-Vergleich: Krups Essential EA8108
- Kaffeevollautomaten Bestenliste: Kaffeemaschinen unter 500 Euro im Vergleich
- Kaffeevollautomaten Bestenliste: Kaffeemaschinen ab 500 Euro im Vergleich
- Wie prüft Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen?
- Was macht einen sehr guten Kaffeevollautomaten aus?
- Kaffeevollautomat, Kapselmodell oder doch lieber Filterkaffee?
- Diese Kaffeespezialitäten sollte jeder einmal im Leben probiert haben
- Wartung und Pflege: So viel Aufmerksamkeit benötigt ein Kaffeevollautomat
- Fazit: Kaffeevollautomaten müssen nicht teuer sein
- Weitere Tests und Vergleiche zu Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten Kaufberatung: Diese Ausstattung ist essentiell
In folgender Zusammenfassung stellen wir die wichtigsten Kaufkriterien bei der Auswahl eines Vollautomaten vor:
- Typ: Je nachdem, ob nur Espresso und klassischer Kaffee oder auch Milchspezialitäten und heißes Wasser damit zubereitet werden sollen, stehen verschiedene Modelle zur Auswahl. Die meisten Variationsmöglichkeiten und sogar Sprachsteuerung bietet zum Beispiel der besonders hochwertige Siemens EQ.9 s900 Connect Kaffeevollautomat für rund 1.900 Euro. Ein günstiges Basismodell für den schnellen Kaffee zwischendurch ist hingegen der Krups Essential EA8108 Kaffeevollautomat, den es schon für rund 220 Euro zu kaufen gibt.
- Mahlwerk: Die von uns verglichenen Kaffeevollautomaten haben größtenteils ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Nur das hochpreisige Siemens-Modell EQ.9 s900 sticht durch sein Keramik-Mahlwerk aus der Masse hervor.
- Individualisierungsoptionen: Der eine mag besonders starken Kaffee, der andere eher mildere Varianten. Bei vielen Maschinen lassen sich persönliche Vorlieben inzwischen per App oder Display einspeichern, zum Beispiel bei den von uns empfohlenen Modellen von Siemens, Melitta und Tchibo.
- Milchaufschäumsystem intern oder extern: Wer viele Kaffeespezialitäten mit heißer Milch oder Milchschaum trinkt, ist mit einem integrierten Milchaufschäumer gut beraten. Besonders praktisch sind auch abnehmbare Milchbehälter, die sich zwischendurch im Kühlschrank lagern lassen (z.B. bei unserem Favoriten Melitta Caffeo Varianza).
- Automatische Reinigung: Bei den meisten Kaffeevollautomaten sind automatische Spüldurchgänge oder regelmäßige Reinigungserinnerungen inzwischen Standard. Besonders wichtig: Die regelmäßige Säuberung des Milchsystems. Eine entnehmbare Brühgruppe (z.B. bei Melitta Caffeo Varianza) erleichtert zudem die Reinigung des Maschineninnenraums und beugt Schimmelbildung an feuchten Kaffeesatzresten vor.
- Größe: Die Abmessungen eines Kaffeevollautomaten müssen nicht zwingend in Verbindung zu seinen inneren Werten stehen. Viel wichtiger ist die bequeme Handhabung. Ein nach vorne entnehmbarer Wassertank (z.B. bei Tchibo Qbo) sorgt zum Beispiel dafür, dass andere danebenstehende Geräte nicht zur Seite geschoben werden müssen.
- Preis: Das günstige Modell in unserem Vergleich, Krups Essential EA8108, bietet für rund 220 Euro bereits eine solide Basisausstattung, wird echte Kaffeeliebhaber aber nicht unbedingt zufriedenstellen. Wer jedoch nicht rund 1.900 Euro in den hochwertigen Siemens Kaffeevollautomaten investieren will, trifft mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Melitta CaffeoVarianza CSP eine gute Wahl. In der Bewertung von Stiftung Warentest schnitten beide Modelle übrigens mit gut (1,9) ab.
Empfehlung der Redaktion: Melitta CaffeoVarianza CSP Kaffeevollautomat
Stiftung Warentest beurteilt den Espresso von Melitta CaffeoVarianza CSP als sehr gut und lobt auch die Crema als beständig. Zudem fanden die Tester die Handhabung einfach. Insgesamt erzielte dieses Modell daher bei Stiftung Warentest die Note gut (1,9). Zwar arbeitet unser Favorit nicht ganz so schnell wie der Sieger der Stiftung Warentest Jura J6 (ebenfalls mit Note 1,9) und hat auch kein Pulverfach, dafür ist Melitta CaffeoVarianza CSP aber rund 470 Euro billiger. Stiftung Warentest empfiehlt Melitta CaffeoVarianza CSP daher als günstige Alternative zum Testsieger unter den Vollautomaten mit Cappuccino-Funktion.
Melitta Caffeo Varianza CSP F570-102 ist für 569,05 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 17.02.2019)
Melitta CaffeoVarianza CSP Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Kunden bei Amazon bewerten Melitta Caffeo Varianza CSP mit 3,4 von 5 Sternen. Bei otto.de würden 78% der Käufer diesen Vollautomaten weiterempfehlen. (Stand: 10/ 2018)
- Die Zeitschrift Haus & Garten testete für Ausgabe 6/2015 zwölf Kaffeevollautomaten und vergab an Melitta CaffeoVarianza CSP die Note gut (1,5).
- Das Team von CHIP fand dieses Modell „in fast jeder Hinsicht“ überzeugend. Als Vorteile nannten die Tester die kompakten Maße, die einfache Handhabung und den damit aufgebrühten leckeren Kaffee. Zudem fanden sie den separaten Einfüllschacht für einzelne Tassenportionen (My-Bean-Select) besonders praktisch. Nur der relativ kleine Wasser- bzw. Bohnenbehälter störte sie. (Stand: 01/2015)
- Im Test-Bericht von coffeeness.de wird Melitta CaffeoVarianza CSP als „solide verbautes kleines“ Modell bezeichnet und die My-Bean-Select-Funktion ebenfalls als sehr praktisch gelobt. Auch hier störte jedoch der kleine Wassertank. Insgesamt fiel die Wertung aufgrund der leichten Handhabung und Reinigung sehr positiv aus und das Fazit lautete daher „Klein, und vielseitig.“ (Stand: 02/ 2016)
Melitta CaffeoVarianza CSP – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP des Herstellers für Melitta CaffeoVarianza CSP in Silber liegt bei 899 Euro. (Stand: 10/2018)
Günstige Alternative zum Vergleichssieger: DeLonghi ECAM Kaffeevollautomat
Der DeLonghi ECAM Kaffeevollautomat bietet erstaunlich viele Premiumfunktionen für weniger als 500 Euro. Zum Beispiel eine Direktwahltaste für Cappuccino, ein digitales Textdisplay, eine Vorbrühfunktion und eine beheizte Tassenabstellfläche. Außerdem ist der Wassertank mit 1,8 Litern großzügig bemessen und der Milchbehälter lässt sich abnehmen, um ihn im Kühlschrank zu lagern.
An DeLonghi ECAM 23.466.B hat uns allerdings weniger gut gefallen, dass die Handhabung vielen Anwendern deutlich schwerer zu fallen scheint als bei unserem Favoriten von Melitta. Außerdem kann nur ein Lieblingsgetränk eingespeichert werden.
De Longhi ECAM 23.466.B ist für 538,22 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 17.02.2019)
DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Beim Test von kaffee-espressomaschine.com erreichte DeLonghi ECAM 23.466.B in der Kategorie Preis/Leistung 96 von 100 %, bei Verarbeitung und Reinigung 94 %, Bedienung 93 % und Ausstattung 92 %. Nur in Bezug auf die Crema lag sie bei 75 %. Die Tester merkten an, dass der extradünne Milchschlauch besonders feinen Schaum erzeuge, jedoch umständlich zu reinigen sei. Insgesamt wurde DeLonghi ECAM 23.466.B als „Top-Gerät ohne wirkliche Kritik[punkte]“ beurteilt. (Stand: 10/2018)
- Kunden bei Amazon vergaben 4,1 von 5 Sternen für den DeLonghi Kaffeevollautomaten. Käufer bei mediamarkt.de bewerteten ihn sogar mit 5 von 5 Sternen (Stand: 10/2018)
DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für den DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomaten wurde vom Hersteller DeLonghi mit 849 Euro angegeben.
Empfehlung für Alexa-Fans: Siemens EQ.9 s900 connect Kaffeevollautomat
Den größten Funktionsumfang aller von uns verglichenen Modelle bietet Siemens EQ.9 s900 Connect TI909701HC. Dieser Vollautomat wird auch den Wünschen anspruchsvoller Kaffeeliebhaber gerecht und kostet dementsprechend deutlich mehr als die anderen von uns empfohlenen Geräte. Dafür ist Siemens EQ.9 s900 connect über die Home Connect-App in ein Smart Home-System integrierbar, kann über Alexa-Sprachbefehle gesteuert werden und verfügt als einziges Modell im Vergleich über ein Keramik-Mahlwerk. Außerdem erreicht Siemens EQ.9 s900 connect einen Pumpendruck von 19 bar und wird mit einem eingebauten BRITA-Wasserfilter geliefert.
Siemens EQ.9 connect s900 ist für 1.999,00 EUR bei MediaMarkt erhältlich (Stand: 29.11.2018)
Siemens EQ.9 s900 Connect TI909701HC Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Bei allesbeste.de wird dieses Modell als der „beste Kaffeevollautomat in der High-End-Kategorie“ bezeichnet und sowohl für seine zwei Keramikmahlwerke als auch die geringe Lautstärke gelobt. Zudem wurde er zum Testsieger gekürt. (Stand: 09/2018)
- Kunden bei otto.de bewerteten den Siemens EQ.9 s900 Connect TI909701HC Kaffeevollautomaten mit 5 von 5 Sternen. Käufer bei Amazon vergaben 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
Siemens EQ.9 s900 Connect TI909701HC – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für den Siemens EQ.9 connect s900 liegt bei 2599,00 Euro.
Günstige Alternative: Tchibo Qbo Coffee You-Rista Alexa-Kaffeemaschine
Mit dem Qbo Caffee You-Rista Kaffeevollautomaten sorgt der Befehl „Alexa, mach Kaffee!“ für personalisierten Kaffeegenuss. Denn in der Qbo-App lassen sich individuelle Kaffeekreationen erstellen und per Sprachbefehl abrufen - vorausgesetzt, es wurde bereits eine passende Kaffeekapsel eingelegt, der Wassertank befüllt und eine Tasse unter den Auslauf gestellt. Ein wenig Handarbeit ist also auch bei diesem smarten Modell unerlässlich.
Darüber hinaus ist Qbo dank hochwertigem Design auch ohne App- und Sprachsteuerung ein echter Eyecatcher und schont mit den zu 100 recycelbaren Kapseln sogar die Umwelt. Nur das mit 80 Zentimetern sehr knapp bemessene Kabel und den relativ kleinen Auffangbehälter für maximal sechs verbrauchte Kapseln fanden wir lästig.
Unser Fazit lautet: Tchibo Qbo Coffee You-Rista ist eine umweltfreundliche Nespresso- bzw. SiemensAlternative für alle, die gerne ab und zu einen Espresso oder Kaffee trinken. Schließlich punktet der Tchibo Kaffeevollautomat außer mit einem günstigen Preis auch mit edlem Design, einfacher Handhabung und vielen Zusatzfeatures. Für Vielnutzer oder große Haushalte dürften die dazugehörigen Qbo-Kapseln jedoch zu teuer sein – schließlich liegt der Kaffeepreis umgerechnet bei knapp 50 Euro pro Kilo.
Tchibo Qbo You-Rista, Urban Grey ist für 249,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 17.02.2019)
Tchibo Qbo Coffee You-Rista Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Kunden bei Amazon bewerteten Tchibo Qbo Coffee You-Rista mit 3,3 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
- Beim Test von kaffeenavigator.de erzielte Tchibo Qbo Coffee You-Rista eine größtenteils positive Bewertung. Die Tester bewerteten den Geschmack des Kaffees als sehr gut und die Handhabung als einfach. Außerdem sahen sie die Individualisierbarkeit per App als klaren Vorteil. Die Sprachsteuerung ist ihrer Meinung nach jedoch noch nicht ausgereift genug. (Stand: 02 / 2018)
- Stiftung Warentest führte bei diesem Modell nur einen Schnelltest durch und vergab daher keine Note. Die Tester von Stiftung Warentest beurteilten den Espresso von Tchibo Qbo als sensorisch überzeugend und fanden den Kaffeevollautomaten optisch hochwertiger als vergleichbare Maschinen. Für unnötig hielten sie die App, weil man die Kaffeezubereitung dadurch zwar individualisieren, aber eben nicht starten könne. Zudem werden nach Einschätzung von Stiftung Warentest zu viele Daten über die Qbo App gesammelt. (Stand: 06/2016)
Tchibo Qbo Coffee You-Rista – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Bei Tchibo gibt es die Qbo You-Rista Kapselmaschine für 299,00 Euro inklusive Milchaufschäumer. Wer auf den Milchaufschäumer verzichten kann, zahlt 249,00 Euro. Als Einzelkomponente zum Nachrüsten der Qbo You-Rista kostet der Milchaufschäumer Qbo Milk Master 69,00 Euro (Stand: 10/2018)
Der günstigste Kaffeevollautomat im Test-Vergleich: Krups Essential EA8108
Wer einen günstigen Kaffeevollautomaten sucht, der einfach zu handhaben ist und guten Espresso zubereitet, trifft mit Krups Essential EA8108 die richtige Wahl. Zwar konnte dieses preiswerte Modell den von Stiftung Warentest engagierten Profi-Barista nicht vollkommen überzeugen, es hat im Alltag aber schon viele positive Kundenbewertungen erhalten und liefert für wenig Geld eine gute Basisausstattung. Dazu gehört zum Beispiel der in drei Stufen einstellbare Kaffeemahlgrad, die Brühgruppe mit variablem Volumen (6-9 g), und die Möglichkeit zur Anpassung von Wassermenge und -temperatur. Fans von Cappuccino und Latte Machiato müssen sich allerdings mit einer Dampfdüse statt einem Milchaufschäumer begnügen.
Krups Essential EA8108 ist für 249,99 EUR bei MediaMarkt erhältlich (Stand: 12.11.2018)
Krups Essential EA8108 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
- Kunden vergaben bei Amazon 3,8 von 5 Sternen für den Krups EA8108 Kaffeevollautomaten. Käufer bei saturn.de bewerteten ihn mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
- Beim Test der Kaffee-Experten von coffeeness.de wurde die kompakte Größe dieses Kaffeevollautomaten und die einfache Bedienbarkeit gelobt. Auch den geringen Preis und die WG-Tauglichkeit lobten die Tester. Die Kaffeequalität wurde allerdings als mittelmäßig beurteilt und der fehlende Milchaufschäumer kritisiert. (Stand: 08/2016)
- Stiftung Warentest urteilte im Kaffeevollautomaten Test 2016 über Krups Essential EA8108: „Brüht guten Espresso. Der Milchschaum ist eher wenig cremig.“ Insgesamt erzielte Krups Essential EA8108 bei Stiftung Warentest die Note gut (2,5).
Krups Essential EA8108 – Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP des Krups EA8108 liegt bei 599,99 Euro.
Kaffeevollautomaten Bestenliste: Kaffeemaschinen unter 500 Euro im Vergleich
Unsere Vergleichsliste zeigt, dass auch günstige Kaffeevollautomaten einiges zu bieten haben. In diesem Preissegment schneidet der DeLonghi ECAM 23.466.B Kaffeevollautomat am besten ab, weil er neben einem ausreichend großen Wassertank und einem vielstufigen Kegelmahlwerk auch durch einen ausreichend großen Bohnenbehälter und eine praktische One-Touch-Funktion punkten kann.
Krups Essential EA8108 | Tchibo Qbo | DeLonghi ECAM 23.466.B | |
---|---|---|---|
Größe | 36,5 x 26 x 32 cm | 28,1 x 21,7 x 31,5 cm | 43 x 23,8 x 34 cm |
Gewicht | 7 kg | 6 kg | 9 kg |
Füllmenge Wassertank | 1,8 l | 0,9 l | 1,8 l |
Füllmenge Bohnenbehälter | 260-275 g | arbeitet nur mit Kapseln | 250g |
Brühgruppe herausnehmbar | nein | nein | ja |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk aus Edelstahl | keines vorhanden | Kegelmahlwerk (13-stufig) aus Edelstahl |
Pulverfach | nein | nein | ja |
Tassenwärmer | indirekt | nein | indirekt (beheizte Tassenabstellfläche) |
Tassenbeleuchtung | nein | nein | ja |
Kabellänge | ca. 127 cm | 80 cm | 150 cm |
Leistung | 1.450 W | 1.500 W | 1.450 W |
Display | nein | ja, 2,8 Zoll | ja |
App- / Sprachsteuerung | nein | ja, Alexa-Sprachsteuerung und Qbo-App - zum Starten und Planen von Kaffeezubereitungen | nein |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | ja, 6 - 10,5 cm | ja, 8-15 cm | ja, 8,6-14,2 cm |
Pumpendruck | 15 bar | 19 bar | 15 bar |
Lautstärke | 60 dB | In unserem Test durchschnittlich | k.A. |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Mehr dazu | Krups Essential EA8108 Test-Überblick | Tchibo Qbo Test-Überblick | DeLonghi ECAM Test-Überblick |
Kaffeevollautomaten Bestenliste: Kaffeemaschinen ab 500 Euro im Vergleich
Im Direktvergleich der Kaffeevollautomaten über 500 Euro liefert Siemens EQ.9 s900 Connect eindeutig die bessere Leistung ab und verfügt über weitaus mehr Funktionen, wie unser Überblick der technischen Daten zeigt. Für alle, denen rund 1.900 Euro für einen Kaffeevollautomaten zu teuer erscheinen, stellt die Melitta CaffeoVarianza CSP eine gute Option dar. Denn unser Preis-Leistungs-Sieger bietet zwar weniger Features, kann aber trotzdem durch guten Kaffee überzeugen.
Melitta CaffeoVarianza CSP | Siemens EQ.9 s900 Connect | |
---|---|---|
Größe | 40,5 x 25,3 x 38,0 cm | 38,2 x 31,6 x 47,0 cm |
Gewicht | 8,8 kg | 12,7 kg |
Füllmenge Wassertank | 1,2 l | 2,3 l |
Füllmenge Bohnenbehälter | 125 g | 435 g |
Brühgruppe herausnehmbar | ja | ja |
Mahlwerk | Kegel-Stahl-Mahlwerk | Keramik-Mahlwerk |
Pulverfach | nein | ja |
Tassenwärmer | ja | ja |
Tassenbeleuchtung | ja | ja |
Kabellänge | 110 cm | 100 cm |
Leistung | 1.450 W | 1.500 W |
Display | ja, TFT-Farbdisplay | ja, TFT-Farbdisplay |
App- / Sprachsteuerung | nein | ja, per Home Connect App Alexa kompatibel |
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf | bis 13,5 cm | bis 14,5 cm |
Pumpendruck | 15 bar | 19 bar |
Lautstärke | k.A. | lt. Hersteller superSilent |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Mehr dazu | Melitta CaffeoVarianza CSP Test-Überblick | Siemens EQ.9 s900 Connect Test-Überblick |
Wie prüft Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen?
Bei Stiftung Warentest werden für jedes Testprodukt strenge Prüfkriterien festgelegt und unter Laborbedingungen auf alle Vergleichsmodelle angewendet. In den letzten beiden Kaffeevollautomaten-Tests 2016 und 2017 beurteilten die Experten folgende Kriterien:
- Sensorische Beurteilung (35 %): Einstellung von 40 ml Kaffeevolumen und Aufbrühung der Sorte illy-Espressobohnen (Sorte Caffè in grani) mit Leitungswasser ohne Filter. Die Werkseinstellungen des jeweiligen Testgeräts wurden dabei beibehalten. Beurteilung des fertigen Espresso u.a. in Bezug auf Aussehen, Geruch und Geschmack.
- Technische Prüfung (25 %): Messung der Zeitspanne vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft. Überprüfung der Tassentemperatur bei Kaffeevollautomaten mit Tassenwärmer. Außerdem prüfte Stiftung Warentest in dieser Kategorie u.a. die Standfestigkeit des Milchschaums.
- Handhabung (20 %): Im Auftrag von Stiftung Warentest bewertete ein Experte die Gebrauchsanleitungen der Testgeräte und fünf erfahrene Nutzer unterzogen die Handhabung einem Praxistest. U.a. ebenfalls getestet wurde in dieser Kategorie das Fassungsvolumen des Restebehälters.
- Sicherheit (5 %). Neben der Überprüfung der elektrischen Sicherheit wurden auch mögliche Gefahren durch Fehlbedienung in die Wertung einbezogen.
- Umwelteigenschaften (10 %): Stiftung Warentest zog zur Beurteilung der Umwelteigenschaften in ihren Tests u.a. den Stromverbrauch im Standby-Betrieb heran.
- Schadstoffe (5 %): Mithilfe von chemisch reinem Wasser prüften die Tester, ob bei der Nutzung der Kaffeevollautomaten Schadstoffe freigesetzt werden.
Hinweis: Die in Klammern angegebenen Werte bezeichnen den Anteil der Rubrik an der Gesamtnote. Unsere Auflistung stellt lediglich eine Zusammenfassung der Prüfkriterien dar, ausführliche Informationen erhalten Sie direkt bei Stiftung Warentest.
Was macht einen sehr guten Kaffeevollautomaten aus?
Außer den bereits am Anfang des Artikels genannten Hauptkriterien gibt es noch einige weitere Features, die einen besonders guten Kaffeevollautomaten von einem durchschnittlichen Gerät unterscheiden. Dazu gehören:
- Bohnenbehältergröße: Experten empfehlen ein Modell mit mindestens 200 g Volumen zu nehmen, da pro Tasse etwa 6-10 Gramm Bohnen verbraucht werden.
- Einstellbarer Mahlgrad: Ermöglicht die Intensität des Kaffeegeschmacks zu variieren.
- Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf: Verhindert, dass bei besonders kleinen oder großen Tassen bzw. Bechern Kaffee daneben spritzt. Latte Macchiato-Gläser benötigen zum Beispiel einen Abstand von bis zu 15 Zentimetern zwischen Abtropfblech und Ausgussdüse.
- Großer Wassertank: Ideal ist eine Größe von etwa 1,5 Litern, weil ein Teil des Wassers auch bei automatischen Reinigungsdurchläufen verbraucht wird.
- App-Steuerung: Alle, die gerne Neues ausprobieren, haben bei App-kompatiblen Kaffeevollautomaten die Möglichkeit, besonders viele Parameter selbst festzulegen, eigene Kreationen zu speichern oder die sogar per Fernzugriff direkt von ihrem Kaffeevollautomaten zubereiten zu lassen.
Kaffeevollautomat, Kapselmodell oder doch lieber Filterkaffee?
Wer sich eine neue Kaffeemaschine zulegen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen vielen Modellen. Dabei ist nicht nur entscheidend, welcher Kaffeezubereitung dem eigenen Geschmack am ehesten entspricht, sondern wieviel Aufwand und Kosten dabei entstehen. Unser Kurzüberblick zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme auf.
Vorteile | Nachteile | Für wen geeignet? | |
---|---|---|---|
Kaffeevollautomat |
|
|
|
Kapselmodell |
|
|
|
Filtermaschine |
|
|
|
Diese Kaffeespezialitäten sollte jeder einmal im Leben probiert haben
Wer folgende Kaffee-Klassiker kennt, kann beim nächsten Small Talk garantiert punkten.
- Caffè Crema: Kaffee mit intensivem Aroma und leichtem Kaffeeschaum (Crema). Kann auch von Pad-Maschinen zubereitet werden.
- Cappuccino: Besteht aus Espresso, Milch und Milchschaum. Wird in der Gastronomie manchmal auch mit Sahne angeboten.
- Ristretto: Espresso, der nur mit halb so viel Wasser aufgebrüht wird.
- Espresso: Mit 40 ml besonders kleiner Kaffee, der unter hohem Druck gebrüht werden sollte. Manche Kaffeevollautomaten bieten daher einen Pumpendruck von bis zu 19 bar.
- Lungo: Die gleiche Menge Kaffeepulver wie bei einem Espresso wird hierbei mit der doppelten Menge an Wasser (80ml) aufgebrüht.
- Mokka: Mit wenig Pumpendruck in einer Espressomaschine zubereiteter Kaffee ohne Crema.
Wartung und Pflege: So viel Aufmerksamkeit benötigt ein Kaffeevollautomat
Um Geschmacksverlusten vorzubeugen und die Entwicklung von Schimmel oder Bakterien zu verhindern, muss jeder Kaffeevollautomat regelmäßig gewartet werden. Zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen gehören:
- Milchsystem nach Benutzung reinigen und Milchbehälter in den Kühlschrank stellen
- Tresterbehälter mindestens einmal am Tag leeren und ausspülen
- Wassertank regelmäßig komplett ausleeren und mit frischem Wasser befüllen
- Brühgruppe, wenn entnehmbar, regelmäßig von Kaffeeresten befreien und Maschine auch im Inneren säubern
Fazit: Kaffeevollautomaten müssen nicht teuer sein
Je nachdem, ob gelegentlich nur ein schneller Espresso nach dem Mittagessen getrunken wird oder der Tag erst nach einem Milchkaffee so richtig beginnen kann, sollte nicht nur der Preis, sondern vor allem die Ausstattung bei der Auswahl eines Kaffeevollautomaten im Fokus stehen. Wer zum Beispiel Kaffeevariationen mit Milchschaum bevorzugt, ist mit einem hochwertigen Vollautomaten gut beraten, während Espressofans auch bei den besonders günstigen Geräten schon auf ihre Kosten kommen. Schließlich ist jedes Zusatzfeature immer auch ein Kostenfaktor.
Am meisten zahlen Kaffeeliebhaber übrigens für technische Spielereien wie interaktives Farbdisplay, App-Anbindung und Sprachsteuerung. Dafür bieten solche Modelle allerdings auch maximalen Komfort.
Weitere Tests und Vergleiche zu Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten bis 500 Euro
Tchibo Qbo Coffee You-Rista Test
Krups Essential EA8108 Test-Vergleich
DeLonghi ECAM 23.466.B Test-Überblick
DeLonghi Magnifica S ECAM Test-Vergleich
Kaffeevollautomaten bis 1.000 Euro
Melitta CaffeoVarianza CSP Test-Überblick
Melitta Caffeo CI Test-Vergleich
Kaffeevollautomaten bis 2.000 Euro
Siemens EQ.9 Connect Test-Vergleich
Jura J6 Kaffeeautomat Test-Übersicht: Stiftung Warentest Sieger
Siemens und Bosch Kaffeemaschinen mit Alexa verbinden
Home Connect Kaffeemaschine Skill: Via Alexa zum Lieblingskaffee
Mehr Trends und News zum Smart Home

Obwohl Tchibo auch Kleidung, Elektrogeräte, Reisen und Möbel verkauft, verbinden viele mit dem Konzern vor allem seine Kaffeespezialitäten, die in jeder…

Tchibos Kapsel-Kaffeemaschine Qbo Coffee You-Rista hört auf Sprachbefehle von Amazons Sprachassistentin Alexa. Tchibo-Kaffeeliebhaber können damit länger im…

DeLonghi ECAM 23.466.B ist ein ausgezeichneter Kaffeevollautomat mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei dem Gerät wurde auf viel Schnickschnack…

Kaffeevollautomaten sind sehr beliebt, aber oft nicht gerade günstig. Beim hier vorgestellten Krups EA8108 handelt es sich dagegen um eine kompakte…

Es ist kein Geheimnis: Die Italiener wissen, was einen guten Kaffee ausmacht. Mit dem Magnifica S ECAM 22.110.B des venezianischen Unternehmens DeLonghi lässt…

Bei dem Siemens EQ.9 (s900) Connect handelt es sich um einen High-End-Kaffeevollautomaten, der eine WLAN-Verbindung aufbauen und so via App gesteuert werden…

Die Kaffeespezialisten von Melitta haben sich den Genuss sprichwörtlich auf die Fahnen geschrieben. Mit dem Caffeo CI Vollautomaten soll laut Hersteller ab…

Kompakt, aber mit stattlichem Funktionsumfang - so präsentiert sich der Melitta Caffeo Varianza CSP F570-101 Kaffeevollautomat. In den Abmessungen auf…

Für viele Menschen war es lange Zeit ein nur müde belächeltes Szenario und unter Technik-Skeptikern stellte sie ohnehin schon eine Art Running-Gag dar: Die…