Als einer der häufigsten Smart Home-Funkstandards wird ZigBee in der Hausautomation, in Sensornetzwerken und vor allem in der Lichttechnik eingesetzt. Wir…
Was ist IoT? Das Internet der Dinge | Technologie für das 21. Jahrhundert

- Was ist das Internet der Dinge nun eigentlich genau
- RFID - was hinter dem IoT - Internet of Things steckt
- IoT - Internet of Things im Smart Home
- Anwendungsbeispiele für das Internet der Dinge
- Intelligente Hausgeräte/Haushaltsgeräte - wird das Smart Home vom IoT - Internet of Things profitieren?
- Lesetipps zum Thema
Was ist das Internet der Dinge nun eigentlich genau
Immer kleiner werdende Chips und Prozessoren ermöglichen es, Gegenstände so auszustatten, dass sie eigenständig als Sensoren und Aktoren (zum Beispiel Rauchmelder) fungieren können. Sogenannte Wearables sind tragbare, winzige Sensoren, welche zum Beispiel in die Kleidung ihrer Nutzer eingenäht werden könnten. Auch ein Hörgerät ist ein gutes Beispiel für ein Wearable: klein und tragbar leistet es ohne aufzufallen oder Aufmerksamkeit auf sich zu lenken seinen Dienst. Gleichzeitig lassen sich diese Gegenstände untereinander und mit anderen Dingen vernetzen.
Ein wesentlicher Faktor, der die Idee vom IoT - Internet of Things auch für das Smart Home und die Smart Home Geräte interessant macht ist, dass dem Menschen durch die eigenständig agierenden Gegenstände Arbeiten abgenommen werden, anstatt ihn zusätzlich zu beschäftigen. Ob dann zukünftig einmal der leere Kühlschrank per Handy seinem Eigentümer einen Einkaufszettel zukommen lässt oder gleich selbst im vernetzten Supermarkt bestellt - da gehen die Meinungen und Visionen noch etwas auseinander. Die eigenständige Kommunikationsfähigkeit der Sensoren, ob nun im Rauchmelder, im Kühlschrank oder sonstwo im Smart Home, ist jedenfalls ein spannender Aspekt des IoT - Internet of Things.
RFID - was hinter dem IoT - Internet of Things steckt
Die Abkürzung RFID steht für den englischen Begriff "radio-frequency identification" und kann etwa mit "Identifizierung durch elektromagnetische Wellen" übersetzt werden. Die winzig kleinen Transponder sind nicht größer als ein Reiskorn und können sogar unter der Haut implantiert werden - bei Tieren ebenso wie bei Menschen. Zum Auslesen der Daten wird ein entsprechendes Lesegerät benötigt. Es ist abzusehen, dass die RFID Technologie zukünftig auch den Barcode ablösen können wird.
IoT - Internet of Things im Smart Home
Wie bereits eingangs angesprochen, das IoT - Internet of Things ist durchaus auch für die Vernetzung im Smart Home interessant. Sensoren und Aktoren können durch die RFID-Technologie gekoppelt werden und selbständig miteinander kommunizieren, ohne dass es der Aufmerksamkeit des Nutzers bedarf. Durch die geringe Größe der Transponder lassen sich diese in sämtlichen Sensoren und Aktoren im Smart Home einsetzen. Damit stellt sich auch das Problem der Interoperabilität nicht, denn die RFID Technologie ist für alle Bereiche der Smart Home Ausstattung geeignet. Ob für die Heizung oder den Rauchmelder, das Licht oder die Jalousien, es gibt eigentlich keine Begrenzungen für die RFID Sensoren im Smart Home.
Gedanklich gehen die Entwicklungen dabei noch weiter - hin zu einer intelligenten Einrichtung, die dem Nutzer tatsächliche Arbeiten abnimmt. Der weiter oben bereits erwähnte Kühlschrank, der über seinen Inhalt und fehlende Produkte Auskunft geben kann, ist da ein immer wieder gern genommenes Beispiel.
Anwendungsbeispiele für das Internet der Dinge
Der Bosch Konzern ist einer der Global Player, die sich heute bereits intensiv mit der Entwicklung des IoT - Internet of Things befassen. Dabei beschränken sich die Ideen zur Vernetzung nicht alleine auf Hausgeräte / Haushaltsgeräte, wie den Kühlschrank, sondern werden auch in anderen Bereichen entwickelt. Ein Einsatzgebiet könnte etwa der Bereich der Elektromobile sein. Hier ist derzeit besonders die Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen ein wichtiges Thema.
Um aber auf den Bereich des Smart Homes zurückzukommen, auch hier gibt es praktische Beispiele. So soll zum Beispiel der Nutzer über seine Smartphone App eine Einkaufsliste erstellen können - vielleicht sogar unterstützt durch die von den Sensoren im Kühlschrank gemeldeten Fehlbestände. Die Vernetzung hört nun aber nicht bei den Hausgeräten / Haushaltsgeräten im Smart Home auf, sondern setzt sich im Supermarkt weiter fort. Hier könnte der Kunde dann mit Hilfe seiner App gezielt durch die Gänge des Marktes gelotst werden, um seine gewünschten Einkäufe zu tätigen. Am Ausgang erfolgt dann eine automatische Erkennung der eingekauften Gegenstände und die Zahlung wird bargeldlos über das Smartphone abgewickelt.
Intelligente Hausgeräte/Haushaltsgeräte - wird das Smart Home vom IoT - Internet of Things profitieren?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Ja. Noch stehen wir ganz am Anfang der Entwicklung, doch anhand der oben genannten Beispiele lässt sich schon absehen, dass Hausgeräte / Haushaltsgeräte, die durch das Internet der Dinge intelligent vernetzt werden, keine Zukunftsphantasien mehr sind. Die Entwicklung des IoT - Internet of Things ist in vollem Gange und es steht außer Frage, dass zukünftig Hausgeräte, vom Kühlschrank bis zum Rauchmelder, mittels der RFID Technologie vernetzt werden können. Die Frage dabei ist lediglich, wie viele und welche Aspekte des Lebens sich der Mensch überhaupt abnehmen lassen will oder sollte. Die Möglichkeiten des Internets der Dinge sind hier wahrscheinlich weitaus weniger begrenzend als der Wunsch, mündig und eigenständig zu bleiben - und die Entscheidung über seine Einkäufe weiterhin selbst zu treffen.
Lesetipps zum Thema
Was ist ein Smart Home? Geräte und Systeme
Auf dem Vormarsch - Das Internet der Dinge (IoT)
Mit dem Internet der Dinge gegen das Bienensterben?
Mehr Infos und Trends zum Smart Home

Blockchain Technologie bietet sich als sinnvolle Möglichkeit für sichere Transaktionen an. Das Insolar Transactive Energy System (TES) verbindet alle…

Ein Smart Home und die dazugehörigen Komponenten können ganz schön teuer werden. Wer über technisches Verständnis und bastlerisches Geschick verfügt, der…

Holo-Light ist ein Augmented Reality (AR) Unternehmen, das sich auf Industrieanwendungen spezialisiert hat. Unter Augmented Reality versteht man die…

Eine intelligente Jalousiesteuerung sorgt dafür, dass Hausbewohner nicht mehr das gesamte Gebäude ablaufen müssen, um jede Jalousie einzeln zu betätigen.…

XpertEye ist eine hochmoderne, mobile Kommunikationslösung, die ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Mittels Datenbrille können Sicht, Gesten und Stimme…

In französischen 5-Sterne-Luxushotels bereits im Einsatz ist der smarte Spiegel Anna Bildschirm und Spiegel zugleich. Das Unternehmen AirNodes bietet das…

Wer ein Smartphone oder Tablet mit Telefoniefunktion kauft, benötigt eine SIM-Karte, die er in das Gerät einlegen muss, um unabhängig vom WLAN-Netz ins…

Elektronikhersteller Samsung setzt auf ganzheitliche Integration seiner KI in ein vernetztes Umfeld. Das bedeutet: Nutzer sollen mit einer einzigen…

Was nützen intelligente Geräte, wenn jedes davon mit einer separaten App bedient werden muss? Die iHaus-App verbindet deshalb als zentrale Fernbedienung…

Das Internet der Dinge (IoT) prägt längst unseren Alltag, auch wenn wir das nicht unbedingt bewusst wahrnehmen. So können Rauchmelder heute zum Beispiel…

Was denkt der Smart Home-Verantwortliche eines führenden Telekommunikationsunternehmens über die Technologie des vernetzten Zuhauses? Wie steht er zu…

Wie teuer ist ein Smart Home? Eine gute Frage, die im Internet bisher nur vage beantwortet wird. Das hat natürlich einen Grund: Je nach Art und Umfang des…

Avira kennen die meisten als Antivirus-Software für PC und Laptop. Mit Avira SafeThings nutzt der Softwareprovider seine Expertise im Bereich der künstlichen…

Die Sicherheit im Smart Home wird regelmäßig durch weltweite Virusattacken und Hackerangriffe erschüttert. Das Forschungsinstitut AV-Test widmet sich…

Botnet IoT_reaper bedroht die Sicherheit von Smart Homes weltweit – der digitale Virus hackt sich über Sicherheitslücken in IP-Kameras und Router bekannter…

Sidewalk Labs, eine weitere Ausgründung von Googles Dachgesellschaft Alphabet, arbeitet zusammen mit der kanadischen Regierungsagentur Waterfront Toronto an…

Verkäufer, die sich lieber mit Preisauszeichnung beschäftigen, als mit Kunden? Das wird es in Zukunft nicht mehr geben. Dafür sorgen Unternehmen, wie…

Hält das kalifornische Unternehmen Lynx Technology was es verspricht, dann sind die Zeiten, in denen eine separate Bridge zur Steuerung von IoT-Geräten…

Der neue Smart Home-Regler Mixtile Hub kann von Technikfans zum ersten Mal auf der IFA 2017 in Aktion erlebt werden. Sein markantestes Merkmal ist die lokale…

Bereits 2016 legte die Bundesregierung im Rahmen ihrer Cyber-Sicherheitsstrategie den Grundstein für ein einheitliches IT-Gütesiegel. Nun konkretisieren sich…

Seit das Smart Home ein Thema ist, kursieren auch Schlagzeilen um gehackte Häuser und IoT-Geräte. Auch wenn sich die Presse dabei gern auf Einzelfälle…

Die Steuerung von Robotern mittels Gedanken zählt seit Jahren zu den größten Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Im Erfolgsfall…

Der Markt für smarte Geräte und Anwendungen wächst rapide. Nutzer und häufig auch Hersteller sind sich der enormen Sicherheitsrisiken jedoch noch nicht…

Mit Exynos-i T200 hat Samsung seinen ersten Chip für das Internet of Things entworfen und in die Produktion gebracht. IoT-Geräte wie Smart TVs oder…