Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro im Test Hyundai IONIQ | Preis, Reichweite, Kaufberatung

- Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro | Plug-in-Hybrid
- Reichweite des Hyundai IONIQ Elektro
- Prämie für Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro
- Steuerbefreiung: Ersparnis mit Hyundai IONIQ Elektro
- Technische Daten des Hyundai IONIQ Elektro
- Hyundai IONIQ Elektro: die wichtigsten Werte im Überblick
- Steckbrief | Hyundai IONIQ Elektro auf einen Blick
- Hyundai IONIQ Elektro Laden | Ladekabel, Ladestation, Ladeleistung
- Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro - Wallbox
- Vor- & Nachteile des Hyundai IONIQ Elektro
- Modellhistorie des Hyundai IONIQ Elektro
- Modellvarianten des Hyundai IONIQ Elektro
- Fazit: Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro
- Lesetipps zum Thema Elektromobilität
Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro | Plug-in-Hybrid
Mobilität für eine neue Generation verspricht Hyundai mit dem IONIQ Elektro, den ein 88 kW (120 PS) starker E-Motor mit einstufigem Reduktionsgetriebe antreibt. Damit sind Fahrer lokal emissionsfrei unterwegs und die vollelektrische Dynamik mit flüsterleisem Antrieb begeistert. Ein schnell ladender Hochleistungsakku in Kombination mit hohen Komfort- und Sicherheitsstandards machen das Elektroauto zum alltagstauglichen Begleiter. Im Euro NCAP Crashtest hat das E-Auto 2016 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten und gehört damit zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse. Käufer wählen das Elektroauto je nach Anspruch in den Ausstattungsvarianten Trend, Style oder Premium aus. Die Preise beginnen bei 33.300 Euro für den Trend, 35.500 Euro für den Style und 38.000 Euro für die Premium-Version. Äußerlich ist das Elektroauto als solches am ehesten durch die Front ohne Lufteinlässe eines traditionellen Kühlergrills erkennbar. Damit wirkt der IONIQ zugleich stylisch und zukunftsorientiert, was Hyundai auch den begehrten reddot Award in der Kategorie Autodesign eingebracht hat. Zwar sind die meisten Fahrer auf eine möglichst stromsparende Fahrweise bedacht, aber auf Wunsch bewegt sich das E-Auto überraschend agil durch Kurven und ist flott unterwegs.
Reichweite des Hyundai IONIQ Elektro
Nach Herstellerangaben liegt der Stromverbrauch des Hyundai IONIQ Elektro mit 88 kW (120 PS) kombiniert bei 11,5 kWh/100 km. Damit bringt es der Hyundai nach Angaben des Herstellers unter idealen Bedingungen auf eine elektrische Reichweite von 280 Kilometern und belegt damit im Reichweiten-Ranking einen guten Platz. Weiter fährt unter anderem der Renault Zoe Z.E. 40 und der neue Nissan Leaf. Bei einer praxisnahen Fahrweise im Alltag werden immer noch rund 240 Kilometer erreicht, bevor dem 28-kWh-Akku der Saft ausgeht. Dabei liegt der durchschnittliche Verbrauch bei etwa 12,6 kWh/100 km. Mit diesen Verbrauchswerten ist der Hyundai im Alltag günstig unterwegs. Da durch eine weniger anfällige Technik nicht viele Reparaturen zu erwarten sind, kann der Hersteller auf sein Fahrzeug getrost eine Garantie von fünf Jahren ohne Kilometerbegrenzung geben. Auf den Akku gibt Hyundai eine Garantie von acht Jahren oder maximal 200.000 Kilometern und weckt damit Vertrauen beim Kunden.
Prämie für Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro
Der Hyundai IONIQ Elektro ist in der Ausstattungsvariante Trend ab 33.300 Euro zu haben. Um den Kauf eines E-Autos attraktiver zu machen, ist für Modelle mit einem Nettolistenpreis von weniger als 60.000 Euro die E-Autoprämie in Höhe von 4.000 Euro erhältlich. Mit einem Preis von mindestens 29.000 Euro liegt der Kaufpreis zum Beispiel im Bereich eines Audi A3 mit kleinem Dieselmotor.
Steuerbefreiung: Ersparnis mit Hyundai IONIQ Elektro
Wer rein elektrisch unterwegs ist, spart bei der Kfz-Steuer. Die Steuerbefreiung gilt rückwirkend zum Jahresbeginn 2016 für zehn Jahre und für alle Elektroautos mit einer Erstzulassung zwischen Mai 2011 und dem 31. Dezember 2020. Ein weiterer Vorteil: Können Arbeitnehmer ihr E-Auto beim Arbeitgeber aufladen, müssen sie diesen geldwerten Vorteil nicht versteuern.
Technische Daten des Hyundai IONIQ Elektro
Der Permanenterregte Synchron-Elektromotor leistet 88 kW (120 PS) und schickt im Sportmodus bis zu 295 Nm an das einstufige Reduktionsgetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht das E-Auto bei 165 km/h, was für ein reines Elektroauto mit moderater Motorleistung ein sehr guter Wert ist, hier ist bei vielen Konkurrenten schon früher Schluss. Dabei hilft dem Hyundai das hohe Drehmoment, das von Start weg über einen langen Bereich anliegt. Man muss bedenken, dass ohne ein mehrstufiges Getriebe, vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit alles in einer Fahrstufe erfolgen muss. Entsprechend groß muss die Übersetzung sein, um eine hohe Endgeschwindigkeit zu erreichen. Das wiederum bedeutet, dass auch viel Kraft von Start weg nötig ist, um überhaupt erst von der Stelle zu kommen. Deshalb ist eine hohe Endgeschwindigkeit (> 200 km/h) und gleichzeitig ein flotter Ampelstart nur mit entsprechend stark motorisierten E-Autos möglich. Die verbaute Rekuperationsbremse kann über ein Schaltpaddel am Lenkrad in unterschiedliche Stufen eingestellt werden, was besonders nützlich bei einer bergabfahrt sein kann. Neben den Sportmodus können auch noch eine Eco-Modus für besonders effizientes Fahren und ein normaler Fahrmodus ausgewählt werden. Für einen niedrigen Schwerpunkt sorgen die unter Kofferraum und Rücksitzen verbauten Akkus. Die meisten Unebenheiten dämpft die Federung sanft weg und unterstreicht die Tauglichkeit für den Alltag.
Hyundai IONIQ Elektro: die wichtigsten Werte im Überblick
Der Hyundai IONIQ bringt alle Eigenschaften für ein gelungenes Alltagsauto der Kompaktklasse mit. Den Kofferraum mit 455 Litern erreicht der Fahrer über die weit öffnende Heckklappe. Daraus werden nach Umlegen der Rücksitze 1.410 Liter. Das ist mehr als mancher Kombi aus der Mittelklasse. Der 88 kW (120 PS) starke Motor mit maximal 295 Nm beschleunigt das E-Auto auf eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gelingt in 9,9 Sekunden. Ein Navigationssystem und viele andere nützliche Extras sind bereits bei der Ausstattungslinie Trend mit an Bord, die bereits ab 33.300 Euro zu haben ist. Bei der Karosserie wird ein Materialmix aus Hochfesten-Stahl und Aluminium verwendet, was das Gewicht auf 1.495 kg begrenzt.
Steckbrief | Hyundai IONIQ Elektro auf einen Blick
Modell | Hyundai IONIQ Elektro |
Kaufpreis | ab 33.300 Euro |
Akku-Miete | NEIN |
Ladekapazität | 28 kWh |
Verbrauch Herstellerangabe (kombiniert) | 11,5 kWh/100 km |
Alltagsreichweite (elektrisch/kombiniert) | 240 km |
NEFZ-Reichweite (elektrisch/kombiniert) | 280 km |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 9,9 s |
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
Maximale Leistung (PS bzw. kW) | 120 PS |
Maximaler Drehmoment (Nm) | 295 Nm |
Abmessungen L x B x H | 4.470 x 1.820 x 1.450 mm |
Kofferraum Volumen | 445– 1.410 l |
Leergewicht | 1.495 kg |
2,3 kW - „Haushalts-Stecker“ | ca. 12 Std. Ladedauer |
4,6 kW - Typ 2 (1-phasig, 20 A) | ca. 6,5 Std. Ladedauer |
50 kW-DC – CCS | ca. 30 min. (80 % Kapazität) |
Maximale DC-Ladeleistung - CCS | ca. 23 min. (80 % Kapazität) |
Hyundai IONIQ Elektro Laden | Ladekabel, Ladestation, Ladeleistung
Das E-Auto ist serienmäßig mit einem Ladekabel für die 230 Volt-Haushaltssteckdose und einem Typ 2-Kabel für die Wallbox ausgestattet. Wechselstormseitig sorgt nur ein einzeln verbauter Wechselrichter an Bord des Hyundai`s dafür, dass nur einphasig geladen werden kann. Der Hyundai IONIQ Elektro bringt aber als einer der wenigen Elektroautos auch einen Ladeanschluss des Typs CCS-Buchse (Combined Charging System) serienmäßig mit sich. Bei einer CCS-Buchse kann auch ein Typ 2-Stecker verwendet werden. Damit lässt sich das Auto unterwegs an Schnellladesäulen mit Gleichstrom befüllen. Über den DC-Schnelllader können so eine Ladeleistung von bis zu 70 kW aufgenommen werden. Zusätzlich lädt die Rekuperationsbremse den Hochleistungsakku während der Fahrt wieder auf. Beim Abbremsen oder Bergabfahrten agiert der E-Motor als Generator und wandelt kinetische in elektrische Energie um. Die Stärke der Bremsenergierückgewinnung stellt der Fahrer über Schaltpaddel am Lenkrad ein.
Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro - Wallbox
Sicheres Laden zu Hause erfolgt über eine Wallbox. Theoretisch wären hier eine maximale Ladeleistung von 6,6 kW möglich, doch in Deutschland wird das einphasig Laden in der Regel auf 4,6 kW begrenzt. Der Netzbetreiber begründet diese Limitierung sei notwendig um eine Schieflast im Stromnetz zu vermeiden. Eine Wallbox mit 4,6 kW Leistung ist bereits für wenige hundert Euro erhältlich und verdoppelt etwa die Ladegeschwindigkeit gegenüber einer Haushaltssteckdose.
Vor- & Nachteile des Hyundai IONIQ Elektro
Das familientaugliche E-Auto punktet mit gutem Platzangebot, ordentlicher Verarbeitung und gutem Federungskomfort. Der Wagen lässt sich leicht fahren und gefällt mit hoher Agilität und dynamischem Kurvenfahrverhalten. Die Reichweite ist alltagstauglich und der gut dosierte Vortrieb lässt sich mit vier Rekuperationsmodi einstellen. Diverse Assistenten sind serienmäßig verbaut. Das Elektroauto ist mit einem Stromverbrauch von realistischen 12,6 kWh günstig unterwegs, erreicht die vom Hersteller angegebene Reichweite jedoch nicht. Statt der beworbenen 280 Kilometer reicht der Hochleistungsakku unter realistischen Fahrbedingungen für eine Strecke von rund 240 Kilometern.
Modellhistorie des Hyundai IONIQ Elektro
Der Hyundai IONIQ Elektro ist Ende 2016 auf dem Markt und verkauft sich etwa ähnlich gut wie sein direkter Konkurrent Nissan Leaf. In dieser kurzen Bauzeit wurde noch kein Modellupdate durchgeführt.
Modellvarianten des Hyundai IONIQ Elektro
Der Hyundai IONIQ Elektro ist ausschließlich in einer 5-türigigen, sehr praktischen Fließheck Karosserie Form erhältlich. Diese teilt es sich mit seinen Hybrid-Brüdern, die dadurch nur beim genauen Hinsehen voneinander unterschieden werden können. Auch in den verfügbaren Ausstattungsvarianten herrscht hier Einigkeit. Mit der Basisausstattung „Trend“, die aber bereits sehr umfangreich ausfällt, beginnt der Einstieg und endet bei „Premium“, die vor allem eine Lederausstattung mit elektrischer Sitzverstellung und noch einige andere Extras mit sich bringt. Dazwischen gibt es noch die Ausstattungslinie „Style“, die gegenüber der Basis LED Scheinwerfer, Sitzheizung, ein beheizbares Lenkrad und noch einiges mehr bietet.
Fazit: Elektroauto Hyundai IONIQ Elektro
Der Hyundai IONIQ Elektro überzeugt mit ordentlicher Verarbeitung, komfortablen Fahreigenschaften und einem sparsamen Verbrauch. Optisch fällt das Fahrzeug kaum auf. Als E-Auto ist dieses am ehesten durch den fehlenden Kühlergrill in der Front erkennbar. Im Vergleich sind Käufer mit diesem Elektroauto recht sparsam unterwegs und müssen sich dabei nicht einschränken. Die nahezu geräuschlose Fahrt macht besonders in der Stadt und auf der Landstraße Spaß. Mit seiner Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h taugt der Kompaktwagen auch für die Autobahn. Schnelles Fahren verlernen die meisten Fahrer eines E-Autos allerdings schnell, da vorausschauendes und intelligentes Fahren mit einer erhöhten Reichweite belohnt wird. Die realistische Reichweite von 240 Kilometern macht den Wagen zur guten Wahl für viele Pendler, die mindestens lokal emissionsfrei unterwegs sein wollen.
Lesetipps zum Thema Elektromobilität
Das Elektroauto | Was es beim Kauf zu beachten gibt
Elektroauto vs. Benziner: Hier liegen die Unterschiede
Wallbox | Die Zapfsäule für das Elektroauto
Mit dem Elektroauto in den Urlaub