Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Multipler Vernetzer Homee: Alle Smart Home Geräte verbinden

- Weg von unübersichtlichen Insellösungen - hin zu einer transparenten Gesamtlösung mit Homee
- Die Schaltzentrale für das Smart Home - so funktioniert der Homee
- Homee: Niedrige Anschaffungskosten ermöglichen bedarfsgerechten Zugang zum Smart Home
- Zugang zur Hausautomation ohne technisches Expertenwissen
- Homee spricht mit Alexa
- Das ist kompatibel mit Homee
- Hausautomation mit Homee - eine Technologie mit hohem Ausbaupotential
- Spannende Updates für Homee
- Lesetipps zum Thema Smart Home Steuerung
Weg von unübersichtlichen Insellösungen - hin zu einer transparenten Gesamtlösung mit Homee
Übertreibung veranschaulicht - hier einmal das Gegenbeispiel für ein typisches Smart Home: Jeder, der für die verschiedenen Zugänge zu seinem Haus mit einem dicken Schlüsselbund zu tun hat, der ist beim Zugriff auf die einzelnen Türen früher oder später mit der zeitaufwendiger Suche des richtigen Schlüssels beschäftigt.
Wie nervenschonend ist indes eine Schließanlage, bestehend aus einem einzigen Schlüssel für Eingangs- und Haustür, Kellertür, Briefkasten, Garagentor und alle weiteren Zugänge.
Nach diesem Prinzip funktioniert ein Homee: Auf einem Steuer- und Kontrollgerät, beispielsweise einem Smartphone, kann der Anwender zentral unter einheitlicher Anwenderoberfläche alle Funktionen zur Hausautomation einrichten, die seine individuelle Wohn- und Lebensqualität erhöhen.
Hausautomation bezieht Audio- und Video-Geräte, Alarmanlage, Heizkörper, Leuchtkörper und viele weitere (Haushalts)geräte ein - das Smart Home kann von einem beliebigen Ort aus gesteuert werden.
Dabei leistet diese Art der Hausautomation nicht nur einen Beitrag für ein gemütliches, bequemes und sicheres Zuhause, sondern kann zudem bei Nutzung der Licht- und Wärmesteuerung mit einem Plus für energie-effizientes Wohnen punkten.
Die Schaltzentrale für das Smart Home - so funktioniert der Homee
Aus technischer Sicht betrachtet ist der Homee ein Adapter, gestaltet in schlichtem, optisch ansprechenden Würfel-Design
Der Homee Brain Cube verbindet verschiedene elektrische und elektronische Geräte, so dass sie miteinander kompatibel sind. Unterschiedliche Funkstandards wie Z-Wave und EnOcean und ähnliche Unwägbarkeiten der Technik spielen für den Anwender keine Rolle mehr - er wird für die Gestaltung eines Smart Home erst gar nicht mit ihnen konfrontiert.
Über eine USB-Verbindung wird der Homee Brain Cube mit Strom versorgt und kommuniziert mit allen angeschlossenen Smart-Home-Geräten. Der Homee Brain Cube findet eine Andock-Station an Desktop-PC , Mini-PC oder DSL-Router.
Abhängig vom Umfang der gewünschten Hausautomation können zusätzliche Homee Brain Cubes mit erweiterter Funktionalität notwendig werden. Mehrere Bausteine werden über eine Magnetfläche verbunden. Der Anwender lädt die kostenlos verfügbare(n) App(s) auf ein beliebiges internetfähiges Smartphone, Tablet oder Notebook herunter - auch Mini-PCs sind als Steuerzentrale für das Smart Home geeignet.
Homee: Niedrige Anschaffungskosten ermöglichen bedarfsgerechten Zugang zum Smart Home
Das "aus einer Hand" ferngesteuerte Smart Home: Was vor ein paar Jahren in Sachen Hausautomation nur für die Reichen und Superreichen dieser Welt ein Thema war, ist nun für High-Tech-Begeisterte mit durchschnittlichem Jahreseinkommen realisierbar:
Anfang 2014 hat das baden-württembergische Startup-Unternehmen Codeatelier den Homee in Serie gegeben. Ab ca. 129,99 EUR für den Homee Brain Cupe als Basisausstattung verschafft Homee einen erschwinglichen Zugang in die Welt der zukunftsweisenden Hausautomation
Wer weitere Schritte auf dem Weg zum Smart Home gehen möchte, kann Module für spezifische Anwendungen im Online Store erwerben. Die Preise für "Hardware" zur Hausautomation wie kompatible Fenstersensoren, Heizungsventile, Bewegungsmelder, Rolladeneinsätze und weiteres Equipment liegt jeweils bei einem Preisniveau unter 100 EUR. Die separate Beschaffung einzelner Anwendungen für die Hausautomation macht Sinn: Jedes Smart Home stellt individuelle Anforderungen - Features, die für die eigenen Vorstellungen von Hausautomation überflüssig und unerwünscht sind, müssen nicht im Rahmen der Grundausstattung mitfinanziert werden. Der Funktionsumfang des Homees wird bedarfsgerecht zusammengestellt - dies kann nach Prioritäten und Vorlieben für das individuelle Smart Home peu á peu geschehen.
Zugang zur Hausautomation ohne technisches Expertenwissen
Für Hausautomation mit Homee ist kein Techniker nowendig. Die ersten Schritte zum Smart Home erfreuen mit selbstsprechender Benutzerführung - bei Bedarf unterstützt ein freundlicher Online Support. Online verfügbar ist beispielsweise auch eine Auflistung der technischen Voraussetzungen für das zukünftige Smart Home - so die Frage nach dem Typ der vorhandenen Fritz!Box. Gute Nachrichten: So gut wie alle gängigen Seriennummern sind inzwischen kompatibel.
Wer sich eingehender mit Hausautomatisierung beschäftigen möchte und die einzelnen Anwendungen nicht manuell erfassen möchte, findet mit findet mit Homeegramme eine komfortable Bedienoberfläche
Homee spricht mit Alexa
Homee bietet die Möglichkeit einen Smart Home-Assistenten mit Alexa-Integration (z.B. Amazon Echo) für die Steuerung des Smart Home zu verwenden. Damit wird auch die Lichtsteuerung von Phlips Hue, Osram, Schwaiger HAL und IKEA möglich. Das Licht kann nicht nur an- und ausgeschaltet werden, sondern auf eine bestimmte Lichtfarbe gesetzt werden. Unter anderem sind diese Sprachbefehle möglich:
- „Alexa, setzte Stehlampe auf 70%“
- „Alexa, stelle Rollladen Wohnzimmer auf 20%“
- „Alexa, setze Heizung Wohnzimmer auf 22°
- „Alexa, Kinomodus einschalten“
Das ist kompatibel mit Homee
Amazon Alexa-Sprachsteuerung
devolo HomeControl
Fibaro
Belkin WeMo
IKEA Tradfri
Philiips Hue
Osram Lightify
Netatmo
Homematic
AVM Fritz!
viele weitere homee-kompatible Produkte
Hausautomation mit Homee - eine Technologie mit hohem Ausbaupotential
Das Angebot an Zubehör wird beständig erweitert. Technische Unverträglichkeiten von Geräten, welche Homee in seiner Adapterfunktion bisher nicht ausgleichen kann, werden in naher Zukunft angeglichen.
Das Homee-System kann modular erweitert werden. Folgende Produkte sind zur Zeit am Markt erhältlich:
homee Brain Cube ist für 129,00 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 22.01.2021)
Homee-Links zur Steuerung des Smart Home:
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von Homee
Spannende Updates für Homee
Juli 2016: Homee 2.6 Update mit einigen Neuerungen:
- Der AVM FRITZ!DECT Repeater 100 kann nun als Temperatursensor eingebunden werden
- Neue WLAN Geräte: die WeMo Zwischenstecker von Belkin sind neu hinzugekommen
- Mit dem ZigBee Cube werden nun auch die Philips LivingColors Serie und zwei weitere Osram LIGHTIFY Lampen unterstützt und vieles mehr
Lesetipps zum Thema Smart Home Steuerung
Steuerkonsole BIRD: Die haben einen Vogel!
Steuerung Ihres SmartHomes zu kompliziert? Sense hilft!
Mehr Infos und Trends zum Smart Home