Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Quartalsergebnisse Google Google unterstützt Experimente mit künstlicher Intelligenz

Warum Google in künstliche Intelligenz investiert
Zu Beginn der Firmengeschichte ahnte nicht einmal der Google Konzerngründer Sergey Brin, welche Bedeutung künstliche Intelligenz erhalten könnte. Selbst als der Konzern in den 90er-Jahren mit der Entwicklung von Google Brain begann, mit dem Ziel ein menschliches Gehirn digital nachzubilden, hielt Brin dies für eher nebensächlich. Heute jedoch ist Google Brain ein elementarer Bestandteil aller Firmenbereiche. Vor drei Jahren zahlte der Suchmaschinenriese sogar über 450 Millionen Dollar, um das britische Labor Deep Mind aufzukaufen und seine Aktivitäten im Bereich künstlicher Intelligenz auszuweiten. Schon bald sollen Computer unter anderem fähig sein, selbstständig zu erkennen, wem sie Geheimnisse mitteilen dürfen und wem nicht.
Für die Investition des Konzerns in künstliche Intelligenz gibt es jedoch noch einen weiteren Grund: Google ist zwar die meistbesuchte Webseite überhaupt, laut dem aktuellen Quartalsbericht von Alphabet haben im Kerngeschäft, der Internet-Suchmaschine, die Gewinne jedoch deutlich abgenommen. Bereits jetzt zahlen Werbekunden 15 Prozent niedrigere Anzeigengebühren als im letzten Jahr. Außerdem schmälert eine höhere Steuerquote den Gewinn.
Mehr Gewinnpotenzial durch neue Strategien
Mittlerweile konzentriert sich Google immer mehr auf Geschäftsideen außerhalb seines Kernbereiches. Zwar brachte klassische Werbung dem Konzern immer noch die meisten Einnahmen, aber andere Geschäftsmodelle erwiesen sich als vielversprechend. Im direkten Vergleich mit letztem Jahr nahm zum Beispiel der Gewinn aus dem App-Store und dem Cloud- beziehungsweise Hardware-Vertrieb um beachtliche 62 Prozent zu. Zusätzliche Gewinnmöglichkeiten sieht Google-Finanzchefin Ruth Porat außerdem in der vermehrten Kommerzialisierung der Tochtergesellschaft youtube.
Um die Verluste auszugleichen sparte der Konzern außerdem bei risikoreichen Investitionsbereichen, sogenannten „other bets“ und konnte dadurch seine Kosten im letzten Quartal von 1,2 Milliarden Verlust auf 1,1 Milliarden senken. Den stärksten Umsatz machte laut Google der 2014 aufgekaufte Thermostat-Produzent Nest - gefolgt vom Infrastrukturprojekt Google Fiber, das am Aufbau eines Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzes arbeitet.
Herausforderungen digitaler Assistenz
Durch die Kommerzialisierung von Sprachassistenzsystemen wird Alphabet vor große Herausforderungen gestellt. So ist schon jetzt ersichtlich, dass die Integration von Werbeformaten in digitale Assistenten sehr komplex sein wird. Im schlimmsten Fall könnten die Werbeanzeigen sogar die Suchfunktion der Geräte verlangsamen. Aus diesem Grund möchte Google neue Möglichkeiten für die Nutzung digitaler Assistenten entwickeln. Laut Google-CEO Sundar Pichai sollen diese bald schon überall dort verfügbar sein, wo sie im Alltag gebraucht werden. Er weist ganz offen darauf hin, dass die smarten Helfer die User in Zukunft auch zu Werbeanzeigen lotsen werden. Schließlich müssen sich die immensen Investitionssummen rentieren.