Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Günstige Fake AirPods und Look-A-Likes im Test Überblick Fake Apple Airpods – gibt es gute Empfehlungen?

- Günstige Fake AirPods im Test Vergleich – unsere Empfehlungen
- Fake AirPods – Das Wichtigste in Kürze
- Maginon BIK-3 – Empfehlung für Schnäppchenjäger
- TWS i12 Earbuds – Empfehlung für Sparfüchse mit hohem Apple-Design-Anspruch
- Günstige Fake AirPods unter 30 Euro im Test Vergleich – die technischen Daten
- Fake AirPods für zirka 50 Euro im Test Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
- Xiaomi AirDots Pro – Empfehlung für Freunde von aktiver Geräuschunterdrückung
- Soundcore Life P2 – bewährte Empfehlung für Vielhörer
- Fake AirPods für zirka 50 Euro im Vergleich – die technischen Daten
- Kaufberatung für Fake AirPods – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
- Wie viel kosten Fake AirPods?
- Sind Fake AirPods gut?
- Wie erkenne ich Fake AirPods Fälschungen, die sich als Apple Originale ausgeben?
- Was ist der Unterschied zwischen AirPods und Fake AirPods?
Günstige Fake AirPods im Test Vergleich – unsere Empfehlungen
Die wichtigsten Faktoren bei Fake AirPods sind ein günstiger Preis und dass die In-Ear-Kopfhörer dem Original möglichst stark ähneln. Wir empfehlen Maginon BIK-3 und TWS i12, wenn als Auswahlkriterium die Optik vor den klanglichen Qualitäten gesetzt wird. Beide In-Ears sind für unter 30 Euro erhältlich und visuell kaum von den teureren Apple AirPods zu unterscheiden. Wer mehr Wert auf Sound anstatt Imitation legt, greift zu Xiaomi AirDots Pro und Anker Soundcore Life P2 als AirPods Alternativen.
Maginon BIK-3 In Ear Kopfhörer – Apple Klon für Sparfüchse
In Sachen Optik und günstigem Preis bestätigen die Maginon BIK-3 In Ear Kopfhörer die Kriterien, die Fake AirPods hauptsächlich mitbringen müssen. Wie das Vorbild, werden sie hochkant im Ladecase untergebracht. Der Klang ist für den Preis von zirka 30 Euro in Ordnung. (Stand 11/2020)
TWS i12 Earbuds – Apple Look-A-Like zum Mini-Preis für Extrem-Sparer
Bei den TWS i12 Earbuds wird deutlich: Hier wurden die Hersteller nicht nur von Apple inspiriert, sondern haben bis ins Detail abgekupfert. Fake AirPods, die Laien kaum als Kopie identifizieren können. Spätestens jedoch beim Sound, wobei man für nur 15 Euro kein Klangwunder erwarten kann. (Stand: 11/2020)
Xiaomi AirDots Pro – Günstige Fake AirPods für ANC-Fans
Einzige Fake AirPods in unserem Vergleich, die sogar Active Noise Cancelling bieten. Für nur 50 Euro absolut kein Standard im Funktionsumfang von In Ear Kopfhörern (Stand: 11/2020). Dank diesem Extra und den praktischen Silikonaufsätzen haben Xiaomi AirDots Pro Ähnlichkeit zu den AirPods Pro.
Anker Soundcore Life P2 Earbuds – Apple Design für Vielhörer
Klar ist: Wer Fake AirPods sucht, sollte sich auch über tolle Alternativen Gedanken machen. Deshalb empfehlen wir die Anker Soundcore P2 Earbuds, die zwar nicht in typisch Weiß, aber durch die Steg-Bauweise an das Apple-Vorbild erinnern.
Fake AirPods – Das Wichtigste in Kürze
Was Nutzer über Fake AirPods wissen sollten, in Kürze zusammengefasst:
- Fake AirPods: In-Ear-Kopfhörer, die den beliebten Apple Modellen sehr stark ähneln aber weniger kosten. Eine bewusste Wahl, da vielen Nutzern der Preis zwischen 100 und 200 Euro für das Original zu teuer ist.
- Versteckte Fälschung: Ärgerlich wird es, wenn Nutzer vermeintlich originale AirPods kaufen und es sich dabei um Fake AirPods handelt, da kein seriöser Online-Händler für den Kauf gewählt wurde und sie somit Opfer von Betrug wurden.
- Optik: Zunächst wurde Apple für das Design mit dem Steg belächelt, das mit Zahnbürstenaufsätzen von elektrischen Zahnbürsten verglichen wurde. Mittlerweile Kult und Markenzeichen, darf diese Auffälligkeit auch bei Fake AirPods nicht fehlen.
Maginon BIK-3 – Empfehlung für Schnäppchenjäger
Die Maginon BIK-3 In Ear Kopfhörer sind uns zuerst im Aldi-Deal aufgefallen. Ein Apple Klon, bei dem sich als befristetes Angebot deshalb auch der Gang zum Discounter lohnt. Das Ladeetui und auch die Optik der In-Ear-Kopfhörer lässt den Bezug zum Apple Vorbild nicht nur erahnen. Alle Komponenten sind sonst – Apple typisch – komplett in Weiß gehalten. Bei der Steuerung setzt Hersteller Maginon im Gegensatz zu Apple allerdings nicht auf eine Touch-Bedienung, sondern auf haptische Knöpfe. Premium-Sound dürfen Schnäppchenjäger jedoch nicht erwarten. Im Gesamtpaket liefern die Fake AirPods BIK-3 für unter 30 Euro jedoch eine gute Leistung ab.
Wir empfehlen die Maginon BIK-3 In-Ear-Kopfhörer allen, die sich ein Modell wünschen, das sich erst auf den zweiten Blick als Fake-Apple Produkt zu erkennen gibt. Für eine solide Verbindung sorgt Bluetooth 5.0 und auch die Nutzung von nur einem In-Ear-Kopfhörer ist möglich.
Die Experten von china-gadgets.de bewerteten die Maginon BIK-3 Kopfhörer nach ihrem Test als solide, bemerkten allerdings, dass es in dieser Preisklasse auch Modelle mit besserem Klang und mehr Funktionen geben würde (Stand: 08/2020). Die Tester von chip.de kamen nach ihrem Maginon BIK-3 In Ear Bluetooth Kopfhörer zum Fazit: „Preislich in Ordnung, Akku stark, Klang eher mau.“ (Stand: 10/2020)
TWS i12 Earbuds – Empfehlung für Sparfüchse mit hohem Apple-Design-Anspruch
Die Fake AirPods TWS i12 werden ihren Namen gerecht, denn optisch handelt es sich bis auf kleine Details um einen exakten Apple Klon, der allerdings mit zirka 15 Euro sehr viel günstiger ist (Stand: 11/2020). In den technischen Angaben verspricht der Hersteller eine Wasserdichtigkeit, sodass die In-Ear-Kopfhörer gegen Regen oder sogar Strahlwasser geschützt sein sollen (IPX 5). Wer darauf vertraut, findet hier sogar einen Vorteil zu den Originalen, die gar nicht bzw. nur in der Pro Version einen Schutz gegen Schweiß aufweisen.
Die TWS i12 In-Ear Kopfhörer eignen sich für Anwender, die in Fake AirPods ein Accessoire sehen, denn für 15 Euro bleiben audiophile Nutzer eher auf dem Trockenen sitzen. Wer aber in der Stadt oder bei Freunden neidische Blicke ernten möchte, riskiert zumindest optisch nur eine geringe Fallhöhe als Besitzer eines Plagiats entlarvt zu werden.
Im TWS i12 Test der Redakteure von china-gadgets.com fiel auf, dass sich bei den TWS i12 mehr Funktionen per Fingertipp ausführen lassen, als bei den AirPods. Der Klang wurde als „ganz gut“ bezeichnet, besonders in Anbetracht des günstigen Preises. (Stand: 05/2019). Die Experten von techstage.de resümierten: „TWS i12 täuschen zumindest mit Abstand perfekt. […] Der Schein gewinnt – das reicht einigen schon.“ (Stand: 02/2020)
Günstige Fake AirPods unter 30 Euro im Test Vergleich – die technischen Daten
Maginon BIK-3 und TWS i12 Earbuds sind optische Geschwister der AirPods. Als Fake AirPods zeichnen sie sich eher in optischer Weise aus und zeigen ihre Schwächen häufig in Sachen Klang. Wer das verschmerzen kann und hauptsächlich mit scheinbaren AirPods Eindruck machen möchte, macht mit beiden Kopfhörern zumindest ein Schnäppchen für unter 30 Euro. Die technischen Daten im Vergleich:
| Maginon BIK-3 In Ear Kopfhörer | TWS i12 Earbuds |
Farbe | weiß | weiß |
Wiedergabe ohne Zwischenladen | Bis zu 3,5 Std. | Bis zu 3 Std. |
Maximale Wiedergabe mit Zwischenladen | Bis zu vier Mal wieder aufladbar (bis zu 12 Std.) | k. A. |
Schnellladefunktion | k. A. | k. A. |
Verbindungsart | Bluetooth 5.0 | Bluetooth 5.0 |
Wasserschutz | k. A. | Gegen Schweiß und Regen (IPX5) |
Active Noise Cancelling | nein | nein |
Kompatibilität | Siri, Google Assistant | Siri |
Besonderheiten | Ähnliches Apple Design, Verbinden sich automatisch, wenn sie aus dem Etui herausgenommen werden | Zum Verwechseln ähnlich zu Apple AirPods, sehr günstig |
Fake AirPods für zirka 50 Euro im Test Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
Die ersten zwei Modelle in unserem Fake AirPods Test Vergleich weisen besonders optisch Ähnlichkeit zu den original Apple AirPods auf. Die folgenden In-Ear-Kopfhörer zeigen weiterhin Ähnlichkeiten, bieten aber im Preissegment um die 50 Euro auch klanglich größere Stärken (Stand: 11/2020). Ein Faktor, den Nutzer bei der Suche nach Apple Alternativen nicht außen vor lassen sollten.
Xiaomi AirDots Pro – Empfehlung für Freunde von aktiver Geräuschunterdrückung
Bei den Xiaomi AirDots Pro ist die Ähnlichkeit zu den AirPods ebenfalls durch die Farbe und den typischen Steg bemerkbar. Das Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den anderen Fake AirPods in unserem Überblick ist eine aktive Geräuschunterdrückung. Das bedeutet, dass die In Ear Kopfhörer in der Lage sind störende Außengeräusche herauszufiltern. Eine Fähigkeit, die beim Original lediglich die AirPods Pro mitbringen. Spannend: Die Xiaomi AirDots wurden vor den AirPods Pro veröffentlicht und bieten im Vergleich zu den AirPods 1 und 2 Verbesserungen, wie ANC und wechselbare Silikonaufsätze, um einen guten Sitz im Ohr zu garantieren.
Wer für wenig Geld ein Apple Design wünscht und in Genuss von einer aktiven Geräuschunterdrückung kommen möchte, macht mit den Xiaomi AirDots Pro wenig falsch. In der Preisklasse von unter 100 Euro ist echtes ANC ein Novum. (Stand: 11/2020)
Im Xiaomi AirDots Pro Test von chinahandys.net wurden als positive Punkte das ANC, Mikrofon sowie der gute Sound genannt, auch bei maximaler Lautstärke. Allerdings wurde u. a. der Tragekomfort als nicht perfekt bezeichnet (Stand: 02/2019). Der Klang wurde nach dem Xiaomi AirDots Test der Experten von techreviewer.de als ordentlich eingestuft. Allerdings vermissten die Tester die Möglichkeit, beispielsweise per Kopfhörer durch die Playlist navigieren zu können. (Stand: 11/2019)
Soundcore Life P2 – bewährte Empfehlung für Vielhörer
Wer nicht zwingend einen Doppelgänger-Wettbewerb mit seinen Fake AirPods gewinnen möchte, sollte sich die Soundcore Life P2 In Ear Kopfhörer genauer ansehen. Auf den ersten Blick ist klar: Hier sind die AirPods lediglich Design-Vorbild und die schwarze Farbe identifiziert direkt einen anderen Hersteller. Dafür erhalten Anwender eine beachtliche Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden ohne Zwischenladen. Ein Energie-Nachschub über das Lade-Case verlängert das Musikvergnügen auf eine Zeit von bis zu 40 Stunde: Rekord in unserem Fake Airpods Vergleich! Der Sound ist ebenfalls gut und die In-Ear-Kopfhörer sind sogar gegen kurzweiliges Untertauchen geschützt. Wie bereits erwähnt ein Extra, das den teuren AirPods leider fehlt und die Anker Soundcore Alternative sogar robuster macht als das Original.
Mit unter 50 Euro sind die Soundcore Life P2 Earbuds eine günstige Alternative zu AirPods, die auch technische Vorteile habt. Neben der langen Akkulaufzeit, dem soliden Sound machen die Bluetooth Kopfhörer auch bei Telefonaten eine gute Figur.
Die Profis von techradar.com vergaben nach ihrem Test den True Wireless Kopfhörern Soundcore Life P2 vier von insgesamt fünf Sternen (Stand: 02/2020). Im Soundcore Life P2 Earbuds Test der Experten von cnet.com punkteten die In-Ears mit einem guten Sound für den Preis, komfortablen Sitz im Ohr und der Wasserfestigkeit. (Stand: 03/2020)
Fake AirPods für zirka 50 Euro im Vergleich – die technischen Daten
Wer mehr als 20 Euro ausgibt, darf von seinen Fake AirPods auch besseren Sound und mehr Eigenschaften erwarten als bloße Ähnlichkeit zum Original. Die Tabelle zeigt Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Modellen im Preissegment um die 50 Euro. Die Modelle sind mehr Alternative als AirPods Fake.
| Xiaomi AirDots Pro | Anker Soundcore Life P2 Earbuds |
Farbe | weiß | schwarz |
Wiedergabe ohne Zwischenladen | Bis zu 3 Std. | Bis zu 7 Stunden |
Maximale Wiedergabe mit Zwischenladen | Bis zu 10 Std. | Bis zu 40 Stunden |
Schnellladefunktion | Keine Angabe | Ja, 10 Minuten Laden, eine Stunde Wiedergabezeit |
Verbindungsart | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 5.0 |
Wasserschutz | Gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt (IPX4) | Gegen kurzzeitiges Untertauchen geschützt (IPX7) |
Active Noise Cancelling | Ja | Nein |
Kompatibilität | Siri und Co. | Siri, Google Assistant und Co. |
Besonderheiten | Günstige Active Noise Cancelling Kopfhörer | Wasserfest, gute Rauschunterdrückung bei Telefonaten, koppeln sich automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät |
Kaufberatung für Fake AirPods – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Was Nutzer beim Kauf von Fake AirPods beachten sollten, haben wir hier aufgelistet:
Preis: Wer nicht nur auf die Optik achtet, sollte anstelle zu den von uns empfohlenen Klonen unter 30 Euro, eher zu Modellen mit mindestens 50 Euro greifen. Im Vergleich zu den Apple AirPods und Apple AirPods Pro ist das immer noch ein günstiger Preis.
Qualitäten: Viele Fake AirPods sind günstig und leider ist auch der Sound eher billig. Wir empfehlen daher den optischen Faktor nicht über die klangliche Qualität zu stellen. Zumindest, wenn die In-Ear-Kopfhörer mehr als ein Statussymbol-Accessoires sein sollen. Für eine mehrstündige akustische Begleitung sollte auch der Klang eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Fake AirPods spielen.
Fälschungen: Als Fake AirPods können auch Apple Kopfhörer gelten, die nur vermeintlich als Originale verkauft werden. In diesem Fall ist der Käufer Opfer von Betrug geworden. Daher empfehlen wir Interessierten, die sich nicht bewusst für einen Klon entscheiden das Original bei seriösen Händlern zu bestellen oder vor Ort bei einem Elektroladen des Vertrauens.
Kompatibilität: Alternativen zu AirPods sind in der Regel nicht nur mit iPhones bzw. Siri kompatibel, sondern auch mit Android-Handys oder Google Assistant oder sogar Alexa. Ein Irrglaube, der auch für die Originale gilt: AirPods lassen sich neben iPhones auch mit Android Smartphones koppeln.
Wie viel kosten Fake AirPods?
Fake AirPods sind bereits für unter 20 Euro erhältlich und versprechen dabei auch in diesem Preissegment eine besonders große Ähnlichkeit zum Original. Wer auf neidische Blicke von Freunden hofft und technische Schwächen hinnehmen möchte, kann zu unseren Empfehlungen BIK-3 oder TWS i12 greifen. Wir empfehlen für gute In-Ear-Kopfhörer mindestens 30 oder sogar 50 Euro zu investieren, wie Xiaomi AirDots Pro und Soundcore Life P2.
Sind Fake AirPods gut?
Die meisten Fake AirPods überzeugen durch die zum Verwechseln ähnliche Optik mit original Apple Airpods. Meist zeigt sich ein günstiger Preis allerdings in fehlenden oder schlechten Funktionen. Wer sich In-Ear-Kopfhörer kauft, sollte neben einem ähnlichen Design auch auf eine starke technische Ausstattung achten. Wir empfehlen daher neben günstigen Fake AirPods auch gute Apple AirPods Alternativen.
Wie erkenne ich Fake AirPods Fälschungen, die sich als Apple Originale ausgeben?
Haben Nutzer den Verdacht, dass es sich bei ihren AirPods um Fake AirPods handelt, gibt es einige Tests, um das herauszufinden. Faktoren, die Indikatoren für eine Fälschung sind:
- Verpackung ist unsauber verschweißt, abgebildete Motive sind nicht identisch mit dem Original, Rechtschreibfehler, falsche Etikettierung.
- Bei der ersten Anwendung sollten sich die AirPods automatisch mit einen iPhone oder iPad verbinden, das sich in der Nähe befindet, sobald das Ladecase geöffnet wird. Startet dann eine Anleitung für die Kopplung auf dem Bildschirm, handelt es sich um ein Original. Leuchten bei z. B. bei einem manuellen Connecting-Versuch blaue LEDs, handelt es sich um Fake AirPods.
- Suche-Funktion: Wenn Apple User im Glauben sind, ein Apple Gerät verloren zu haben, können sie es anpingen. Ist die Funktion „Mein iPhone suchen“ aktiviert, zeigt eine Karte, wo sich Airpods, Apple Watch oder iPad befinden. Eine weitere Bedingung ist allerdings eine bestehende Bluetooth-Verbindung. Fake AirPods lassen sich in der Regel nicht anpingen.
Hinweis: Hersteller von Fake Airpods werden immer gewiefter, sodass die falschen Apple AirPods immer häufiger über einen höheren Funktionsumfang verfügen und die genannten Faktoren nicht zwingend Indikatoren für eine Fälschung sind. Wir empfehlen daher AirPods nur bei seriösen, offiziellen und geprüften Händlern zu kaufen und bei zu niedrigen Preisen misstrauisch zu werden.
Was ist der Unterschied zwischen AirPods und Fake AirPods?
In unserem Vergleich empfehlen wir eher AirPods Alternativen und meinen mit Fake AirPods Modelle, die den Apple In-Ear-Kopfhörern ähnlich sehen oder mit ihnen gut vergleichbar sind, sich aber nicht als Apple Originale ausgeben. Die in unserem Aritkel berücksichtigten Fake AirPods sind deshalb keine AirPods Fälschungen, sondern klar einem anderen Hersteller als Apple zuzuordnen.
Kaufen Anwender über Portale wie eBay jedoch nur scheinbar originale AirPods, können Fake AirPods eine böse Überraschung sein. Dann werden sie Opfer von Betrügern, da es sich um Fälschungen handelt. Unterschiede zwischen AirPods und Fake AirPods sind in diesem Fall häufig nur auf den zweiten Blick bemerkbar. Indizien können Käufer allerdings bereits an der Verpackung erkennen: Schreibfehler, falsche Etikettierung, schlecht eingeschweißte Plastikummantelung. Spätestens in Sachen Funktionalität und Beschaffenheit machen sich in der Praxis andere Mankos bemerkbar, die auf eine Fälschung hinweisen.