Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, immer mehr Innovationen und Neuerungen erweitern den Markt stetig. Daher erobern nun auch das Start-up ecocoach…
Energiespeicher Energiespeicher: wichtiger Meilenstein zur Energiewende

Energiespeicher fürs Smart Home
Ein Energiespeicher soll so viel Energie wie möglich in sich sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Es gibt zahlreiche Arten von Energiespeichern, von denen fürs Smart Home vor allem der Speicher für elektrische Energie relevant ist. Dieser Energiespeicher arbeitet mit moderner Lithium-Ionen-Technologie. Daneben gibt es unter anderem Energiespeicher für
- mechanische Energie (Schwungräder, Pumpspeicherkraftwerke)
- thermische Energie (Wärmespeicher, Fernwärmespeicher)
Jeder Energiespeicher weist Verluste der eingespeicherten Energie auf. Diese entstehen sowohl beim Ein- als auch beim Ausspeichern. Ebenfalls geht Energie während des Speicherns selbst verloren (Selbstentladung). Die Lebensdauer des Energiespeichers ist durch die Lade- und Entladevorgänge begrenzt. Die für die nachhaltige Hausbewirtschaftung interessanten Wärmespeicher sind als kurzfristige Energiespeicher bereits technisch umgesetzt worden. Ein Warmwasserspeicher mit 400 Litern Volumen kann den Tagesbedarf einer Familie an Warmwasser decken. Schwieriger stellt sich die Langzeitspeicherung dar, mit der überschüssige Sonnenkollektoren-Wärme für die Winterbeheizung eingespeichert werden könnte. Hierfür müssten wesentlich größere Wärmespeicher als heute üblich gebaut werden.
Die Lebensdauer des Energiespeichers ist durch die Lade- und Entladevorgänge begrenzt
Wohin mit dem überschüssigen Solarstrom?
Sonnenkollektoren sind in Deutschland bereits auf vielen Dächern zu sehen. Diese alternative und günstige Energieform kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Leider hatten alle Haushalte mit Sonnenkollektoren bisher ein Problem: Der Solarstrom wird während des Tages produziert, der höchste Energiebedarf fällt in den meisten Haushalten jedoch in den Morgen- und Abendstunden an.
Die Unausgeglichenheit zwischen Stromproduktion und Strombedarf macht es mangels geeigneter Speichermöglichkeiten notwendig, den überschüssig produzierten Solarstrom ins allgemeine Stromnetz einzuspeisen. Diese Einspeisung wird dem Solarstromproduzenten zwar vergütet, geht aber mit hohen Weiterleitungsverlusten einher. Darum wünschen sich alle Haushalte mit Sonnenkollektoren schon seit langem einen effizienten Energiespeicher für Elektrizität. Jetzt sind die ersten technisch ausgereiften Geräte auf dem Markt.
Tesla Power Wall: Akku-Technologie vom Elektroauto
Ein verlässlicher Energiespeicher ist ein unverzichtbarer Baustein fürs Smart Home, für das intelligente Zuhause. Derzeit sind zwei interessante Modelle für die nachhaltige Stromspeicherung auf dem Markt:
- Tesla 'Power Wall'
- Mercedes Benz 'Home' und 'Business'
Tesla ist ein amerikanischer Autohersteller, der seine Erfahrungen auf dem Markt der Elektroautomobile in einen Energiespeicher für die Stromakkumulation eingebracht hat. Tesla nutzt Akkus in Lithium-Ionen-Technologie. Power Wall sammelt tagsüber den überschüssigen Solarstrom und stellt ihn den Nutzern in den Abendstunden oder am Morgen zur Verfügung. Der Smart-Home-fähige Energiespeicher besitzt eine Kapazität von sieben Kilowattstunden, ein Umfang, der den Energiebedarf einer vierköpfigen Familie für einen halben Tag deckt. Tesla gibt für den Power Wall eine Vollgarantie von zehn Jahren und räumt damit die Bedenken vor Kapazitätsverlusten aus. Der Power Wall Energiespeicher bietet neben der Stromakkumulation noch einen weiteren Vorteil: Dank des Speichers wird die Spannungsversorgung des Haushalts auch bei Stromausfällen sichergestellt.
Mercedes 'Home': Speicherkraft vom Premium-Autobauer
Auch Mercedes Benz macht sich die Erfahrungen aus der Produktion von Elektromotoren zunutze und bringt mit dem 'Home'-Modell einen effizienten Energiespeicher fürs Smart Home auf den Markt. Mit 'Business' wird außerdem noch eine größere Variante für den gewerblich-industriellen Einsatz hergestellt. Die Technik des Mercedes Benz Energiespeichers beruht wie beim Tesla Power Wall auf der Lithium-Ionen-Technologie. Insgesamt kann der Mercedes Energiespeicher 'Home' bei acht kombinierten Modulen 20 Kilowattstunden speichern - und das bei einem Systemwirkungsgrad von über 97 Prozent. Mit diesen geringen Verlusten erreicht Mercedes Spitzenwerte. Die Akkumulatoren sind auf 4000 Ladezyklen getestet worden, was einer durchschnittlichen Lebensdauer von zehn Jahren entspricht.
Mit Mercedes 'Home' und der Tesla 'Power Wall' stehen dem Solarstrombetreiber ausgereifte Energiespeicher zur Verfügung, um die Sonnenenergie für den eigenen Bedarf zu nutzen. In Verbindung mit Steuerungstools wie dem SMA Smart Home, die den Stromverbrauch intelligent dirigieren, können moderne Haushalte ihre ganz private Energiewende in die Tat umsetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Artikel zu Tesla Powerwall, React Energiespeicher und Mercedes Energiespeicher

Die ADS-TEC Energy GmbH ist ein Unternehmen der ADS-TEC Gruppe mit Beteiligung von BOSCH. Das Unternehmen ist auf hocheffiziente Batteriespeicherlösungen und…

Die Energiewende brachte mit Photovoltaikanlagen, Windenenergieanlagen und Ladesäulen eine Vielzahl an neuen Erzeugeranlagen. Diese in die Verteilnetze zu…

Die Sonne ist die heißeste Wärmequelle, die wir kennen. Sonnenkraft ist nachhaltig und lässt sich gezielt zur regenerativen Energiegewinnung nutzen –…

Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch. Strom aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Windkraft wird wichtiger. Die Automobilbranche entwickelt…

Elektromobilität ist ein großes Thema. Kontinuierlich steigt weltweit die Zahl der Fahrzeuge mit Elektromotoren. Zugleich wird an Batterietypen geforscht,…

Das Berliner Start-up indielux hat auf der diesjährigen Energiemesse „The Smarter E Europe“ mit ready2plugin das erste Sicherheitssystem für steckbare…

Das Münchener Start-up VoltStorage hat eine innovative, günstige und nachhaltige Stromspeicher-Lösung für zuhause entwickelt. Damit können Privathaushalte…

Wie wäre es, wenn man mit dem E-Auto Energie speichern und damit sogar Geld verdienen oder das Eigenheim mit Strom versorgen könnte? Eine Zukunftsvision?…

Stromversorgung ist ein sehr komplexes Thema. Wenn Leistungsspitzen und Ausfälle überbrückt werden müssen, wenn Infrastrukturen keine konstante Versorgung…

Lust auf eine Solaranlage auf dem Dach, aber kein Geld für die Investitionskosten? Die Firma DZ-4 macht es möglich: Hausbesitzer mieten eine Solaranlage im…

Der weltweite Energieverbrauch steigt durch die schnell wachsende Anzahl an technischen Geräten rasant. NAWA Technologies arbeitet deshalb an einer Ultra Fast…

Mit der Photovoltaikanlage selbst erneuerbare Energie erzeugen ist Schnee von gestern – 2018 feiern wir das sonnen-Konzept: Der intelligente Stromspeicher…

Solarenergie und autarke Energieversorgung - zwei Konzepte, die nahe zusammenliegen, sich aber im Alltag noch nicht problemlos umsetzen lassen. Das…

Bereits im 19. Jahrhundert erkannten die Menschen das Potenzial der Sonne und beschäftigten sich mit den physikalischen Hintergründen der Lichtauswirkung.…

Solarspeicher zählen zu den innovativen Technologien, die Betreibern einer Photovoltaikanlage zusätzliche Flexibilität verleihen. Bis vor kurzer Zeit war es…

Um die innovative Technologie der Solar-Speicher möglichst vielen Anlagenbetreibern zugänglich zu machen, entwickelten die KfW-Bank und einzelne…

Sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise sind ein wichtiges Argument dafür, den Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms zu erhöhen.…

Die Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie wird immer mehr zu einem zentralen Thema der Energiewende. Mit dem Energiespeicher von Mercedes-Benz…

Die Batterie im Elektroauto wird ausgetauscht, sobald sie nur noch etwa 70% Speicherleistung bringt. Deshalb muss etwa alle 5-10 Jahre eine neue her - die alte…

Das elektrische Warmwasserbereitungsgerät AC ELWA-E dient dazu, die nicht nutzbaren Überschüsse der eigenen PV-Anlage zu Wärmeerzeugung zu verwenden,…

Tiny Houses sind in Australien und den USA schon lange Trend. Auf Youtube finden sich unzählige Videos von Aussteigern, die zeitweise oder für immer…

Ladeschränke und -flächen, die Smartphone oder Tablet mittels verschiedener Kabel oder Induktion stationär aufladen gibt es an vielen Orten. Meist sind sie…
Kraftzwerg ist theoretisch eine riesige Batterie mit bis zu 5 kW/h und 2 KW Leistung. Praktisch ist die schwarze Box mit Zwergengesicht ein Outdoor-Gadget für…

Wenn früh morgens der Wecker klingelt, führt der erste Gang des Tages ins Badezimmer. Pech nur, dass die Augen fast schon wieder zugefallen sind, bis das…
- 1 (current)
- 2