Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Vergleich und Kaufberatung Die besten E-Bikes

Empfehlung der Redaktion: ANCHEER Elektrofahrrad
Dieses leistungsstarke E-Bike mit der Modellnummer ANEB003 des traditionsreichen Herstellers Ancheer überzeugt mit einem ergonomischen Hardtail-Rahmen aus qualitativ hochwertigem Aluminium. Bei der Bereifung kommen 26-Zoll-Reifen zum Einsatz, die einen guten Halt auch für Fahrten auf Wald- und Feldwegen bieten. Als Herzstück kommt ein 250 Watt starker E-Motor zum Einsatz, der durch einen 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit 8 Amperestunden mit ausreichend Leistung versorgt wird. Laut Hersteller sind mit dem E-Bike Reichweiten von bis zu 50 Kilometern bei einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h möglich. Ohne Tretunterstützung lässt es sich selbstverständlich schneller fahren. Zum Aufladen kann der Akku entnommen werden. In Kombination mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist der Akku nach 5 Stunden komplett aufgeladen. Das ANCHEER E-Bike hat vorne und hinten Dämpfelemente, sodass ein bequemes Fahrverhalten gewährleistet wird.
Premium Alternative: NCM Munich City Rad
Das NCM Munich City Rad ist ein äußerst beliebtes Modell aus der Kategorie der Citybikes im traditionellen Design. Der Aluminiumrahmen wird in den Größen 26 Zoll und 28 Zoll angeboten. Sein Oberrohr ist sehr niedrig angebracht, sodass man schnell und bequem ein- und absteigen kann, während das überdimensionierte Unterrohr für die nötige Stabilität sorgt. Das NCM Munich City E-Bike ist mit einem performanten 250 Watt Bafang Heckmotor ausgestattet, der nicht nur eine gute Performance, sondern auch erstklassige Haltbarkeit bietet. Die Tretunterstützung funktioniert bis 25 km/h. Unebene Straßen stellen dank einer effizienten Federgabel und dem gedämpften Sattel überhaupt kein Problem dar. Leistungsstarke Tektro-Scheibenbremsen sorgen dafür, dass sicher gebremst wird. Der Akkustand, die zurückgelegte Distanz sowie die aktuelle Geschwindigkeit werden auf dem LCD-Display am Lenker angezeigt. Angaben des Herstellers zufolge reicht eine Akkuladung für eine Strecke von bis zu 100 Kilometer.
Klappbare Variante: BIKFUN E-Bike
Wer viel unterwegs ist und zwischendurch auch Strecken mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, profitiert von diesem E-Bike. Denn das klappbare Modell von BIKFUN lässt sich bei Bedarf sehr platzsparend verstauen und am Reiseziel mit wenigen Handgriffen startklar machen. Ein verstellbarer Lenker und die anpassbare Sattelhöhe sorgen dabei für besonders viel Komfort.
Nutzer haben außerdem die Wahl zwischen den drei Fahrmodi Normalmodus, Elektromodus und Assistenzmodus und können ihr E-Bike auf bis zu 25 km/ h beschleunigen. Damit sie auch bei Höchstgeschwindigkeit sicher unterwegs sind, besitzt dieses Modell außerdem eine integrierte Hupe und helle LED-Scheinwerfer. Abgerundet wird die Austattung durch vorne und hinten verbaute mechanischer Scheibenbremsen.
Fazit und kurze E-Bike Kaufberatung
Vor dem Kauf eines E-Bikes gilt es einige wichtige Kriterien zu beachten, wie beispielsweise Fahreigenschaften und Ausstattung des ausgesuchten Modells. Die wichtigsten Kaufkriterien stellen wir im Folgenden kurz vor.
Akku: Ähnlich wie bei einem E-Auto kommt dem Akku bei einem E-Fahrrad eine zentrale Rolle zu. Bei einem E-Bike wird die Akku-Kapazität in Wattstunden angegeben. In diesem Zusammenhang nennen Hersteller oft auch die maximale Reichweite. Diese beträgt bei aktuellen E-Bike-Modellen zwischen 25 und 160 Kilometer. Die Maximalreichweite hängt nicht nur von der Leistung des Akkus ab, sondern auch das Gewicht des Fahrers und das Streckenprofil spielen eine wichtige Rolle.
Motor: In Deutschland sowie in den meisten EU-Staaten sind die E-Bikes auf eine Maximalgeschwindigkeit bei der Tretunterstützung von 25 km/h limitiert, wobei der Motor eine Maximalleistung von bis zu 250 Watt haben darf. Falls der Motor am Vorderrad angebracht ist, dann wird der Antrieb ausschließlich an diesem Rad realisiert. Bei modernen E-Bikes kommen in vielen Fällen Mittelmotoren zum Einsatz, die im Bereich des Tretlagers eingebaut werden und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ermöglichen.
Rahmen: Beim Kauf eines qualitativ hochwertigen E-Fahrrads spielt die Qualität des Rahmens eine wichtige Rolle. Hochwertige Aluminiumrahmen sorgen nicht nur für die nötige Stabilität, sondern zeichnen sich außerdem durch ein geringes Gewicht aus.