Bei Amazon aktuelle Smart Home Angebote finden und sparen!
Alexa-, Google Assistant- und IFTTT-kompatible Mehrfachsteckdose D-Link WLAN-Steckdosenleiste DSP-W245: Test-Überblick & Angebote

- D-Link WLAN-Steckdosenleiste DSP-W245 mit vier Funksteckdosen
- D-Link DSP-W245 im Test – die Funktionen der WLAN-Mehrfachsteckdose
- Funksteckdose D-Link DSP-W245 im Test – Installation und Inbetriebnahme
- D-Link DSP-W245 WLAN-Steckdosenleiste – kompatibles Zubehör
- W-LAN Mehrfachstecker D-Link DSP-W245 – Vorteile
- D-Link DSP-W245 – Nachteile des WLAN-Steckdosenleiste
- Test-Übersicht D-Link DSP-W245 Funksteckdosenleiste
- Test Fazit: D-Link DSP-W245 – Qualitativ überzeugender WLAN-Mehrfachstecker
- WLAN-Steckdosenleiste D-Link DSP W245: Angebote und Verfügbarkeit
- Technische Details zum intelligenten WLAN-Mehrfachstecker D-Link DSP-W245
- Lesetipps zum Thema smarte WLAN-Steckdosen
D-Link WLAN-Steckdosenleiste DSP-W245 mit vier Funksteckdosen
Mit der Anzahl der Geräte hat auch der Bedarf nach freien Steckdosenplätzen zugenommen. Wer in einer älteren Wohnung wohnt, ist letztendlich auf Steckdosenleisten angewiesen. Für Smart Home-Nutzer, die ältere Geräte smart machen wollen eine Katastrophe. Zwar lässt sich ein smarter WLAN-Zwischenstecker in die Wandsteckdose stecken – über diesen kann dann aber nur ein älteres Gerät smart geschalten werden.
Hängt eine traditionelle Steckdosenleiste an einer WLAN-Steckdose, was aus Sicherheitsgründen unbedingt vermieden werden sollte, werden immer alle verbundenen Geräte gleichzeitig smart geschaltet. Die D-Link WLAN-Steckdosenleiste DSP-W245 bietet hier mit ihrenvier integrierten Funksteckdosen, die einzeln ansprechbar sind, die ideale Lösung an. Integrierte Wärmesensoren verhindern zudem eine Überhitzung des Geräts.
D-Link DSP-W245 im Test – die Funktionen der WLAN-Mehrfachsteckdose
Mit der intelligenten WLAN-Steckdosenleiste DSP-W245 (WLAN 802.11 n/g) können bis zu vier Geräte gleichzeitig smart via App oder per Sprachbefehl via Alexa oder Google Assistant gesteuert werden. Alternativ befinden sich an jedem Gerätestecker ein eigener Ein-/Aus-Schalter, der dezent beleuchtet ist.
Vorbildlich in Zeiten hoher Stromkosten: Wer mag, kann in der App ein Energiemaximum festlegen, nach dessen Verbrauch bestimmte Geräte deaktiviert werden. Zudem misst die D-Link Mehrfachsteckdose DSP-W245 den Energieverbrauch jedes angeschlossenen Gerätes und reguliert die Energiezufuhr bei Bedarf, um Spannungsspitzen zu vermeiden. Eine statistische Auswertung zeigt den Stromverbrauch jedes angeschlossenen Gerätes auf Tages-, Monats- oder Jahresbasis.
Nicht zuletzt lässt sich die intelligente Steckdosenleiste über IFTTT mit weiteren smarten Komponenten verbinden. So kann mit dem passenden IFTTT-Applet zum Beispiel eine über die Mehrfachsteckdose angeschlossene Lampe aktiviert werden, sobald eine vernetzte Überwachungskamera eine Bewegung registriert.
Funksteckdose D-Link DSP-W245 im Test – Installation und Inbetriebnahme
mydlink Wi‑Fi Smart Power Strip DSP-W245 ist für 123,55 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.01.2021)
Die Installation der WLAN-Steckdose D-Link DSP-W245 gestaltete sich im Test etwas hakelig. Es begann damit, dass wir zuerst Schwierigkeiten hatten, die richtige App zu finden, da D-Link mehrere Apps unterhält. In unseren Installationsschritten geben wir den richtigen Link an. Weiterhin forderte uns die mydlink App während der Installation auf: „Warten Sie, bis die LED dauerhaft leuchtet, ehe Sie auf NEXT (Weiter) tippen. Tatsächlich leuchtete die LED erst dauerhaft, nachdem wir – ungeachtet des Hinweises und trotz blinkenden Lichts - auf „Weiter“ geklickt hatten.
- Die mydlink App für das Smartphone (iOS|Android) aus dem Internet herunterladen.
- Die D-Link DSP-W245 Steckdose mit Strom verbinden.
- Die mydlink App starten und einen Account anlegen, bzw. einloggen, falls schon ein Account existiert.
- Ins Hauptmenü gehen, das durch drei waagrecht Balken erkennbar ist. Dort zum Punkt ‚Gerät hinzufügen‘ navigieren und den Instruktionen sowie unseren obigen Hinweisen folgen.
Achtung: Die WLAN-Steckdosenleiste D-Link DSP-W245 verbindet sich mittels eines WPS-Schalters am Gerät mit dem Router. Bei manchen Routern muss die WPS Funktion erst manuell aktivieren werden. Im Test war dies kurioserweise mit unserer FRITZ!Box nötig, obwohl mit anderen Geräten keine Schwierigkeiten auftraten und die WPS-Funktion bereits aktiviert war. Gelöst haben wir das Problem, indem wir den WPS-Knopf an der D-Link WLAN-Mehrfachsteckdose drückten und dann die WPS-Funktion der FRITZ!Box (in den FRITZ!Box-Einstellungen im Browser) kurz deaktiviert und dann wieder aktiviert haben.
D-Link DSP-W245 WLAN-Steckdosenleiste – kompatibles Zubehör
Da die WLAN-Mehrfachsteckdose IFTTT unterstützt, ist die Funksteckdosenleiste mit einer Vielzahl anderer Geräte kompatibel. Bei IFTTT können Bedingungen definiert werden, die – sobald sie zutreffen – eine bestimmte Reaktion nach sich ziehen. Registriert beispielsweise ein Bewegungsmelder eine Bewegung, kann dies auf Wunsch die D-Link DSP-W245 WLAN-Mehrfachsteckdose veranlassen, die darin eingesteckte Wohnzimmerlampe einzuschalten. Zusätzlich ist die WLAN-Steckdosenleiste kompatibel mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant.
W-LAN Mehrfachstecker D-Link DSP-W245 – Vorteile
- Einzelne Energieüberwachung der angeschlossenen Geräte
- Kompatibel mit Alexa und Google Assistant
- Unterstützt IFTTT (If This, Then That)
- Überspannungs- und Überhitzungsschutz
- Energie-Management via App
D-Link DSP-W245 – Nachteile des WLAN-Steckdosenleiste
- Installation und Einrichtung unnötig verwirrend
- Steckverbindungen der integrierten WLAN-Steckdosen etwas schwergängig
Test-Übersicht D-Link DSP-W245 Funksteckdosenleiste
Bisher sind uns noch keine Tests von anderen Redaktionen bekannt.
Test Fazit: D-Link DSP-W245 – Qualitativ überzeugender WLAN-Mehrfachstecker
mydlink Wi‑Fi Smart Power Strip DSP-W245 ist für 123,55 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 18.01.2021)
Die D-Link Funksteckdosenleiste DSP-W245 konnte in unserem Test überzeugen. Nachdem die etwas verwirrende Installation geschafft war, verrichtete die Mehrfachstecker einen tadellosen Dienst. Die Stecker der D-Link WLAN-Mehrfachsteckdose verlangen etwas Druck, sorgen aber für festen Sitz angeschlossenen Geräte-Stromstecker. App-Steuerung, Sicherheitsmechanismen wie Wärmesensoren und Überspannungsschutz sowie das Energiemanagement angeschlossener Geräte via App runden den sehr guten Gesamteindruck ab. Auch die Zusammenarbeit mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant lassen Freude aufkommen. Die Kompatibilität mit IFTTT lässt die Funksteckdosenleiste auch nicht veralten, wenn die Ansprüche ans Smart Home wachsen.
WLAN-Steckdosenleiste D-Link DSP W245: Angebote und Verfügbarkeit
Die Vierfach-Steckdosenleiste D-Link DSP-W245 ist in Deutschland erhältlich. D-Link hat die unverbindliche Preisempfehlung auf 117,90 Euro festgelegt. Das mag im ersten Moment viel erscheinen, umgerechnet entfallen damit auf jede integrierte Steckdose knapp 30 Euro. Gemessen an den Sicherheitsfunktionen wie Überspannungsschutz und integrierten Wärmesensoren gegen Überhitzung sowie den durchdachten Funktionen ist der Preis angemessen hoch – wenn auch nicht gerade günstig.
Technische Details zum intelligenten WLAN-Mehrfachstecker D-Link DSP-W245
- Maße: 35 x 8,4 x 4 Zentimeter
- Kabellänge: 1,5 Meter
- Gewicht: 830 Gramm
- Maximale Leistung: 3680 W (EU, Typ F)
- Maximale Belastung: 16 A
- Betriebsspannung: 100V – 240V AC 50/60 Hz
- Zertifizierung: CE/ LDV/ ErP/ RoHS-Zertifikat
- WLAN Typ: 2.4 GHz b/g
- Steckertyp: Euro-Norm
- Sicherheit: WPA/ WPA2/ WEP
- Funkstandard IEEE 802.11n/g
- Bedienknöpfe: 4 Ein-/Aus-Tasten, Reset-Taste, WPS-Taste,
- LED: Betriebsstatus für komplette WLAN-Mehrfachsteckdose sowie je integrierter WLAN-Steckdose
Lesetipps zum Thema smarte WLAN-Steckdosen
D-Link Smart Plugs mit Amazon Echo und IFTTT kompatibel
Übersicht: Alexa kompatible WLAN-Steckdosen
WLAN-Steckdose & Smart Plug - Die besten Produkte
Mehr Infos und News zum Smart Home