Wer unter hohem Blutdruck leidet, der muss seine Blutdruckwerte regelmäßig überprüfen. Auch bei verschiedenen Herzerkrankungen ist das kontinuierliche…
Tests Oberarm- und Handgelenk-Blutdruckmessgeräte Blutdruckmessgeräte Test-Überblick 2019: Die besten im Vergleich

- Blutdruckmessgerät Kaufberatung: Ausstattung und Qualitätskriterien
- Empfehlung Handgelenkmessgerät Omron RS2: Sieger Stiftung Warentest
- Günstige Alternative: boso medistar+ Handgelenk-Blutdruckmessgerät
- Alternative mit vielen Speicherplätzen: Hylogy MD-H21 im Test-Überblick
- Empfehlung Oberarm-Blutdruckmessgerät: boso medicus X
- Günstige Alternative: Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät
- Oberarmmessgerät mit der größten Manschette: Omron M500 im Test-Überblick
- Vergleichsliste aller empfohlenen Handgelenk-Blutdruckmessgeräte
- Vergleichsliste aller empfohlenen Oberarm-Blutdruckmessgeräte
- Wer sollte regelmäßig Blutdruck messen?
- Was kann die Ursache für Bluthochdruck sein?
- Blutdruckmessung durchführen – so geht‘s
- Durch diese Anwendungsfehler können Messfehler entstehen
- Was ist der richtige Blutdruck?
- So testet Stiftung Warentest Blutdruckmessgeräte
- Was kann man gegen Bluthochdruck machen?
- Fazit: Blutdruckmessgeräte erhöhen schnell und einfach die Lebensqualität
- Weitere Tests und Vergleiche zu Blutdruckmessgeräten
Blutdruckmessgerät Kaufberatung: Ausstattung und Qualitätskriterien
Bei der Auswahl eines Messgerätes sollten folgende Faktoren unbedingt beachtet werden:
- Messtyp: Je nach persönlichen Vorlieben kann ein Oberarm- oder Handgelenkmessgerät gewählt werden. Während das Oberarm-Blutdruckmessgerät etwas umständlicher anzulegen ist, dafür aber meist genauere Werte liefert, sind Handgelenk-Blutdruckmessgeräte besonders kompakt und bestens fürs Reisegepäck geeignet. Allerdings wird ihre Nutzung nicht für Raucher, Diabetiker oder Menschen mit Gefäßerkrankungen empfohlen. Auch bei Senioren können altersbedingt Gefäßverengungen am Handgelenk auftreten und dort ermittelte Messwerte verfälschen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift also besser zum klassischen Oberarm-Blutdruckmessgerät.
- Manschettengröße: Die standardmäßig angebotene Manschettengröße von 13,5-21,5 Zentimeter für Handgelenk-Messgeräte bzw. 22-42 Zentimeter für Oberarm-Messgeräte passt in den meisten Fällen. Falls die Manschette dennoch zu eng oder zu weit sitzt, muss sie unbedingt durch ein passendes Modell ausgetauscht werden.
- Speicherplätze: Die von uns getesteten Geräte verfügen über 30-200 Speicherplätze für Messwerte. Besonders praktisch: Einige errechnen auch einen Mittelwert der Daten (z.B. Medisana BU 510). Wichtig: Sobald der Speicherplatz voll ist, werden alte Daten überschrieben. Es lohnt sich daher, zusätzlich immer einen klassischen Blutdruckpass auszufüllen.
- Display: Ein großes Display hilft auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen beim richtigen Auslesen der Daten. Unser Favorit Omron RS2 zeigt außerdem eine grafische Klassifizierung zur besonders einfachen Einordnung der Werte an.
- Qualität: Da auch Produkte mit CE-Zeichen keine Messgenauigkeit garantieren, testet die Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL) Blutdruckmessgeräte und verleiht zuverlässigen Modellen ihr Prüfsiegel. Manche Blutdruckmessgeräte bieten darüber hinaus eine Blutdruck-Bewertungsskala nach den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Von Stiftung Warentest im Labor geprüft und zum Kauf empfohlen wurden übrigens sowohl unser Favorit Omron RS2 (1. Platz) als auch dessen günstige Alternative boso medistar+ (2.Platz).
- Preis: Gute Geräte müssen nicht teuer sein: Günstige Modelle gibt es bereits für unter 20 Euro. Unser Favorit, der zugleich auch Sieger der Stiftung Warentest ist, liegt mit rund 27 Euro im unteren Mittelfeld.
- Wartung & Pflege: Nach dem Kauf sollte jedes Messgerät in einer Apotheke geeicht und bei regelmäßiger Nutzung gelegentlich mit den Messwerten beim Arzt abgeglichen werden, um gefährlichen Messfehlern vorzubeugen.
Empfehlung Handgelenkmessgerät Omron RS2: Sieger Stiftung Warentest
Laut Stiftung Warentest bietet Omron RS2 „Gute Mess- und Wiederholgenauigkeit.“ Außerdem ist dieses Blutdruckmessgerät nach der Wertung der Experten „kaum störanfällig.“ Für seine gute Qualität steht auch die Auszeichnung mit dem Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga und die vielen positiven Kundenrezensionen. Einziges kleines Manko: Weder App noch graphische Auswertung der Messdaten werden vom Hersteller angeboten.
Omron RS2 ist für 33,90 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Omron RS2 Test-Überblick: Erfahrungen und Tests im Vergleich
Bisher ist die Mehrheit der Tester und Anwender mit diesem Blutdruckmessgerät sehr zufrieden und nur die vergleichsweise geringe Anzahl an Speicherplätzen wurde von manchen Nutzern bemängelt.
- Stiftung Warentest bewertete das Omron RS2 als „Genau und robust“. Im Test 05/2016 wurde Omron RS2 daher von Stiftung Warentest mit der Note gut (2,2) zum Testsieger gekürt.
- Das Team von testberichte-und-testsieger.de bezog sich bei seiner Bewertung auf die Ergebnisse der Stiftung Warentest. Es lobte die hohe Messgenauigkeit, die einfache Bedienung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Nachteil sehen die Betreiber des Vergleichsportals die geringe Anzahl an Speicherplätzen. (Stand: 09/2018)
- Die Betreiber von blutdruck-balance.com vergaben in der Gesamtbewertung 80 von 100 Prozent und beurteilten das Omron RS2 Blutdruckmessgerät ebenfalls als gut. (Stand: 09/2018)
- Kunden bei Amazon bewerteten das Omron RS2 Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit 4 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
Omron RS2 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Das Omron RS2 Handgelenk-Blutdruckmessgerät ist ab etwa 25 Euro online oder in Apotheken erhältlich.
Günstige Alternative: boso medistar+ Handgelenk-Blutdruckmessgerät
Bei Stiftung Warentest landete boso medistar+ nur ganz knapp hinter dem Testsieger auf dem zweiten Platz. Seine Vorteile: Es ist günstiger als Omron RS2, kann auch Mittelwerte errechnen und auf einer Skala darstellen. Zudem bietet boso medistar+ mit 120 Speicherplätzen dreimal so viel Kapazität wie unser Favorit. Allerdings erfordert die Anwendung eine spezielle, schräge Handhaltung.
boso medistar+ ist für 22,95 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
boso medistar+ Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Bis auf einige Kunden, die mit der korrekten Handhaltung Probleme hatten, fallen die meisten Bewertungen zu boso medistar+ sehr gut aus.
- Die Bewertung von Stiftung Warentest für boso medistar+ lautete gut (2,3). Insgesamt erreichte boso medistar+ im Handgelenk-Blutdruckmessgeräte-Vergleich von Stiftung Warentest Platz 2.
- Im Test von blutdruck-balance.com (09/2018) schnitt Boso Medistar+ mit gut (83 %) ab.
- Kunden bewerteten das boso medistar+ Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit 3,9 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
boso medistar+ - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Das boso medistar+ Blutdruckmessgerät ist bei vielen Onlinehändlern oder Sanitätshäusern für weniger als 20 Euro erhältlich.
Alternative mit vielen Speicherplätzen: Hylogy MD-H21 im Test-Überblick
Mit 120 Speicherplätzen bietet Hylogy MD-H21 auch bei häufiger Nutzung genügend Kapazität. Direkt nach der Messung werden die erhobenen Daten in eine Blutdruck-Bewertungsskala nach Vorgaben der WHO umgerechnet und übersichtlich angezeigt. Im Gegensatz zu den bereits vorgestellten Modellen kann Hylogy MD-H21 auch mit einer Datums- und Uhrzeitanzeige auf dem großen Display punkten. Über ein Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga verfügt es hingegen (noch) nicht.
Hylogy MD-H21 ist für 25,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Hylogy MD-H21 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Aktuell liegen für dieses erst 2018 auf den Markt gebrachte Blutdruckmessgerät noch kaum Kundenbewertungen oder Testergebnisse vor.
- Im Blutdruckgeräte-Vergleich 2018 für Österreich von review10best.com belegte Hylogy MD-H21 den 7. Platz. (Stand: 9/2018)
- Kunden bewerteten das Hylogy Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
Hylogy MD-H21 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP des Hylogy MD-H21 Handgelenk-Blutdruckmessgerätes liegt bei 26,99 Euro.
Empfehlung Oberarm-Blutdruckmessgerät: boso medicus X
Das boso medicus X Oberarm-Blutdruckmessgerät ist nach Angaben der Stiftung Warentest das „beste[…] Oberarmgerät im Test“ und überzeugt auch uns durch einfache Bedienung, ein großes Display und eine zuverlässige Messung ohne Nachpumpen.
Mit nur 30 Speicherplätzen liegt seine Kapazität zwar im unteren Bereich der von uns getesteten Modelle, dafür misst es besonders schnell und benötigt nur 21 Sekunden zur Erhebung der Blutdruckwerte.
boso medicus X ist für 42,60 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
boso medicus X Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Als praktisches Einsteigermodell ohne viel Schnick-Schnack konnte boso medicus X nicht nur Stiftung Warentest, sondern auch viele private Anwender überzeugen. Als Nachteil sehen wir jedoch die nicht vorhandene Arrhythmie-Erkennung.
- boso medicus X wurde in der Kategorie Oberarm-Blutdruckmessgeräte in Ausgabe 05/2016 von Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt. Lobend erwähnten die Experten in ihrem Testbericht die praktische Einhandbedienung und die sehr gute Gebrauchsanleitung. Weniger gut fanden sie die Speicherung der Werte ohne Datums- oder Uhrzeitanzeige.
- Kunden bei Amazon bewerteten das boso medicus X Oberarm-Blutdruckmessgerät mit 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
boso medicus X - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für boso medicus X liegt bei 59,90 Euro.
Günstige Alternative: Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät
Deutlich günstiger als der Testsieger ist das Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät. Zu seiner Austattung gehört ein großzügig bemessenes Display, auf dem Systole, Diastole, Puls, Datum und Uhrzeit eingeblendet werden. Nutzbar ist Medisana BU 510 von zwei verschiedenen Anwendern, denen jeweils 90 Speicherplätze zur Verfügung stehen.
Medisana BU 510 ist für 19,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Medisana BU 510 Test-Überblick: Erfahrungen und Tests im Vergleich
Einige Kundenrezensionen merken an, dass die Manschette schlecht verarbeitet und die Batterie zu schnell leer sei. Die meisten Anwender sind jedoch sehr zufrieden und vergeben überdurchschnittlich gute Bewertungen für das Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät.
- Im Blutdruckgeräte-Vergleich 2018 von stern.de erreichte der Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmesser den 1. Platz. Die Tester überzeugten vor allem die praktische Ampelanzeige und die Möglichkeit, dass das Gerät von zwei verschiedenen Nutzern verwendet werden kann. (Stand: 09/ 2018)
- Das Team von blutdruckmessgeraete-tests.de vergab für BU 510 von Medisana 4,7 von 5 Sternen. Ausschlaggebend für diese sehr gute Bewertung waren vor allem die Messgenauigkeit und das große, übersichtliche Display, mit dem die Handhabung auch für ältere Menschen vereinfacht wird. Den minimalen Punktabzug gab es lediglich für die teils schlechte Qualität der Verarbeitung. (Stand: 09/2018)
- Kunden bewerteten das Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät 51160 mit 4,2 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
Medisana BU 510 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Die UVP für das Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät 51160 liegt laut Hersteller bei 34,95 Euro.
Oberarmmessgerät mit der größten Manschette: Omron M500 im Test-Überblick
Omron M500 eignet sich auch für Anwender mit kräftigem Körperbau und kann einem Oberarmumfang von bis zu 42 Zentimeter gerecht werden. Darüber hinaus bietet das Oberarm-Blutdruckmessgerät mit 2 x 100 Speicherplätzen die größte Kapazität aller von uns empfohlenen Modelle. Einziger Nachteil: Mit über 600 Gramm ist Omron M500 zugleich auch das schwerste Gerät im Vergleich.
Omron M500 ist für 57,80 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Omron M500 Test-Überblick: Bewertungen im Vergleich
Trotz der eher unterdurchschnittlichen Wertung von Stiftung Warentest erfreut sich das Omron M500 Blutdruckmessgerät bei Verbrauchern großer Beliebtheit.
- Beim Test der Stiftung Warentest erhielt das Blutdruckmessgerät OMRON M500 das Test-Urteilt befriedigend (2,6). (Stand: 05/2016)
- Bei blutdruck-balance.com erzielte das Blutdruckmessgerät OMRON M500 ein „hervorragendes Ergebnis“. Die Redakteure lobten die „Hochwertigkeit und die farbige LED-Anzeige“ des Messgerätes. (Stand: 09/2018)
- Kunden bei Amazon bewerteten das Omron M500 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit 4,5 von 5 Sternen. (Stand: 10/2018)
Omron M500 - Preisvergleich, Angebote, Verfügbarkeit
Der Hersteller hat die UVP für den Blutdruckmesser Omron M500 auf 72,50 Euro festgelegt.
Vergleichsliste aller empfohlenen Handgelenk-Blutdruckmessgeräte
Zur besseren Übersicht haben wir die wichtigsten Daten zu den drei von uns empfohlenen Handgelenk-Blutdruckmessgeräten hier noch einmal einander gegenübergestellt.
Omron RS2 | boso medistar+ | Hylogy MD-H21 | |
---|---|---|---|
Größe | 7 x 6 x 2 cm | 7 x 7 x 7 cm | 6,9 x 6,3 x 2,9 cm |
Gewicht (inkl. Batterien und Manschette) | 120 g | 120 g | 133 g |
Messung während der Aufpumpphase | ja | nein | nein |
Anzeige unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie) | ja | ja | nein |
Min. Handgelenksumfang | 13,5 cm | 13,5 cm | 13,5 cm |
Max. Handgelenksumfang | 21,5 cm | 21,5 cm | 21,5 cm |
Speicherplätze | 30 | 90 | 120 |
Batterien | 2 x AAA | 2 x AAA | 2 x AAA |
Messdauer | 29 sec | 27 sec | k. A. |
Mittelwert | nein | ja | nein |
Hochdruckliga-Prüfsiegel | ja | ja | nein |
Extras | Manschettensitzkontrolle, grafische Klassifizierung des Blutdrucks, klinisch validiert | Blutdruck-Bewertungsskala nach WHO | Blutdruck-Bewertungsskala nach WHO |
Lieferumfang | Blutdruckmessgerät mit Manschette, Etui und Batterien | Blutdruckmessgerät mit Manschette, Etui, Batterien und Blutdruckpass | Blutdruckmessgerät mit Manschette, Etui und Batterien |
Omron RS2 ist für 33,90 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
boso medistar+ ist für 22,95 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Hylogy MD-H21 ist für 25,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Vergleichsliste aller empfohlenen Oberarm-Blutdruckmessgeräte
Im Vergleich der drei Oberarm-Blutdruckmessgeräte fallen vor allem die Gewichtsunterschiede und die unterschiedlichen Manschettengrößen auf.
boso medicus X | Medisana BU 510 | Omron M500 | |
---|---|---|---|
Größe | 10 x 7 x 3 cm | 13 x 11 x 6 cm | 16 x 13 x 9 cm |
Gewicht (inkl. Batterien und Manschette) | 470 g | ca. 300 g | 640 g |
Messung während der Aufpumpphase | nein | nein | nein |
Anzeige unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmie) | ja | ja | ja |
Min. Oberarmumfang | 22 cm | 22 cm | 22 cm |
Max. Oberarmumfang | 32 cm | 36 cm | 42 cm |
Speicherplätze | 30 | 2 x 90 | 2 x 100 |
Batterien | 4 x AA | 4 x AA | 4 x AA |
Messdauer | 21 sec | k. A. | 34 sec |
Mittelwert | nein | ja | ja, 3 Mittelwertfunktionen - Morgen, Abend, Woche |
Hochdruckliga-Prüfsiegel | ja | nein | nein |
Extras | Großes Display mit 3-Werte-Anzeige, Netzteil optional erhältlich | Ampel-Farbskala gemäß Bewertungssystem Weltgesundheitsorganisation, für zwei Nutzer geeignet | Klinische Validierung |
Lieferumfang | Blutdruckmessgerät mit Manschette, Batterien und Blutdruckpass | Blutdruckmessgerät mit Manschette und Aufbewahrungsbeutel | Blutdruckmessgerät mit Manschette und Aufbewahrungsbeutel |
boso medicus X ist für 42,60 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Medisana BU 510 ist für 19,99 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Omron M500 ist für 57,80 EUR bei Amazon erhältlich (Stand: 11.12.2019)
Wer sollte regelmäßig Blutdruck messen?
Die große Gefahr von Bluthochdruck liegt in der dadurch verursachten schleichenden und oft bis zuletzt unbemerkten Schädigung innerer Organe. Deshalb sollte jeder regelmäßig seine Blutdruckwerte kontrollieren, um zu sehen, ob noch alles in Ordnung ist und gegebenenfalls reagieren zu können.
Was kann die Ursache für Bluthochdruck sein?
Die Ursachen von Bluthochdruck sind sehr vielfältig und können zum Beispiel in einer Stoffwechselstörung, Nierenleiden oder Gefäßerkrankungen liegen. Ebenfalls negativ wirken sich Stress, Übergewicht, starker Alkoholkonsum und Nikotin auf den Blutdruck aus.
Blutdruckmessung durchführen – so geht‘s
Bei der Blutdruckmessung müssen einige grundlegende Dinge beachtet werden:
- Ab 30 Minuten vor der Messung körperliche Anstrengung vermeiden und weder essen, Alkohol oder Kaffee trinken noch rauchen.
- 5 Minuten vor der Durchführung ruhig hinsetzen und zur Ruhe kommen.
- Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, die Messung am linken Arm durchführen.
- Während der Messung beide Beine gerade positionieren und nicht überkreuzen. Aufrecht und ruhig sitzen.
- Im Idealfall regelmäßig zur gleichen Tageszeit messen und vorher mögliche Störquellen (Fernseher, Digitalradio etc.) abschalten.
Blutdruck messen am Oberarm:
- Arm frei machen und falls nicht anders vom Arzt verordnet Manschette immer am linken Oberarm befestigen.
- Wird der Arm entspannt auf einem Tisch abgelegt, befindet sich das Oberarmmessgerät meist automatisch auf Herzhöhe.
- Zwischen mehreren Messungen immer mindestens fünf Minuten pausieren.
Blutdruck messen am Handgelenk:
- Uhr, Armbänder oder andere potenzielle Störfaktoren vom Handgelenk entfernen.
- Die Manschette 1-1,5 cm unterhalb des Handballens anlegen. Das Display des Blutdruckmessgerätes dabei an der Innenseite des Handgelenkes positionieren.
- Messgerät auf Herzhöhe halten. Damit es sich während der Messung möglichst wenig bewegt, den Ellbogen am Tisch abstützen.
- Zwischen mehreren Messungen immer mindestens fünf Minuten pausieren.
Die Messung am Handgelenk ist nicht für Raucher, Diabetiker und Menschen mit Gefäßerkrankungen geeignet und erfordert etwas mehr Präzision bei der Durchführung als die Messung am Oberarm.
Durch diese Anwendungsfehler können Messfehler entstehen
Es gibt verschiedene Ursachen von falsch ermittelten Werten, u.a. die folgenden:
- Zu eng oder zu locker sitzende Manschette
- Manschette wurde nicht auf Herzhöhe gehalten
- Die Pausen zwischen mehreren Messungen betrugen weniger als 5 Minuten
- Aufregung und Stress
- Muskelspannung
- Ablenkung durch Geräusche oder Sprechen
- Außerdem können Wechsel von einer Hand zur anderen Unterschiede von bis zu 10 mmHg bedingen
Wichtig: Bei ungewöhnlichen oder eindeutig zu hohen Werten im Zweifelsfall lieber einen Arzt aufsuchen.
Was ist der richtige Blutdruck?
Blutdruck wird in der Einheit mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) gemessen und setzt sich aus dem oberen (systolischen) und dem unteren (diastolischen) Wert zusammen. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Experten sind Werte ab 140/90 als erhöht einzustufen. Ab dann sprechen Experten von Hypertonie.
Oberer Wert (systolisch) | Unterer Wert (diastolisch) | |
---|---|---|
Optimal | unter 120 | unter 80 |
Normal | 120-129 | 80-84 |
Hochnormal | 130-139 | 85-89 |
Leichter Bluthochdruck | 140-159 | 90-99 |
Mittelschwerer Bluthochdruck | 160-179 | 100-109 |
Schwerer Bluthochdruck | über 180 | über 110 |
So testet Stiftung Warentest Blutdruckmessgeräte
Bei Stiftung Warentest wurden in Ausgabe 5/2016 im Rahmen einer mehrwöchigen Studie 15 Blutdruckmessgeräte an 32 Probanden getestet. Stiftung Warentest prüfte dazu jedes Modell an jeder Testperson sechsmal und kam so auf insgesamt 5760 Werte.
Zur besseren Vergleichbarkeit wurde zudem die altbewährte Kombination aus Quecksilbersäule, Doppelstethoskop und Oberarmmanschette eingesetzt.
Geprüft wurden folgende Bewertungskriterien:
- Blutdruckmessung (60%)
- Störanfälligkeit (10%)
- Handhabung (30 %)
- Daten-Sendeverhalten (0 %)
Die Angaben in Klammern geben jeweils an, in welchem Maß die Ergebnisse bei der Gesamtbewertung gewichtet wurden.
Was kann man gegen Bluthochdruck machen?
Neben Medikamenten kann auch eine Veränderung von Lebensgewohnheiten den Blutdruck dauerhaft entscheidend senken. Zum Beispiel durch folgende Maßnahmen:
- Weniger Salz und mehr Gewürze/Kräuter verwenden
- Übergewicht durch mehr Bewegung reduzieren
- Viel Obst und Gemüse in den Speiseplan integrieren und häufig mediterrane Kost essen
- Nicht mehr rauchen und nur wenig Alkohol trinken: Männer maximal 20 g Alkohol pro Tag (entspricht z.B. 250 ml Wein), Frauen max. 10 g Alkohol pro Tag (entspricht z.B. 125 ml Wein)
- Stress reduzieren und falls vorhanden Schlafmangel ausgleichen
Fazit: Blutdruckmessgeräte erhöhen schnell und einfach die Lebensqualität
Unser Überblick zeigt, dass Blutdruckmessung weder teuer noch umständlich sein muss. Somit gibt es keine Gründe mehr, auf diese einfache Sicherheitsmaßnahme zu verzichten. Schließlich können so neben Herzinfarkt und Schlaganfall auch Verstopfungen der Becken- und Beingefäße oder Schäden an der Netzhaut verhindert und das allgemeine Wohlbefinden durch rechtzeitige Behandlung zu hoher Werte gesteigert werden.
Weitere Tests und Vergleiche zu Blutdruckmessgeräten
Oberarm-Blutdruckmessgeräte
Omron M500 Oberarm-Blutdruckmessgerät im Test-Überblick
Medisana BU 510 Oberarm-Blutdruckmessgerät 51160 Test-Überblick
boso medicus X Oberarm-Blutdruckmessgerät im Test-Überblick
Withings Blutdruckmessung erleichtert Dokumentation
Handgelenk-Blutdruckmessgeräte
Omron RS2 Handgelenk-Blutdruckmessgerät Test-Vergleich
boso medistar+ Handgelenk-Blutdruckmessgerät Test-Vergleich
Hylogy MD-H21 Handgelenk-Blutdruckmessgerät im Test-Überblick
Mehr Trends und Smart Home News

Ein hoher oder zu niedriger Blutdruck kann ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle sehr wichtig. Mit…

Zu hohe Blutdruckwerte fallen meist erst dann auf, wenn Herz, Nieren oder weitere lebenswichtige Organe bereits stark geschädigt sind. Deshalb sollten auch…

Immer mehr Menschen achten verstärkt auf ihre Gesundheit und versuchen, gesund zu leben. Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die schlimme Folgen wie einen…

Mit 120 Messwert-Speicherplätzen bietet das Hylogy MD-H21 Blutdruckmessgerät auch für regelmäßige Nutzer genügend Kapazität. Außer Systole und Diastole…

Millionen Deutsche müssen aus gesundheitlichen Gründen jeden Tag ihren Blutdruck kontrollieren. Laut Stiftung Warentest ermitteln allerdings viele…

Für viele Deutsche gehört das mehrmalige tägliche Blutdruckmessen zum Alltag. Grundlage einer erfolgreichen Bluthochdrucktherapie ist schließlich eine…