Der Hersteller Apple komplettiert sein Angebot an Smartwatches um die Apple Watch Series 6. Die Messung des Blutsauerstoffs zählt dabei zu der innovativsten…
Apple Watch Series 3, SE und 6 im Vergleich Apple Watch Test Vergleich – was ist die beste Apple Watch?

- Apple Watch Series im Test Überblick – das Wichtigste in Kürze
- Die Smartwatches von Apple im Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
- Apple Watch Series 6 – Premium-Modell mit Blutsauerstoffmessung
- Apple Watch SE – Hochwertiges Mittelklasse-Modell mit Extras
- Apple Watch Series 3 – Apple Smartwatch mit Grundfunktionen für Einsteiger
- Apple Smartwatches im Vergleich – die technischen Daten im Überblick
- Kaufberatung zu Apple Watches – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
- Was kostet eine Apple Watch?
- Was kann man mit der Apple Watch alles machen?
- Wie viel kostet die neue Apple Watch?
- Was ist die beste Apple Watch?
- Was ist die aktuelle Apple Watch?
Apple Watch Series im Test Überblick – das Wichtigste in Kürze
Apple zählt mit seinen Smartwatches zu den Marktführern. Dafür sprechen das praktische Design, die große Anzahl an Ziffernblätter und auch die technische Ausstattung. Dabei gilt:
- Kompatibilität: Apple setzt auf den eigenen Markenkosmos. Daher ist für die Nutzung einer Apple Watch ein iPhone nötig. Eine Kompatibilität zu Android ist nicht vorgesehen.
- Sportfunktionen: Die Apple Watch fungiert gleichzeitig als Fitnesstracker und misst u. a. die Ergebnisse beim Tanzen, Laufen, Gehen oder sogar Schwimmen. Allerdings ist die Apple Watch nur bis 50 Meter wasserfest, aber nicht wasserdicht. Sporttauchen oder Wasserski sollten Nutzer daher unterlassen.
- Gesundheit: Neben Fitnesswerten analysiert die Apple Watch auch die Gesundheit, bspw. durch Schlaftracking oder Pulsmessung. Apple Watch Series 6 misst sogar den Sauerstoffgehalt im Blut.
Die Smartwatches von Apple im Vergleich – Bewertungen und Empfehlungen
Alle Apple Watch Modelle bauen auf ein dezentes und quadratisches Design auf. So werden sie zum einen der Rolle als Uhr gerecht, zum anderen bietet das Display genügen Platz, um Nachrichten zu lesen oder Musik auszuwählen. Die aktuellen Smartwatches von Apple im Test Vergleich:
Apple Watch Series 6 – Premiummodell mit Blutsauerstoffmessung
Die Apple Watch Series 6 ist für alle Nutzer, die ihren Blutsauerstoffgehalt messen wollen und vom größten Funktionsumfang einer Apple Watch profitieren wollen. Eine EKG-Messung ist an der digitalen Krone möglich. Es gibt eine GPS Variante und eine Version mit GPS und Cellular.
Apple Watch SE – Mittelklassemodell mit Premium-Features
Die Apple Watch SE sieht der Apple Watch Series 6 optisch zum Verwechseln ähnlich, ist aber mehr als 100 Euro günstiger. Allerdings macht sich der niedrigere Preis bspw. in der fehlenden Blutsauerstoffmessung bemerkbar. Trotzdem dürfen sich Anwender über zahlreiche Gemeinsamkeiten, wie dem 32 GB großen Speicher, freuen.
Apple Watch Series 3 – günstige Apple Watch für Einsteiger
An der Apple Watch Series 3 haben besonders Einsteiger ihre Freude. Mit etwas mehr als 200 Euro ist dieses Modell die günstigste Apple Watch. Dank der Unterstützung des neuen watchOS 7 Betriebssystem-Updates teilt sich die Series 3 allerdings spannende Funktionen mit den großen Brüdern Series 6 und SE.
Apple Watch Series 4 und 5 sind nicht in unserer Auswahl vertreten, da Apple stets ältere Modelle mit den neusten Varianten austauscht und mit der Series 3 ein günstiges Einsteigermodell in der Auswahl beibehält.
Apple Watch Series 6 – Premium-Modell mit Blutsauerstoffmessung
Das größte Alleinstellungsmerkmal der Apple Watch Series 6 sind die Sensoren für die Blutsauerstoffmessung. Sie ist das erste und bisher einzige Apple Watch Modell mit dieser Ausstattung. Im Vergleich mit der kleineren Schwester Apple Watch SE sticht zudem das Always-On-Display positiv hervor. So können Nutzer die Uhrzeit direkt ablesen, ohne das Display durch eine Armbewegung zum Leuchten zu bringen.
Laut Hersteller weist das Display zudem eine mehr als doppelt so hohe Helligkeit auf, als das Vorgängermodell Apple Watch Series 5. Eine Gemeinsamkeit dazu bleibt mit der digital Crown bestehen, die für die EKG-Messung zuständig ist. Wenn Anwender den Finger darauflegen, ermittelt die Apple Watch Series 6 binnen 30 Sekunden in Zusammenarbeit mit den integrierten Elektroden am Gehäuseboden Informationen über den Herzrhythmus.
Wir empfehlen die Apple Watch Series 6 allen Personen, die wie der Hersteller selbst, hohen Wert auf Gesundheit und Fitness legen. Denn neben Standardfunktionen, wie Schlaftracking, bietet die Apple Watch Serie 6 eine in diesem Markenkosmos einzigartige Blutsauerstoffmessung. Freunde von schickem Design kommen mit einer großen Auswahl an Ziffernblättern und Armbändern voll auf ihre Kosten.
Die Redaktion von global.techradar.com lobte nach ihrem Apple Watch Series 6 Test den leistungsstärkeren Chipsatz, den integrierten Höhenmesser und die neuen Farboptionen der Armbänder. Allerdings vermissten die Experten eine verbesserte und längere Akkulaufzeit (Stand: 09/2020). Nach dem Apple Watch Series 6 Test der Experten von computerbild.de erhielt das Apple Premiummodell die Testnote 1,7 (Stand: 09/2020). Die Technik-Profis von golem.de waren besonders vom Always-On-Display der Apple Watch Series 6 begeistert. Allerdings bemerkten die Tester, dass die Blutsauerstoffmessung zwar bei der Apple Watch Serie neu ist, Konkurrenten diese jedoch schon länger bieten und das ähnlich genau. (Stand: 10/2020)
Apple Watch SE – Hochwertiges Mittelklasse-Modell mit Extras
Mit der Apple Watch SE erhalten Nutzer eine Smartwatch, die starke Ähnlichkeiten mit der Apple Watch Series 6 hat – jedoch mehr als 100 Euro günstiger ist (Stand: 10/2020). Wie auch bei dem großen Bruder haben Anwender die Wahl zwischen einem Modell mit GPS oder mit GPS und Cellular. Der Cellular-Modus erlaubt, dass Nutzer auch unabhängig vom iPhone Anrufe tätigen können. Das ist beispielsweise nützlich, um auch international von der SOS Funktion profitieren zu können.
Wir empfehlen Apple Watch SE Nutzern, die auf die Optik der Serie 6 setzen wollen, auf Extrafunktionen, wie die Blutsauerstoffmessung oder EKG jedoch verzichten können. Beide Modelle bieten ein Retina LTPO OLED Display mit 368 x 448 Pixel – Apple Watch SE allerdings nicht im Always-On-Modus. Eine weitere Gemeinsamkeit ist ein 32 GB großer Speicher, die Unterstützung von Bluetooth 5.0 und Funktionen, wie die Sturzerkennung und Lärmüberwachung.
Im Apple Watch SE Test der Redaktion von computerbild.de konnte die mittelklassige Apple Smartwatch mit der Testnote „Gut“ überzeugen. Pluspunkte vergaben die Experten u.a. aufgrund der automatischen Trainingserkennung, dem Schlaftracking und der Bezahlfunktion Apple Pay. Schwachpunkte waren laut der Redaktion die niedrige Akkulaufzeit, kein Always-On-Display und dass lediglich eine Kompatibilität zu iPhones besteht (Stand: 09/2020). Die Tester von t3n.de bewerteten das Preisleistungs-Verhältnis der Apple Watch SE als gut. Zudem gefiel, dass der Funktionsumfang stark dem der teureren Apple Watch Series 6 ähnelt (Stand: 09/2020). Die Profis von macwelt.de bezweifelten nach ihrem Apple Watch Series SE Test die Zukunftssicherheit der Smartwatch, die sich beispielsweise darin zeigt, dass ein Always-On-Display nicht vorhanden ist und auch die Sauerstoffmessung bereits ein fester Bestandteil von Konkurrenz-Modellen sei – hier allerdings nur der Series 6 vorbehalten ist. (Stand: 10/2020)
Apple Watch Series 3 – Apple Smartwatch mit Grundfunktionen für Einsteiger
Bei der Apple Watch Series 3 handelt es sich um das günstigste Modell im Apple Watch Vergleich. Zudem ist dieses Modell die älteste Version der beliebten Apple Smartwatches. Technisch bedeutet dies, dass beispielsweise nur Bluetooth 4.2 unterstützt wird und kein Sturzerkennung oder Lärmüberwachung existiert. Auch der S3 Prozessor weist auf die ältere Generation hin. Zum Vergleich: Apple Watch SE hat einen S5 und Apple Watch Series 6 einen S6 Prozessor verbaut. Weitere Einschränkungen der Sparversion: Der Speicher ist mit 8 GB um ein Viertel geringer als bei den beiden neueren Modellen mit 32 GB. Auf der offiziellen Website verkauft Apple lediglich das GPS-Modell der Series 3. Die Variante mit GPS und Cellular ist hier nicht auffindbar. Der Grund: Wer sich diesen Funktionsumfang wünscht, sollte direkt zur Apple Watch SE greifen, die in einem ähnlichen Preissegment angesiedelt ist.
Sparfüchse machen mit der Apple Watch Series 3 mit GPS für den Preis von zirka 200 Euro (Stand: 10/2020) nichts falsch. Wohingegen in den verbauten Einzelteilen der Altersunterschied im Vergleich zu den neuen Modellen SE und Series 6 bemerkbar ist, dürfen sich Nutzer über die gleichen Funktionen auf der Ebene des Betriebssystems freuen: watchOS 7 und damit praktische Funktionen, wie Siri Updates, Händewascherkennung, Schlaf-App und Familienkonfiguration sind auch auf Apple Watch Series 3 verfügbar.
Nach dem Apple Watch Series 3 Test der Experten von chip.de konnte das günstigste Apple Modell in Sachen Performance, den Fitness-Features sowie eSIM und LTE-Unterstützung punkten. Kritik gab es z. B. aufgrund eines fehlenden Standard-Ladeanschlusses (Stand: 10/2017). Die Experten von pocket-lint.de bewerteten die Apple Watch Series 3 als immer noch eine gute Smartwatch. Besonders, weil sie von aktuellen Updates profitiert und daher Ähnlichkeiten zu den teureren Modellen besitzt (Stand: 10/2019). Die Redaktion von runnersworld.de lobte nach ihrem Apple Watch Series 3 Test die tolle Verarbeitung und die Apps, allerdings kritisierten sie ebenfalls die Akkulaufzeit. (Stand: ohne Datumsangabe).
Apple Smartwatches im Vergleich – die technischen Daten im Überblick
In der Tabelle haben wir die wichtigsten technischen Daten der Apple Watches aufgelistet. Deutlich wird: Apple Watch Series 6 bietet als Premium-Modell die meisten Funktionen, wie beispielsweise die Blutsauerstoffmessung. Apple SE weist diese nicht auf und es wurde auch ein schwächerer Prozessor verbaut. Das günstigste Modell ist die Apple Watch Series 3, die jedoch über die gleiche Akkuleistung von bis zu 18 Stunden verfügt, wie ihre größeren Brüder. Weitere Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Apple Watches haben wir in folgender Tabelle zusammengefasst:
Stand: 10/2020 | Apple Watch Series 6 (GPS & Cellular) | Apple Watch SE (GPS & Cellular) | Apple Watch Series 3 (GPS) |
Display | Retina LTPO OLED, 368 x 448 Pixel | Retina LTPO OLED, 368 x448 Pixel | Retina OLED, 312 x 390 Pixel |
Display-Größen | 40/44 mm | 40/44 mm | 38/42 mm |
Auflösung | 324 x 394 Pixel/368 x 448 Pixel | 324 x 394 Pixel/368 x 448 Pixel | 272 x 340 Pixel/312 x 390 Pixel |
Always-on-Display | ja | nein | nein |
Integrierter Kompass | ja | ja | nein |
Prozessor | S6 Dual Core Prozessor | S5 Dual Core Prozessor | S3 Dual Core Prozessor |
U1 Chip | ja | nein | nein |
Speicher | 32 GB | 32 GB | 8 GB |
Verbindungsart |
|
|
|
Akkulaufzeit (max.) | 18 Std. | 18 Std. | 18 Std. |
LTE & UMTS | ja, Cellular Modell | ja, Cellular Modell | nein |
Optischer Herzsensor | ja, 2. Generation | ja | ja |
EKG App | ja | nein | nein |
Blutsauerstoff App | ja | nein | nein |
Sturzerkennung | ja | ja | nein |
Lärmüberwachung | ja | ja | nein |
SOS-Funktion | ja, auch international | ja, auch international | ja, nur national |
digitale Krone | ja, mit haptischem Feedback | ja, mit haptischem Feedback | nein |
Familienkonfiguration | ja | ja | nein |
UVP |
|
| 213,45 (GPS) Euro |
Kaufberatung zu Apple Watches – die wichtigsten Kriterien beim Kauf
Apple setzt mit Apple Watch Series 6 und Apple Watch SE noch stärker auf Gesundheit. Die Apple Watch vereint daher nicht nur die Funktion einer Smartwatch, sondern auch die eines Fitnesstrackers. Interessierte sollten beim Kauf folgendes beachten:
iPhone User only: Eine Apple Watch kann nur mit einem iPhone und nicht mit einem Smartphone verknüpft werden, das über ein anderes Betriebssystem als iOS verfügt. Neu hinzu kommt dank der Familienkonfiguration und dem Update auf watchOS 7, dass mehrere Apple Watch Modelle mit lediglich einem iPhone eingerichtet werden können. So ist es Eltern möglich eine Apple Watch für die Kinder mit ihrem iPhone zu verknüpfen oder auch ein Modell für die Großeltern zur Verfügung zu stellen, ohne dass diejenigen selbst ein iPhone besitzen.
Gesundheit & Fitness: Puls, Schlaf und der eigene Fitnesslevel lässt sich per Apple Watch ziemlich genau messen. Nutzern sollte dennoch bewusst sein, dass es sich bei einer Apple Watch nicht um ein medizinisch geprüftes Messgerät handelt. Den regelmäßigen Arztbesuch oder eine fachmännische Kontrolle der persönlichen Gesundheitswerte ersetzt eine Smartwatch nicht.
Anspruch: Für Grundfunktionen genügt die Apple Watch Series 3, wer jedoch auf moderne integrierte Messtechniken nicht verzichten möchte, sollte zur Apple Watch Series 6 greifen, die sogar den Blutsauerstoff messen kann. Nutzer sollten sich vor dem Kauf daher überlegen, ob die Apple Watch primär ein Begleiter im Alltag oder beim Sport werden soll.
Akkulaufzeit: Alle Apple Watches in unserem Vergleich bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Maximalwert, der je nach Anwendung der Smartwatch nicht eingehalten werden kann. Im Betrieb über die Familienkonfiguration verspricht der Hersteller bspw. eine Batterielaufzeit von bis zu 14 Std., wenn eine Verbindung über LTE genutzt wird und mehrere weitere Anwendungen, wie Benachrichtigungen abrufen, Musikhören oder Telefonieren. Nutzer sollten sich beim Kauf der Apple Watch daher bewusst sein, dass die smarte Uhr alle 1-2 Tage aufgeladen werden muss. Im Vergleich reicht die Akkukapazität von Fitnesstrackern bspw. eine komplette Woche oder länger.
Was kostet eine Apple Watch?
Das günstigste Modell ist die Apple Watch Series 3, die ab 213 Euro erhältlich ist. Am meisten zahlen Interessierte für die Apple Watch Series 6 in der GPS und Cellular Version mit der UVP von 515,65 Euro. (Stand: 10/2020)
Was kann man mit der Apple Watch alles machen?
Alle Apple Watch Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass auch ältere Modelle mit dem neuen Software Update watchOS 7 bespielt werden. Für die aktuelle Firmware ist ein iPhone 6s oder höher nötig mit iOS 14 oder höher. Eine Kompatibilität besteht mit Apple Watch Series 3, Series 4, Series 5, SE und Series 6. Eine Auswahl der neuen und verbesserten Funktionen sind:
- Familienkonfiguration: Anwender können mit nur einem iPhone mehrere Smartwatches verbinden. Dann wissen Eltern beispielsweise, ob sich ihre Kinder auf dem sicheren Weg von der Schule nach Hause befinden. Features, wie die Sturzerkennung oder SOS-Funktion sind für ältere Verwandte, wie Großeltern, ein praktischer Mehrwert.
- Schlaf App: Schlaftracking zählt zu den Standardfunktionen von Smartwatches. Auch bei der Apple Watch erhalten Nutzer Tipps für die Verbesserung des Schlafes und nützliche Diagramme zur Analyse der Schlafphasen.
- Weitere Trainingserkennungen: Mit WatchOS 7 erkennt die Apple Watch noch mehr Sportarten für die Analyse von Fitnesswerten. Dazu zählen Tanzen und Krafttraining.
- Händewaschen-Erkennung: Apple hat sich mit dieser Funktion an die Gegebenheiten der Corona-Pandemie orientiert und bietet mit diesem Feature eine Erinnerung daran, dass die Hände ausreichend lang gewaschen werden. Dank Bewegungssensoren und Mikrofon registriert die Apple Uhr Händewaschen und startet automatisch einen Counter für 20 Sekunden.
- Siri-Updates: Apples Sprachassistentin Siri kann in bis zu 10 Sprachen Übersetzungswünsche erfüllen. Beispielsweise von Deutsch in Japanisch oder von Deutsch in Spanisch. Anstelle über das iPhone werden Sätze über die Diktierfunktion direkt über die Apple Watch verarbeitet. Auch Kurzbefehle sind einstellbar.
Die Apple Watch Series 6 verfügt unabhängig von diesem Update über die meisten technischen Funktionen im Vergleich mit den anderen Apple Watch Versionen. So ist die intelligente Uhr dank Sensoren in der Lage den Blutsauerstoffgehalt zu messen. Die Apple Watch Series 6 bietet zudem eine EKG-App, die Apple Watch SE und Apple Watch Series 3 nicht besitzen.
Wie viel kostet die neue Apple Watch?
Die Apple Watch Series 6 ist in der GPS & Cellular Variante ab 515,65 Euro erhältlich. Die günstigere Variante mit lediglich GPS ab 418,15 Euro. Die Apple Watch SE ist insgesamt in einem niedrigeren Preissegment eingeordnet. Apple Watch SE mit GPS & Cellular ist ab 340 Euro, die Variante mit GPS ab 291,54 Euro erhältlich. (Stand: 10/2020)
Was ist die beste Apple Watch?
Die beste Apple Watch im Sinne des größten Funktionsumfangs ist die Apple Watch Series 6. Sie besitzt im Apple Watch Vergleich den stärksten Prozessor und als einziges Modell einen U1 Chip. Auch die Sensoren für die Messung des Blutsauerstoffgehalts sind ein Alleinstellungsmerkmal der Apple Watch Series 6.
Was ist die aktuelle Apple Watch?
Die aktuellen Apple Watch Modelle sind die Apple Watch SE und Apple Watch Series 6, die im September 2020 vorgestellt wurden. (Stand: 10/2020)

Mit der Apple Watch SE macht Apple modernste Smartwatch-Technik für die Allgemeinheit erschwinglich. Dabei fokussiert sich die smarte Uhr auf die drei…

Apple hat sein Smartwatch-Sortiment um Apple Watch Series 5 erweitert. Wir haben die smarte Uhr mit dem beliebten Einsteigermodell Apple Watch Series 3 und dem…

Mit der Apple Watch 4 Series hat Apple die beliebte Smartwatch vom (je nach Modell) LTE-fähigen Zweit-Gadget neben dem iPhone zum ernstzunehmenden…

Die Apple Watch 3 Series wartet mit optionalem LTE und eSim-Karte für Telefonie und Internet über das Armband-Gadget auf. Auch Siri Sprachsteuerung hat in…