Erleben Sie alle Smart Home-Produkte und Geräte mit Sprachsteuerung bei Amazon zu unschlagbaren Preisen.
Bewertungen, Erfahrungen und Tests zu AmazonFresh AmazonFresh Kosten, Angebote und Tests im Vergleich

- AmazonFresh: Das bietet die Lebensmittel-Lieferung von Amazon
- Mit AmazonFresh sollen Kunden endgültig alle Einkäufe an Amazon auslagern
- So funktioniert die Nutzung von AmazonFresh
- Vorteile des AmazonFresh Lieferservice
- Nachteile des AmazonFresh Lieferservice
- AmazonFresh im Test-Überblick: Bewertungen und Erfahrungen im Vergleich
- Fazit AmazonFresh: Nette Idee, aber noch nicht wirklich verbraucherfreundlich
- Preise und Verfügbarkeit des Lebensmittel-Lieferservice AmazonFresh
- AmazonFresh-Lieferservice im Überblick
- Alternative zu AmazonFresh: REWE Lieferservice
- Weitere Angebote von Amazon
AmazonFresh: Das bietet die Lebensmittel-Lieferung von Amazon
Ebenso wie bei Non-Food Artikeln setzt Amazon auch bei Lebensmitteln auf enorme Vielfalt. Unter den mehr als 300.000 Produkten ist von Ei- und Milchprodukten über Fisch und Fleisch, Obst und Gemüse, Alkohol, Eiscreme, Tierfutter, Babynahrung und Fertigsaucen bis hin zu Feinkost aus der jeweiligen Region des Kunden alles dabei, was klassische Lebensmittelhändler bieten. Zudem wurde veganen, laktosefreien oder ausschließlich biobasierten Ernährungstrends eigene Themenwelten gewidmet.
Mit AmazonFresh sollen Kunden endgültig alle Einkäufe an Amazon auslagern
Lange Zeit waren Lebensmittel die einzigen Produkte, bei denen sich stationäre Einzelhändler nicht vor der Marktmacht des Onlineriesen Amazon fürchten mussten. Mit AmazonFresh wird diese Produktlücke nun zumindest in einigen Großstädten geschlossen. Um den Kaufanreiz noch größer zu machen, wirbt Amazon zudem mit schneller, flexibler Zustellung und der Mitbestellmöglichkeit von Non-Food-Artikeln.
Wer frische Lebensmittel online bestellt, hat allerdings keinen Einfluss darauf, wie die online perfekt inszenierten Produkte nach Lieferung aussehen. Im Laden dagegen kann jeder selbst bestimmen, was er einpackt. Außerdem fällt trotz der Verpackung in Papiertüten jede Menge Müll an.
So funktioniert die Nutzung von AmazonFresh
- Auf der AmazonFresh-Anmeldeseite Kontaktdaten angeben.
- Kostenloses Probeabo aktivieren oder bei bereits erfolgter Anmeldung direkt Produkte dem Warenkorb hinzufügen.
- Über die Navigationsleiste im oberen Bereich der Seite können zusätzliche Informationen zur Lieferzeit, den letzten Einkäufen, Einkaufslisten und Bestellungen eingesehen werden.
- Wird eine Bestellung bis 23 Uhr in München, Berlin und Potsdam oder bis 22 Uhr in Hamburg abgeschlossen, ist die Lieferung bereits am nächsten Tag im gewünschten 2-Stunden-Zeitfenster möglich. Besteht keine Möglichkeit, die Lieferung persönlich anzunehmen, kann Amazon diese auch zwischen 5 und 22 Uhr an einem geschützten Ort hinterlegen.
- Der aktuelle Lieferstatus lässt sich nach Absenden der Bestellung über SMS- und App-Benachrichtigungen mitverfolgen.
Vorteile des AmazonFresh Lieferservice
- Schnelle Lieferung
- Auswahl von mehr als 300.000 Produkten
- Auch Feinkost, Bio-Lebensmittel und vegane/glutenfreie Produkte erhältlich
- Ablageort bei eigener Abwesenheit wählbar
Nachteile des AmazonFresh Lieferservice
- Nur als Erweiterung eines Prime-Abos buchbar
- Vergleichsweise teuer
AmazonFresh im Test-Überblick: Bewertungen und Erfahrungen im Vergleich
- Beim Vergleich von intomarkets.com schnitt der REWE Lieferservice etwas besser ab. Begründet wurde dies mit Lieferschwierigkeiten von AmazonFresh bei unterschiedlicher Verfügbarkeit einzelner Produkte während der Testkäufe.
- Bei bringenlassen.com bewerteten Kunden ihre Erfahrungen mit AmazonFresh mit 2,1 von 5 Sternen. (Stand: 07/2018)
- Im Test von netzwelt.de (11/2017) wurde AmazonFresh mit 6 von 10 Punkten bewertet. Gelobt wurden dabei die große Auswahl, die sichere Ablagemöglichkeit und die Bestellmöglichkeit per App. Die vergleichsweise hohen Abokosten, die Beschränkung auf wenige Städte und die fehlende Nutzbarkeit von Alexa bei der Bestellung wurden hingegen von den Testern kritisiert.
- Beim Test von stern.de (04/2018) stellte sich heraus, dass AmazonFresh unter allen getesteten Anbietern am günstigsten war. Trotzdem konnte sich AmazonFresh nicht gegen den deutschlandweit liefernden Allyouneedfresh-Dienst behaupten.
- Im Test von computerbild.de (11/2017) empfand der Tester den Einkauf als „leicht und locker“, merkte aber an, dass AmazonFresh vergleichsweise teuer sei.
Fazit AmazonFresh: Nette Idee, aber noch nicht wirklich verbraucherfreundlich
Damit sich der AmazonFresh-Lieferservice lohnt, müssen bei jeder Bestellung Lebensmittel im Wert von mindestens 40 (in München sogar 50) Euro eingekauft werden. Ansonsten fallen zusätzlich zu den monatlichen Abokosten bei jeder Bestellung noch 6 Euro Versandkosten an. Für den schnellen Einkauf zwischendurch ist AmazonFresh also nicht geeignet. Zudem gibt es das Angebot bisher nur in Großstädten, in denen ohnehin viele Supermärkte vorhanden sind.
Wir finden: AmazonFresh könnte vor allem für körperlich eingeschränkte Personen oder Kunden in Regionen mit schwacher Infrastruktur interessant werden, sofern Amazon diesen Dienst noch weiter ausbaut.
Preise und Verfügbarkeit des Lebensmittel-Lieferservice AmazonFresh
Bisher ist AmazonFresh nur als zusätzliches Angebot für Prime-Kunden und auch nur in ausgewählten Städten für 9,99 monatlich verfügbar. Im Angebotspreis enthalten ist eine unbegrenzte Anzahl an Gratis-Lieferungen, ab einem Mindestbestellwert von je 40 Euro in Berlin, Potsdam und Hamburg bzw. 50 Euro in München. Kunden ohne eigenes Prime-Abo können den Service nicht einzeln buchen.
AmazonFresh-Lieferservice im Überblick
- Bio, glutenfreie, vegane und laktosefreie Themenwelten vorhanden
- Auf Wunsch Feinkost von lokalen Händlern lieferbar
- Bei Abwesenheit Lieferung an Ablageort möglich
- Prime-Abo erforderlich
Alternative zu AmazonFresh: REWE Lieferservice
Im Gegensatz zu AmazonFresh ist bei REWE alternativ zur deutschlandweiten Lieferung nach Hause auch der Versand an eine REWE-Filiale in der Nähe möglich. Der Mindestbestellwert liegt bei 40 Euro. Bei Warenkörben mit geringerem Wert fällt eine Liefergebühr von 5,90 Euro an. Zusätzlich muss für jede Getränkekiste ein Zuschlag von 1,50 Euro gezahlt werden. Dafür können dem Lieferanten Pfandflaschen direkt wieder mitgegeben werden.
Alle bestellten Lebensmittel werden montags bis samstags zwischen 08:00 und 22:00 Uhr in einem vorher bestimmten zweistündigen Zeitfenster zugestellt. Im Vergleich zeigt sich: REWE hat zwar keine 30-tägige kostenlose Probemitgliedschaft, dafür fallen aber auch dauerhaft keine Abogebühren an. Wer also häufig Lebensmittel online bestellt, ist mit dem Angebot von REWE besser beraten.
Weitere Angebote von Amazon
Amazon Music Unlimited im Test: Lohnt sich der Umstieg?
Amazon Prime Test 2018: Lohnt sich das Prime Abo?
Amazon Channels Test-Überblick: Sender, Kosten und Vorteile
Mehr Trends und News zum Smart Home